Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Lactat-Dehydrogenase

Lactat-Dehydrogenase, Abk. LDH, ein zu den Oxidoreduktasen gehörendes Enzym, das die Hydrierung von Pyruvat zu Lactat (Salz der Milchsäure) sowie die Rückreaktion katalysiert (Glykolyse); LDH ist dabei absolut spezifisch für L(+)-Lactat, D(–)-Lactat wird nicht dehydriert. L. – D. kommt in Wirbeltiergeweben in mindestens fünf verschiedenen Isoenzymformen vor (Isoenzyme). Hohe Konzentrationen finden sich in Herzmuskel und Leber. Die L. – D. besteht aus vier etwa gleich großen Untereinheiten, deren Biosynthese von zwei verschiedenen Genen determiniert wird. Durch Kombination der beiden Kettentypen zum tetrameren Enzymmolekül bilden sich die fünf Isoenzyme der L. Das beispielsweise im Skelettmuskel vorherrschende Isoenzym enthält vier Ketten M4, das im Herzen hingegen vier Ketten H4, während in anderen Geweben ein Gemisch aus den fünf möglichen Isoenzymformen auftritt. Aufgrund der unterschiedlichen isoelektrischen Punkte können die Isoenzyme durch Elektrophorese getrennt werden. Bei Herzinfarkt und Hepatitis dient der erhöhte LDH-Spiegel im Blut zur Diagnose dieser Krankheiten.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.