Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Talgdrüsen

Talgdrüsen, Glandulae sebaceae, ausschließlich bei Säugern vorkommende holokrine Hautdrüsen. T. sind Derivate des mehrschichtigen verhornten Epithels (Drüsen), mit schmierig-fettigem Sekret (Talg, Sebum cutaneum), das die Oberhaut fettet und geschmeidig erhält. Meist sind die T. Anhänge von Haarbälgen (Balgdrüsen, Haare). Sie entwickeln sich dann aus einer seitlichen Knospe an der jungen Haaranlage unmittelbar unterhalb des Ansatzes der Haarbalgmuskeln und wachsen in der Folge zu ästig verzweigten Epithelzapfen (Talgkolben) aus. In manchen Körperregionen, so an der Grenze von verhorntem Epithel zu Schleimhäuten, wie im Lippenrot, um den After, an den kleinen Schamlippen sowie der Glans penis und dem Praeputium, ebenso rund um die Brustwarzen und in den Gehörgängen (Ohrenschmalz), finden sich freie, unmittelbar aus der Epitheloberfläche eingesenkte T. Besonders groß sind die T. der Nasennebenhöhlen und die Meibom-Drüsen im oberen Augenlid.

Im Zuge der Sekretbildung füllt sich das Zellplasma der Drüsenzellen mit Fetttröpfchen als Produkten des Golgi-Apparats, bis die Zellen schließlich absterben. Zwischen den sekretorischen Zellen bleibt ein Gerüst von nicht an der Sekretion beteiligten Epithelzellen erhalten, das der Drüse die Form gibt und gleichzeitig den Zellnachschub sichert. Die Talgbildung wird durch androgene Hormone (Testosteron) stimuliert. Die Sekretausschüttung erfolgt bereits aus den lebenden Zellen, entgegen früheren Annahmen, dass die sekretgefüllten Zellen als ganzes abgestoßen und durch die Haarbalgmuskeln ausgepresst würden. Mit dem flüssig-öligen Sekret werden die Zelltrümmer der oberflächlichen abgestorbenen Zellen ausgeschwemmt. Verklumpende Zellreste und abgeschilferte Haarbalgzellen können als talgiger Pfropf den Sekretabfluss stauen und sogenannte Mitesser (Komedonen) bilden, die in den Talgdrüsen der Augenlider besonders groß sind und als Hagelkorn (Chalazion) bezeichnet werden.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.