Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Weizen

Weizen, Triticum, Gatt. der Poaceae, die eine der wichtigsten Kulturpflanzengruppen mit der weltweit größten Anbaufläche ist. Die Wildformen des W. sind meist mehr oder weniger lang begrannt, die Kulturform grannenlos. Nach morphologischen Merkmalen kann man den W. in drei Gruppen ordnen, die verschiedenen Stufen der Polyploidie entsprechen. Die diploide Einkorn-Reihe ist charakterisiert durch flache Ähren, die reifen Körner sind fest von Spelzen umschlossen. Hierzu gehört das nur noch selten kultivierte Einkorn, Triticum monococcum. Bei der tetraploiden Emmer-Reihe sind die Ährchen vielblütiger. In urgeschichtlicher Zeit hatte der Wilde Emmer, Triticum dicoccoides große Bedeutung, aus ihm wurde die früheste Kulturform, Triticum dicoccon gezüchtet. In diese Gruppe gehört auch der Hartweizen, Triticum durum, der vorwiegend zur Herstellung von Grieß und Teigwaren genutzt wird. Von der hexaploiden Dinkel-Reihe sind keine Wildformen bekannt. Hierzu gehören der Dinkel, Triticum spelta mit sehr festen Spelzen und als wichtigste Art der Saatweizen, Triticum aestivum, bei dem sich die Körner lose in den Spelzen befinden (Nacktweizen). Innerhalb des Saatweizens unterscheidet man mittlerweile über 400 Varietäten. Anbautechnisch differenziert man außerdem in Sommer- und Winterweizen. ( vgl. Abb. )



Weizen: Evolution des Saatweizens. Aus der Wildsippe Triticum boeticum wurde die Kulturform Triticum monococcum (Einkorn) gezüchtet und aus der durch Artbastardierung entstandenen tetraploiden Wildsippe Triticum dicoccoides die Kulturform Emmer (Triticum turgidum). Im dritten Jh. entstand durch Kreuzung des Emmers mit dem Ziegenweizen (Triticum tauschii) und anschließender Allopolyploidie der hexaploide Saatweizen (Triticum aestivum)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.