Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Spleißen

Spleißen, engl. splicing, Bez. für das Herausschneiden von Introns aus der hnRNA (Primärtranskript), sodass für die Translation geeignete messenger-RNAs entstehen. Das S. ist ein Teilschritt während der Prozessierung eukaryotischer Transkripte und kommt auch bei ribosomaler RNA und transfer-RNA vor. Für das korrekte S. dienen konservierte Nucleotidsequenzen (Consensussequenzen), die den Übergang von Exons und Introns kennzeichnen ( vgl. Abb. ). Bei Genen, die für Proteine codieren, bezeichnet man die Introns als so genannte GT-AG-Introns, da am 5'-Ende auf DNA-Ebene die Nucleotide GT und am 3'-Ende AG vorkommen.

Das S. erfolgt durch eine Reihe von RNA-Proteinkomplexen, die als snRNPs (sprich: „Snurps“ von engl. small nuclear ribonucleoproteins) bezeichnet werden. Sie enthalten so genannte snRNAs (engl.: small nuclear RNAs), die etwa 100 bis 200 Nucleotide lang sind. Beim S. binden unterschiedliche snRNPs an das Primärtranskript im Bereich des Introns und der Exon-Intron-Übergänge und führen unter Bildung eines Spleißosoms zur Spaltung der Phosphodiesterbindungen („Herausschneiden“) des Introns und gleichzeitiger Ligation der Exons. Dabei kommt es auch zu einer lassoförmigen als Lariat bezeichneten Schlingenbildung des Introns, das anschließend abgebaut wird ( vgl. Abb. ).

Bei einer Reihe von mRNA-Molekülen können durch alternatives S. großer Mosaikgene aus unterschiedlichen Exons bestehende Transkripte erzeugt werden, die wiederum zu Isoformen von Proteinen führen.



Spleißen: Erkennungssequenzen für das Spleißen von GT-AG-Introns. Auf Ebene der RNA beginnt das Intron mit den Nucleotiden G und U und endet am 3'-Ende mit A und G



Spleißen: Schematische Darstellung des Spleißens

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.