Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Wachse

Wachse, wasserunlösliche Ester langkettiger aliphatischer Fettsäuren mit ebenfalls langkettigen aliphatischen oder zyklischen Alkoholen (Alkohole). Sie dienen in erster Linie der Verminderung der Wasserdampfabgabe und sind zusammen mit dem Cutin Hauptbestandteile der Cuticula. Durch die Cuticula hindurch können auch Wachse abgeschieden werden, die auf der Oberfläche haften bleiben. Häufig treten diese Wachsablagerungen als weißlicher Reif in Erscheinung, z.B. bei Rotkraut oder Weintrauben. W. besitzen Kristallstruktur; man kann Körnchen, gerade oder gekrümmte Stäbchen, Röhrchen und viele andere Formen finden. Dabei besteht ein enger Zusammenhang zwischen Form und chemischer Zusammensetzung der W., was sich aus der Selbstorganisation in Abhängigkeit molekularer Parameter erklären lässt. Sie spielen für die Benetzbarkeit der Blätter eine wesentliche Rolle. Auch für die Schädlingsbekämpfung sind sie von großem Interesse, da Spritz- und Stäubemittel chemisch so gestaltet sein müssen, dass sie auf diesen Substanzen haften können. Teilweise ist hierzu der Zusatz von Haft- und Netzmitteln notwendig.

Bei Tieren dienen die W. wegen ihrer Wasser abweisenden Wirkung zum Einfetten der Haut und des Gefieders. Bienen verwenden W. als Bausubstanz für die Waben. Bekannte tierische W. sind Walrat (Physeteridae), Schellackwachs (Schellack), Bienenwachs und Wollwachs (Lanolin).

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.