Direkt zum Inhalt

Lexikon der Geowissenschaften: Wasserinhaltsstoffe

Wasserinhaltsstoffe, Sammelbezeichnung für alle im Wasser enthaltenen gasförmigen, gelösten, kolloidalen oder festen Stoffkomponenten. In der Natur kommt Wasser in reiner Form praktisch nicht vor; es sind immer anorganische oder organische Stoffe darin enthalten. Dabei können Wasserinhaltsstoffe die ursprünglichen physikalischen und chemischen Eigenschaften des Wassers wie Siedepunkt, Gefrierpunkt, Dichte, Oberflächenspannung u.v.a. erheblich verändern (Wasserchemismus). Weiterhin kann das Wasser Zwei-Phasen-Gemische mit Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen bilden. Man unterscheidet:

a) Salze: In der Natur vorkommendes Wasser enthält – je nach Herkunft oder Vorkommen – in verschiedenem Ausmaß gelöste Salze (ionisch aufgebaute Verbindungen). Die Metalle (z.B. Na+, K+) liegen dabei als positiv geladene Kationen vor, die Nichtmetalle (z.B. Cl-) oder deren Sauerstoffverbindungen (z.B. PO43-) als negative Anionen. Quellwasser mit einem Gehalt von mindestens 1 g/l an Salzen bezeichnet man als Mineralwasser, der Gehalt an Calcium und Magnesium bedingt die Wasserhärte. Meerwasser ist eine Lösung mit einer Salzkonzentration von ca. 3,5%.

Salze und Salzlösungen setzen den Dampfdruck über ihren Oberflächen herab. Davon wird besonders die relative Luftfeuchtigkeit betroffen. Die gesättigten Salzlösungen sind hygroskopisch; sie ziehen Wasserdampf aus der Luft an, verdünnen sich und setzen das Dampfdruckgefälle herab. Hygroskopische Salze dienen in der Atmosphäre als Kondensationskerne bei der Tropfenbildung, und die Dampfdruckerniedrigung über Lösungströpfchen bewahrt diese vor Verdunstung. Von der durch Salze veränderten zwischenmolekularen Bindung der Wassermoleküle werden auch der Schmelz- und Gefrierpunkt sowie der Siedepunkt des Wassers betroffen. Eine gesättigte Kochsalzlösung gefriert in Meereshöhe erst bei -22ºC. Durch Osmose werden Konzentrationsunterschiede von Flüssigkeiten, die durch Membranen getrennt sind, ausgeglichen. Dieser Vorgang wird durch das Ficksche Gesetz beschrieben. Die Osmose wird z.B. bei der Meerwasserentsalzung genutzt und spielt in der Physiologie der Organismen eine wichtige Rolle. Die Anwesenheit der Salze und deren Hydrolyse bestimmen daneben wesentlich den pH-Wert einer wäßrigen Lösung. Süßwasser weist überwiegend pH-Werte von 7±0,5 auf, Meerwasser im Durchschnitt einen pH-Wert um 8,2. Die Salze in wäßrigen Lösungen bedingen durch die Anwesenheit von Ionen eine elektrische Leitfähigkeit.

b) organische Stoffe: Eine bedeutende Gruppe der organischen Stoffe in Gewässern stellen die Huminstoffe dar. Sie stammen aus pflanzlichen Überresten (auch aus Mooren) und repräsentieren verschiedene Phasen des natürlichen Abbaus dieser Rückstände. In höherer Konzentration verleihen sie dem Wasser eine gelbliche Farbe (daher früher: Gelbstoffe). Eine weitere wichtige Gruppe organischer Stoffe in Gewässern sind die organischen Schadstoffe (Biozide, Pestizide). Ihre Einträge in die Umwelt erfolgen hauptsächlich durch Produktionsabwässer und durch die Anwendung in der Landwirtschaft. Sie können in entsprechender Konzentration eine erhebliche Verschlechterung der Gewässergüte bewirken und zur Gefahr für die Gewässerorganismen werden. Zahlreiche organische Schadstoffe zeigen die Eigenschaft, sich in diesen Organismen anzureichern (Bioakkumulation).

