Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Cnidaria

Cnidaria, Nesseltiere, Gruppe der Coelenterata mit rund 8500 vorwiegend marinen Arten. Charakteristisches Merkmal ist der Besitz von Nesselkapseln (Nematocysten); diese ermöglichen zum einen eine optimale Nutzung des Nahrungsangebots und beschränken zum anderen die Zahl der natürlichen Feinde der C., was den Erfolg dieser Gruppe zumindest teilweise erklärt. Zudem besitzen C. eine außerordentliche Regenerationsfähigkeit und sie sind in der Lage, ihren Fortpflanzungsmodus erstaunlich gut an ökologische Besonderheiten anzupassen. Die Körperstruktur der C. ist grundsätzlich radiärsymmetrisch. Bei Cubozoa, Scyphozoa und Hydrozoa gibt es zwei adulte Stadien, zum einen den sessilen Polypen, ein schlauch- oder sackförmiger Organismus mit einer dem Beutefang dienenden Tentakelkrone um die Mund-After-Öffnung, einem ektodermalen Pharynx und einem Gastralraum; zum anderen die freischwimmende Meduse (Qualle), die die Keimzellen trägt. Sie entsteht i.d.R. aus dem Polypen, der durch geschlechtliche Fortpflanzung der Meduse gebildet wird.

Bei der Bildung der Meduse aus dem Polypen wird die Fußscheibe zur Oberseite (Exumbrella) und das Mundfeld zur Unterseite (Subumbrella), in deren Zentrum der Mund-After auf einem röhrenförmigen Magenstiel (Manubrium) liegt, der in den Zentralmagen führt. Von diesem gehen Radiärkanäle aus, die am Rand der Glocke durch einen Ringkanal verbunden sind. Am Glockenrand befinden sich Fangtentakel und Sinnesorgane.

Atmung und Exkretion erfolgen über die Epithelien. Das Nervensystem besteht aus einzelnen Rezeptorzellen und Nervenzellen, mitunter kommen Nervennetze vor. Die meisten C. sind getrenntgeschlechtlich, es gibt aber auch Zwitter. Vorherrschender Fortpflanzungsmodus ist die zweigeschlechtliche Fortpflanzung, jedoch kommt auch Parthenogenese vor. Ungeschlechtliche Vermehrung durch Knospung ist bei allen C.-Taxa verbreitet. Die Entwicklung erfolgt über eine Planula.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.