Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Silur

Silur, Silurium, dritte Periode des Paläozoikums (vor etwa 443 – 417 Mio. Jahren). Die Untergliederung in Unter-, Mittel- und Obersilur erfolgt vor allem nach Graptolithina, außerdem auch nach Conodonten, Brachiopoda und Ostracoda.

Das Klima war vorwiegend feuchtwarm und wurde wohl gegen Ende trocken. Es existierten zwei mehr oder weniger geschlossene Kontinentblöcke, Laurasia (Norderde) und Gondwana (Süderde). Der Südpol lag in Südwestafrika und der Nordpol im nördl. Pazifik, der Äquator verlief durch den Tethysgürtel (Tethys) von Südosteuropa nach Nordaustralien sowie durch Grönland und das mittlere Nordamerika. Entsprechend der Ausdehnung der Meere war die Fauna des S. durch marine Wirbellose geprägt, wie z.B. Graptolithina, Trilobita, Brachiopoda, Conodonten, Ostracoda, Korallen sowie Seelilien und Haarsterne (Crinoida), die ihre Blütezeit im S. erlebten, ebenso wie großwüchsige Algenformen. Krebse und Spinnentiere erreichten Größen von bis zu 2 m (Eurypterida). An Wirbeltieren gab es lediglich Kieferlose (Agnatha), Stachelhaie (Acanthodii) u.a. Knochenfische sowie erste Knorpelfische. Gegen Ende des Silurs besiedelten mit den Ur- und Nacktfarnen (Psilophytopsida) die ersten Pflanzen das Land und als erste Gliederfüßer Hundertfüßer (Chilopoda) und Spinnentiere (Arachnida), z.B. Skorpione (Scorpiones).

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.