c) Gase: Wasser enthält im natürlichen Zustand Gase, entsprechend ihrem Partialdruck über der Wasseroberfläche und in Abhängigkeit von der Wassertemperatur. Die bei Sättigung gelöste Masse des Gases ist dem Partialdruck des Gases über der Flüssigkeit proportional (Henrysches Gesetz). Die Löslichkeit nimmt mit zunehmender Temperatur ab. Während Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff im Wasser nur mit zwei bis fünf Volumenprozent gelöst sind, kann ein Liter Wasser ca. einen Liter Kohlendioxid und einen Kubikmeter Ammoniak lösen. Das Wasser der Antarktis enthält beispielsweise im Mittel 5 ml O2 je Liter Wasser (0,5 Vol.-% O2), ist somit an Sauerstoff ungesättigt. Der Kohlendioxidgehalt beeinflußt den pH-Wert des Wassers. Während eines Dauerniederschlages nimmt Regenwasser einen pH-Wert von etwa 5,0 an, bedingt durch den Gleichgewichtszustand (=Neutralpunkt) von atmosphärischem Wasser mit Kohlendioxid (CO2), bei dem der pH-Wert 5,7 herrscht. Ca und Mg sind im Wasser als Hydrogencarbonat an Kohlensäure gebunden. Das Verhältnis Kalk zu Kohlensäure ist bei der Mischung von Wasser, z.B. bei Trinkwasserüberleitungen, von Bedeutung, es kann bei Veränderung des CO2-Gehaltes zu Wassertrübungen (Ausfällung) führen. Da der Kohlenstoff C des CO2-Gases Anteile des Kohlenstoffisotopes 14C enthält, ist eine Altersbestimmung des Wassers aus dem 14C/12C-Verhältnis möglich. Zu den gasförmigen Beimengungen gehört das radioaktive Edelgas Radon (222Rn) mit seinen ebenfalls radioaktiven Isotopen (Aktinon=219Rn, Thoron=220Rn u.a.). Die Radonisotope haben Halbwertszeiten von Mikrosekunden bis zu Tagen. Radon wird in tieferen Erdschichten ständig neu gebildet, gelangt vor allem im Quell- und Thermalwasser an die Erdoberfläche und wird gelegentlich zu Heilzwecken eingesetzt.

d) Zwei-Phasen-Systeme: Während Lösungen einphasige Systeme darstellen, kommen im Wasser auch mehrphasige Systeme vor, d.h. ein Nebeneinander der verschiedenen Phasen fest, flüssig bzw. gasförmig. Die zweiphasigen Systeme flüssig-fest (z.B. Wasser/Feststoffe) werden als Suspension, flüssig-flüssig (z.B. Wasser/Öl) als Emulsion und flüssig-gasförmig als Schaum bezeichnet. Ist die Hauptkomponente (das Kontinuum) dagegen ein Gas (Luft) und die diskreten Partikel Wasser oder Lösungen, spricht man von Nebel (Spray). Beispiele für Zwei-Phasen-Systeme in Gewässern sind die darin enthaltenen Schwebstoffe oder die Schaumbildung am Ende von Algenblüten. [HB]

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Redaktion

Landscape GmbH
Dipl.-Geogr. Christiane Martin
Nicole Bischof
Dipl.-Geol. Manfred Eiblmaier

