Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Telomerase

Telomerase, eine DNA-Polymerase, die der durch die DNA-Replikation bedingten Verkürzung der Telomere entgegenwirkt, indem sie am dabei entstehenden einzelsträngigen 3' – OH – Ende eine je nach Art verschiedene, kurze DNA-Sequenz synthetisiert. Auf diese Weise bleibt die Länge der Telomeren in etwa erhalten. T. bestehen aus einer Protein- und einer RNA-Komponente, die die in den äußeren Telomerenenden vorkommenden G-reichen Einzelstränge erkennen. Die im Ribonucleoprotein vorhandene RNA scheint dabei Sequenzen aufzuweisen, die zur Grundsequenz der Telomeren komplementär sind.

Die Bedeutung der T. ist vor allem im Zusammenhang mit Tumorzellen (Tumor) und biologischen Alterungsprozessen Gegenstand der molekularbiologischen Forschung. Im Gegensatz zu sich fortwährend teilenden Tumorzellen nimmt in sich normal entwickelnden somatischen Zellen (Körperzellen) die T.-Aktivität mit zunehmendem Alter ab, wobei Zellen absterben, sobald sie eine kritische Telomerenlänge erreicht haben. Experimente, in denen durch gentechnische Verfahren Zelllinien oder Organismen mit einer erhöhten oder verminderten T.-Aktivität hergestellt wurden, dienen der Erforschung der genauen Funktion von Telomeren und Telomerase.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.