Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Denken

Denken, ein Prozess der Informationsverarbeitung, in dessen Verlauf ein Gegenstand, ein Problem, eine Situation oder ein Aspekt erfasst und verarbeitet wird. Dabei werden Wahrnehmungen, Erinnerungen und Vorstellungen miteinander in Beziehung gebracht.

Die höchsten Formen des D. sind das Bewusstsein und die Sprache. Die moderne Verhaltensforschung hat gezeigt, dass auch Tiere bestimmte Formen des D. zeigen. Einsichtiges Handeln (Einsicht) und Werkzeuggebrauch bei Menschenaffen zeugen von einem ausgeprägten Assoziationsvermögen (Assoziation). Eine besondere kognitive Leistung ist auch die bei Schimpansen beobachtete Fähigkeit zur taktischen Täuschung von Artgenossen. Bei von Menschen aufgezogenen Menschenaffen (vor allem Schimpansen) ist es möglich, ihnen eine Zeichensprache beizubringen, mit der sie kommunizieren können. Nicht nur Menschenaffen, sondern auch andere Säugetiere und Vögel verfügen über die Fähigkeit der vorsprachlichen Begriffsbildung, die auch als unbenanntes Denken bezeichnet wird. So können Rhesusaffen z.B. lernen, unter drei vorgelegten Objekten (zwei Kreise, ein Dreieck) das ungleiche Objekt zu wählen. Bietet man ihnen nach dem Erlernen der Aufgabe andere Objekte, von denen eines ungleich ist, wählen sie mit hoher Wahrscheinlichkeit das ungleiche Objekt.

Literatur: Calvin, William H.: Wie das Gehirn denkt. Die Evolution der Intelligenz. Heidelberg 1998. – Gould, J, L./Gould, C. G.: Bewusstsein bei Tieren. Ursprünge von Denken, Lernen und Sprechen, Heidelberg 1997. – Whorf, B. L.: Sprache, Denken, Wirklichkeit, Reinbek 1997. – Posner, M.I., Raichle, M.E.: Bilder des Geistes. Hirnforscher auf den Spuren des Denkens, Heidelberg 1996. – Vester, F.: Denken, lernen, vergessen, München 1998.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.