Fachberater

Allgemeine Geologie
Prof. Dr. V. Jacobshagen, Berlin

Angewandte Geologie
Prof. Dr. H. Hötzl, Karlsruhe

Bodenkunde
Prof. Dr. H.-R. Bork, Potsdam

Fernerkundung
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden

Geochemie
Prof. Dr. W. Altermann, München

Geodäsie
Prof. Dr. K.-H. Ilk, Bonn

Geomorphologie
Prof. Dr. W. Andres, Frankfurt / Main

Geophysik
Prof. Dr. P. Giese, Berlin

Historische Geologie
Prof. Dr. H.-G. Herbig, Köln

Hydrologie
Prof. Dr. H.-J. Liebscher, Koblenz

Kartographie
Prof. Dr. W.G. Koch, Dresden

Klimatologie
Prof. Dr. Ch.-D. Schönwiese, Frankfurt / Main

Kristallographie
Prof. Dr. K. Hümmer, Karlsruhe

Landschaftsökologie
Dr. D. Schaub, Aarau, Schweiz

Meteorologie
Prof. Dr. G. Groß, Hannover

Mineralogie
Prof. Dr. G. Strübel, Gießen

Ozeanographie
Prof. Dr. J. Meincke, Hamburg

Petrologie
Dr. R. Hollerbach, Köln

Autoren

Allgemeine Geologie
Dipl.-Geol. D. Adelmann, Berlin
Dr. Ch. Breitkreuz, Berlin
Prof. Dr. M. Durand Delga, Avon, Frankreich
Dipl.-Geol. K. Fiedler, Berlin
Prof. Dr. V. Jacobshagen, Berlin
Dr. W. Jaritz, Burgwedel
Prof. Dr. H. Kallenbach, Berlin
Dr. J. Kley, Karlsruhe
Prof. Dr. M. Lemoine, Marli-le-Roi, Frankreich
Prof. Dr. J. Liedholz, Berlin
Prof. Dr. B. Meißner, Berlin
Dr. D. Mertmann, Berlin
Dipl.-Geol. J. Müller, Berlin
Prof. Dr. C.-D. Reuther, Hamburg
Prof. Dr. K.-J. Reutter, Berlin
Dr. E. Scheuber, Berlin
Prof. Dr. E. Wallbrecher, Graz
Dr. Gernold Zulauf, Frankfurt

Angewandte Geologie
Dr. A. Bohleber, Karlsruhe
Dipl.-Geol. W. Breh, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Czurda, Karlsruhe
Dr. M. Eiswirth, Karlsruhe
Dipl.-Geol. T. Fauser, Karlsruhe
Prof. Dr.-Ing. E. Fecker, Karlsruhe
Prof. Dr. H. Hötzl, Karlsruhe
Dipl.-Geol. W. Kassebeer, Karlsruhe
Dipl.-Geol. A. Kienzle, Karlsruhe
Dipl.-Geol. B. Krauthausen, Berg / Pfalz
Dipl.-Geol. T. Liesch, Karlsruhe
R. Ohlenbusch, Karlsruhe
Dr. K. E. Roehl, Karlsruhe
Dipl.-Geol. S. Rogge, Karlsruhe
Dr. J. Rohn, Karlsruhe
Dipl.-Geol. E. Ruckert, Karlsruhe
Dr. C. Schnatmeyer, Trier
Dipl.-Geol. N. Umlauf, Karlsruhe
Dr. A. Wefer-Roehl, Karlsruhe
K. Witthüser, Karlsruhe
Dipl.-Geol. R. Zorn, Karlsruhe

Bodenkunde
Dr. J. Augustin, Müncheberg
Dr. A. Behrendt, Müncheberg
Dipl.-Ing. agr. U. Behrendt, Müncheberg
Prof. Dr. Dr. H.-P. Blume, Kiel
Prof. Dr. H.-R. Bork, Potsdam
Dr. C. Dalchow, Müncheberg
Dr. D. Deumlich, Müncheberg
Dipl.-Geoök. M. Dotterweich, Potsdam
Dr. R. Ellerbrock, Müncheberg
Prof. Dr. M. Frielinghaus, Müncheberg
Dr. R. Funk, Müncheberg
Dipl.-Ing. K. Geldmacher, Potsdam
Dr. H. Gerke, Müncheberg
Dr. K. Helming, Müncheberg
Dr. W. Hierold, Müncheberg
Dr. A. Höhn, Müncheberg
Dr. M. Joschko, Müncheberg
Dr. K.-Ch. Kersebaum
Dr. S. Koszinski, Müncheberg
Dr. P. Lentzsch, Müncheberg
Dr. L. Müller, Müncheberg
Dr. M. Müller, Müncheberg
Dr. T. Müller, Müncheberg
Dr. B. Münzenberger, Müncheberg
Dr. H.-P. Pior, Müncheberg
Dr. H. Rogasik, Müncheberg
Dr. U. Schindler, Müncheberg
Dipl.-Geoök. G. Schmittchen, Potsdam
Dr. W. Seyfarth, Müncheberg
Dr. M. Tauschke, Müncheberg
Dr. A. Ulrich, Müncheberg
Dr. O. Wendroth, Müncheberg
Dr. St. Wirth, Müncheberg

