Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Angst

Angst, Gefühlserlebnis hoher Fluchtbereitschaft bei Tier und Mensch. Dass Tiere bedrohliche Situationen auch subjektiv als Gefahr erleben, also „Angst“ im menschlichen Sinne haben, lässt sich zwar nicht letztendlich beweisen, jedoch zeigen Tiere bei Konditionierung auf Angst (z.B. durch das Verabreichen schwacher elektrischer Schläge) Reaktionen, die auch beim Menschen zu beobachten sind: Sie erstarren, Blutdruck und Puls steigen an und sie geraten schon bei geringsten Anlässen in Panik. Angst-Konditionierung lässt sich in fast allen Tiergruppen erreichen, sowohl bei Taufliegen und Meeresschnecken, als auch bei Fischen, Reptilien und Vögeln und natürlich bei Säugetieren. Beim Menschen äußert sich A. als Stimmung oder Gefühl der Beengtheit und Bedrohung, das mit einer Verminderung oder Aufhebung der willens- und verhaltensmäßigen Steuerung der eigenen Persönlichkeit einhergeht. Körperliche Symptome der A. sind neben individuellen Besonderheiten vor allem schnelle Atmung, Herzklopfen, Magenverstimmung, Schwindelgefühl, Durchfall, Harndrang, Atemnot, Erröten, Schwitzen, Zittern und Schwäche. Diese physiologischen Reaktionen sind Folge einer Aktivierung neuronaler Netzwerke der Großhirnrinde, die sich ins limbische System ausweitet und zur Aktivierung des zentralen und peripheren noradrenergen Systems führt. Die Ausschüttung von Noradrenalin fördert diese Reaktion weiter. In der Folge kann ein sich aufschaukelndes Erregungsmuster entstehen, das über den Hypothalamus zur vermehrten Ausschüttung von Vasopressin (antidiuretisches Hormon) und Corticotropin Releasing Hormon zur Freisetzung von adrenocorticotropem Hormon (ACTH) und β-Endorphin führt. ACTH wiederum stimuliert die Cortisol-Produktion der Nebennierenrinde und Cortisol wirkt seinerseits hemmend auf einzelne Schritte dieser Reaktionsfolge. Grundsätzlich hilft diese Reaktion bei der Bahnung neuer Bewältigungsstrategien in wie auch immer gearteten Stressreaktionen. Erst wenn alle Bewältigungsstrategien eines Individuums versagen und somit der Stress bzw. die daraus entstehende Angst unkontrollierbar werden, setzt eine dauerhaft vermehrte Cortisol-Produktion ein, die dazu beiträgt, Bewältigungsstrategien im Gedächtnis zu löschen, was auch den positiven Effekt haben kann, dass nach neuen Strategien gesucht wird. Ergebnisse von Experimenten weisen darauf hin, dass der Mandelkern eine herausragende Rolle bei der Angst-Konditionierung und der Speicherung von mit A. besetzten Gedächtnisinhalten inne hat. (Depression)

Literatur: Hüther, G.: Biologie der Angst. Wie aus Stress Gefühle werden, Göttingen 1997. – Spektrum der Wissenschaft Dossier: Neurobiologie der Angst, Heidelberg 1999

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.