Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Ascorbinsäure

Ascorbinsäure, L-Ascorbinsäure, Vitamin C, chemisch vom Gerüst der Hexosen abgeleitetes wasserlösliches Vitamin, das besonders in frischem Obst und Gemüse vorkommt. Die meisten Säuger können A., ausgehend von D-Glucuronsäure, selbst aufbauen. Hierbei wird D-Glucuronsäure durch die Glucuronat-Reductase zu L-Gulonsäure reduziert, aus dem vermittels der Aldono-Lactonase Wasser abgespalten wird. Das entstehende L-Gulonolacton wird unter Bildung von H2O2 (Wasserstoffperoxid) von der Gulonolacton-Oxidase in L-A. umgewandelt. Dieses Enzym fehlt lediglich dem Menschen, den Menschenaffen und einigen anderen Säugern, sodass diese auf Zufuhr von A. durch die Nahrung angewiesen sind. Der tägliche Bedarf für den Menschen liegt mit 75 mg erheblich höher als für andere Vitamine. Mangel an A. verursacht Skorbut, eine Avitaminose, die durch Schädigung der Blutgefäße, Haut- und Schleimhautblutungen sowie schmerzhafte Gelenkschwellungen und Zahnfleischentzündungen gekennzeichnet ist. Auch ist die Abwehrkraft gegen Infektionskrankheiten herabgesetzt.

A. wirkt als Reduktionsmittel und geht in Gegenwart von Ascorbinsäure-Oxidase, einem kupferhaltigen Enzym, und Sauerstoff in die dehydrierte Form der Dehydro-Ascorbinsäure über. Diese Umwandlung ist im Stoffwechsel für bestimmte enzymatische Hydroxylierungen, z.B. für die Umwandlung von Prolin zu Hydroxyprolin im Kollagen, von Bedeutung. Aufgrund ihrer antioxidativen Wirkung spielt die A. in biologischen Systemen auch als Radikalfänger eine wichtige Rolle. In Pflanzen hat sie neben der Schutzwirkung gegen Ozon und ultraviolette Strahlung noch Bedeutung für die Fotosynthese und das Zellwachstum.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.