Fernerkundung
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden
Prof. Dr. E. Csaplovics, Dresden
Prof. Dr. C. Gläßer, Halle
Dr. G. Meinel, Dresden
Dr. M. Netzband, Dresden
Prof. Dr. H. Will, Halle

Geochemie
Prof. Dr. A. Altenbach, München
Prof. Dr. W. Altermann, München
Dr. St. Becker, Wiesbaden
Dr. A. Hehn-Wohnlich, Ottobrunn
P.D. Dr. St. Höltzl, München
Dr. M. Kölbl-Ebert, München
Dr. Th. Kunzmann, München
Prof. Dr. W. Loske, München
Dipl.-Geol. A. Murr, München
Dr. T. Rüde, München

Geodäsie
Dr.-Ing. G. Boedecker, München
Dr. W. Bosch, München
Dr. E. Buschmann, Potsdam
Prof. Dr. H. Drewes, München
Dr. D. Egger, München
Prof. Dr. B. Heck, Karlsruhe
Prof. Dr. K.-H. Ilk, Bonn
Dr. J. Müller, München
Dr. A. Nothnagel, Bonn
Prof. Dr. D. Reinhard, Dresden
Dr. Mirko Scheinert, Dresden
Dr. W. Schlüter, Wetzell
Dr. H. Schuh, München
Prof. Dr. G. Seeber, Hannover
Prof. Dr. M. H. Soffel, Dresden

Geomorphologie
Dipl. Geogr. K.D. Albert, Frankfurt / Main
Prof. Dr. W. Andres, Frankfurt / Main
Dipl. Geogr. P. Houben, Frankfurt / Main
Dr. K.-M. Moldenhauer, Frankfurt / Main
Dr. P. Müller-Haude, Frankfurt / Main
Dipl. Geogr. S. Nolte, Frankfurt / Main
Dr. H. Riedel, Wetter
Dr. J. B. Ries, Frankfurt / Main

Geophysik
Dr. G. Bock, Potsdam
Dr. H. Brasse, Berlin
Prof. Dr. P. Giese, Berlin
Prof. Dr. V. Haak, Potsdam
Prof. Dr. E. Hurtig, Potsdam
Prof. Dr. R. Meißner, Kiel
Prof. Dr. K. Millahn, Leoben, Österreich
Dr. F. R. Schilling, Potsdam
Prof. Dr. H. C. Soffel, München
Dr. W. Webers, Potsdam
Prof. Dr. J. Wohlenberg, Aachen

Geowissenschaft
Prof. Dr. J. Negendank, Potsdam

Historische Geologie / Paläontologie
Prof. Dr. W. Altermann, München
Dr. R. Becker-Haumann, Köln
Dr. R. Below, Köln
Dr. M. Bernecker, Erlangen
Dr. M. Bertling, Münster
Prof. Dr. W. Boenigk, Köln
Dr. A. Clausing, Halle
Dr. M. Grigo, Köln
Dr. K. Grimm, Mainz
Prof. Dr. Gursky, Clausthal-Zellerfeld
Dipl.-Geol. E. Haaß, Köln
Prof. Dr. H.-G. Herbig, Köln
Dr. I. Hinz-Schallreuther, Berlin
Dr. D. Kalthoff, Bonn
Prof. Dr. W. von Königswald, Bonn
Dr. habil R. Kohring, Berlin
E. Minwegen, Köln
Dr. F. Neuweiler, Göttingen
Dr. S. Noé, Köln
Dr. S Nöth, Köln
Prof. Dr. K. Oekentorp, Münster
Dr. S. Pohler, Köln
Dr. B. Reicherbacher, Karlsruhe
Dr. H. Tragelehn, Köln
Dr. S. Voigt, Köln
Dr. H. Wopfner, Köln

