Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Pflanzen

Pflanzen, eukaryotische Organismen, die bis auf einige Parasiten durch den Besitz von Chloroplasten gekennzeichnet sind und über Fotosynthese aus anorganischen Stoffen organische Stoffe bilden können. Nach bisheriger Systematik wurden auch die Prokaroyten zu den Pflanzen gestellt.

Nach einer neueren Zusammenfassung (1999) der Daten molekulargenetischer, biochemischer und morphologischer Untersuchungen bilden die grünen Pflanzen ein eigenständiges Reich, das neben den Pilzen, Stramenopiles und roten Pflanzen aus dem ehemaligen Pflanzenreich ausgegliedert wurde. Die grünen Pflanzen gliedern sich in zwei Gruppen, von denen die erste beinahe sämtliche ein- bis mehrzelligen Grünalgen (Chlorophyta) und die zweite einige Grünalgen sowie die Landpflanzen (Embryophyta) enthält. Beide Gruppen besitzen einen gemeinsamen einzelligen Vorfahren, d.h., dass die vielzelligen Pflanzen mindestens zweimal unabhängig voneinander entstanden sind. Die Landpflanzen haben sich vor ca. 450 Mio. Jahren aus einzelligen Süßwasseralgen entwickelt, die in ihrem Bau vermutlich fädig verzweigten Algen oder Armleuchteralgen (Charophyceae) geähnelt haben. Vor etwa 400 Mio. Jahren sind wahrscheinlich die Vorläufer unserer heutigen Moose entstanden. Aus diesen könnten sich die Ur-Landpflanzen (Psilophyten; Psilophytopsida) entwickelt haben, die Wurzelhaar-ähnliche Rhizoide, eine Cuticula, Epidermis, Spaltöffnungen, Leitbündel, Gametangien und Sporangien aufwiesen. Vor ca. 360 – 410 Mio. Jahren entstanden aus Psilophyten-artigen Stammformen die bis heute überlebenden Hauptgruppen der Farnpflanzen (Pteridophyta). Vor etwa 350 Mio. Jahren entstanden wahrscheinlich die ersten Samenpflanzen (Spermatophyta).

Literatur: Sitte, P., Ziegler, H., Ehrendorfer, F., Bresinsky, A. (Hg.): Lehrbuch der Botanik. Heidelberg 341999.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.