Hydrologie
Dr. H. Bergmann, Koblenz
Prof. Dr. K. Hofius, Boppard
Prof. Dr. H.-J. Liebscher, Koblenz
Dr. E. Wildenhahn, Vallendar
Dr. M. Wunderlich, Brey

Kartographie
Prof. Dr. J. Bollmann, Trier
Dipl. Geogr. T. Bräuninger, Trier
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden
Dr. G. Buziek, Hannover
Prof. Dr. W. Denk, Karlsruhe
Dr. D. Dransch, Berlin
Dipl. Geogr. H. Faby, Trier
Dr. K. Großer, Leipzig
Dipl. Geogr. F. Heidmann, Trier
Prof. Dr. K.-H. Klein, Wuppertal
Prof. Dr. W. Koch, Dresden
Prof. Dr. S. Meier, Dresden
Dipl. Geogr. A. Müller, Trier
Prof. Dr. J. Neumann, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Regensburger, Dresden
Dipl.-Ing. Ch. Rülke, Dresden
Dr. W. Stams, Dresden
Prof. Dr. K.-G. Steinert, Dresden
Dr. P. Tainz, Trier
Dr. A.-D. Uthe, Berlin
Dipl. Geogr. W. Weber, Trier
Prof. Dr. I. Wilfert, Dresden
Dipl.-Ing. D. Wolff, Wuppertal

Kristallographie
Dr. K. Eichhorn, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Hümmer, Karlsruhe
Prof. Dr. W. E. Klee, Karlsruhe
Dr. G. Müller-Vogt, Karlsruhe
Dr. E. Weckert, Karlsruhe
Prof. Dr. H.W. Zimmermann, Erlangen

Lagerstättenkunde
Dr. W. Hirdes, D-53113 Bonn
Prof. Dr. H. Flick, Marktoberdorf
Dr. T. Kirnbauer, Wiesbaden
Prof. Dr. W. Proschaska, Leoben, Österreich
Prof. Dr. E. F. Stumpfl, Leoben, Österreich
Prof. Dr. Thalhammer, Leoben, Österreich

Landschaftsökologie
Dipl. Geogr. St. Meier-Zielinski, Basel, Schweiz
Dipl. Geogr. S. Rolli, Basel, Schweiz
Dr. D. Rüetschi, Basel, Schweiz
Dr. D. Schaub, Frick, Schweiz
Dipl. Geogr. M. Schmid, Basel, Schweiz

Meteorologie und Klimatologie
Dipl. Met. K. Balzer, Potsdam
Dipl.-Met. W. Benesch, Offenbach
Prof. Dr. D. Etling, Hannover
Dr. U. Finke, Hannover
Prof. Dr. H. Fischer, Karlsruhe
Prof. Dr. M. Geb, Berlin
Prof. Dr. G. Groß, Hannover
Prof. Dr. Th. Hauf, Hannover
Dr. habil. D. Heimann,
Oberpfaffenhofen / Weßling
Dr. C. Lüdecke, München
Dipl. Met. H. Neumeister, Potsdam
Prof. Dr. H. Quenzel, München
Prof. Dr. U. Schmidt, Frankfurt / Main
Prof. Dr. Ch.-D. Schönwiese, Frankfurt / Main
Prof. Dr. W. Wehry, Berlin

Mineralogie
Prof. Dr. G. Strübel, Gießen

Ozeanographie
Prof. Dr. W. Alpers, Hamburg
Dr. H. Eicken, Fairbanks, Alaska, USA
Dr. H.-H. Essen, Hamburg
Dr. E. Fahrbach, Bremerhaven
Dr. K. Kremling, Kiel
Prof. Dr. J. Meincke, Hamburg
Dr. Th. Pohlmann, Hamburg
Prof. Dr. W. Zahel, Hamburg

Petrologie
Dr. T. Gayk, Köln
Dr. R. Hollerbach, Köln
Dr. R. Kleinschrodt, Köln
Dr. R. Klemd, Bremen
Dr. M. Schliestedt, Hannover
Prof. Dr. H.-G. Stosch, Karlsruhe

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.