Direkt zum Inhalt

Lexikon der Geowissenschaften: Klimamodelle

Klimamodelle, mathematische Hilfsmittel zur Vorhersage der zukünftigen Entwicklung des globalen Klimas auf einer Zeitskala von Dekaden bis Jahrhunderten. Für eine solche Prognose wird neben dem eigentlichen Klimamodell auch die Kenntnis über die zeitliche Entwicklung verschiedener, das Klima beeinflussender Faktoren benötigt. Hierzu zählen beispielsweise die Veränderung in der Zusammensetzung der Atmosphäre, mögliche Schwankungen der Sonnenaktivität und der Vulkanismus.

Klimamodelle sind wesentlich aufwendiger und physikalisch reichhaltiger als Wettervorhersagemodelle, da zum einen deutlich längere Zeitskalen betrachtet werden und zum anderen alle Bestandteile des sehr komplexen Klimasystems der Erde mit in Betracht gezogen werden müssen. Obwohl die meisten der das Klima charakterisierenden Größen wie Niederschlag und Temperatur atmosphärische Zustandsvariablen sind, läßt sich das Klima nicht alleine über die Atmosphäre beschreiben. Die Vorgänge in der Gashülle unseres Planeten sind sehr eng mit Prozessen und Abläufen in den Ozeanen, den vereisten Gebieten der Erde (Kryosphäre) und den mit verschiedener Vegetation bedeckten Landoberflächen (Biosphäre) verknüpft. Innerhalb und zwischen den einzelnen Sphären existieren eine ganze Reihe von Rückkopplungsmechanismen auf sehr unterschiedlichen Zeitskalen, die alle in ihrer Größenordnung und Wirkung realitätsnah erfaßt werden müssen, wenn eine Vorhersage mit einem Klimamodell belastbare Aussagen liefern soll.

Für Prozeßstudien oder auch zur Abschätzung von Teilaspekten des globalen Klimas können stark vereinfachte Klimamodelle herangezogen werden. So wird bei den Energiebilanzmodellen lediglich eine Klimavariable, die globale Temperatur T, betrachtet und die Veränderung von T aufgrund der Variation eines äußeren Parameters wie der Albedo oder der Solarkonstanten studiert. Grundlage für Modelle dieser Art ist der erste Hauptsatz der Thermodynamik, der einen Gleichgewichtszustand zwischen dem veränderten Antrieb und der dazu passenden inneren Energie des Systems (globale Mitteltemperatur) beschreibt. Diese einfachen Modelle können schrittweise erweitert werden, und über eindimensionale Modelle, bei denen beispielsweise die Variation der Einstrahlungsbedingungen in Abhängigkeit von der geographischen Breite berücksichtigt wird, den zweidimensionalen Modellen, bei denen zusätzlich noch die vertikale Temperaturverteilung berechnet werden kann, gelangt man schließlich zu den dreidimensionalen Zirkulationsmodellen (GCM), die eine realistische Beschreibung des globalen Klimas erlauben.

Das mathematische Grundgerüst eines globalen Zirkulationsmodelles besteht aus einem Satz von Erhaltungs- und Bilanzgleichungen der Thermo- und Hydrodynamik. Dazu gehören der erste Hauptsatz der Thermodynamik, die Bewegungsgleichungen, die Kontinuitätsgleichung und Gleichungen, die den Wasserhaushalt der Atmosphäre beschreiben. Diese Gleichungen sind alle nicht linear und enthalten eine ganze Reihe von Rückkopplungen auch zu den anderen Komponenten des Klimasystems. Die Lösung eines solchen nicht linearen, komplexen Gleichungssystems ist nur noch numerisch möglich. Zu diesem Zwecke wird über die Erde ein Gitternetz gelegt, dessen Kreuzungspunkte etwa 200-500 km auseinander liegen. Durch die Anordnung solcher Gitter in mehreren Lagen übereinander kann die Atmosphäre bis in große Höhen aufgelöst werden. Für die Prognose in die Zukunft werden Zeitschritte von 30-60 Minuten verwendet.

Das Gleichungssystem eines GCM wird nur an den Kreuzungspunkten des Rechengitters gelöst. Prozesse, die eine kleinere räumliche Auflösung als die Maschenweite von einigen hundert Kilometern haben, können nicht explizit aufgelöst werden, und hierfür sind Parametrisierungen erforderlich. Beispiele für solche Prozesse sind Konvektion, Bewölkung und Niederschlag.

Während Wettervorhersagemodelle für die nächsten 1-4 Tage recht zuverlässige Vorhersagen über die Entwicklung des globalen und des regionalen Wetters liefern, ist eine Vorhersage mit Klimamodellen über einen Zeitraum von 30-100 Jahren prinzipiell nicht möglich, sondern die Simulationen werden als Szenarienrechnungen konzipiert. Dabei wird beispielsweise die Entwicklung des CO2-Gehalts der Atmosphäre für einen längeren Zeitraum vorgegeben, und die Auswirkungen dieser fest vorgegebenen Einflußgröße auf das Klimasystem mit den Ergebnissen eines Kontrollaufs verglichen. Üblich sind derzeit verschiedene Szenarien, die von einer ungebremsten CO2-Freisetzung (Szenario A) bis zu einer starken Begrenzung aufgrund drastischer Einschränkungen (Szenario D) reichen. In Abhängigkeit von dem gewählten Szenario wird eine globale Temperaturveränderung von einigen Grad in den nächsten 100 Jahren berechnet.

Es handelt sich bei diesem Rechenergebnis allerdings um einen theoretischen Wert und nicht um eine exakte Vorhersage. Für eine genaue Vorhersage müßte die Kenntnis der zeitlichen Entwicklung aller Einflußgrößen auf das Klima bekannt sein. So gibt es aber beispielsweise keine Möglichkeit Vulkanausbrüche in den nächsten 100 Jahren mit ihren einschneidenden Auswirkungen auf das Klimageschehen vorherzusagen und damit zu berücksichtigen. Erschwerend kommt noch hinzu, daß andere Faktoren, die völlig unabhängig vom Klima sind, in der Zukunft wichtig für das Klimageschehen werden können. Hierzu zählen technologische Innovationen, Änderungen beim Individualverkehr, kulturelle Trends, Freizeitverhalten und der Umgang mit fossilen Brennstoffen (Ölpreisentwicklung, erneuerbare Energien). Einflußfaktoren dieser Art werden bei den heutigen Klimamodellen nicht berücksichtigt und können für längere Zeiträume auch nicht prognostiziert werden.

Trotz aller Einschränkungen können Klimamodelle die wesentlichen physikalischen, biologischen und chemischen Vorgänge im globalen Klimasystem erfassen und die Auswirkungen anthropogener Aktivitäten auf die Entwicklung des Klimas in Form von Szenarien realistisch beschreiben. Aufgrund von Unterschieden im Entwicklungsstand der einzelnen Modelle, der verwendeten Parametrisierungen und der räumlichen Auflösung werden für das gleiche Szenario bezüglich der Emission von Treibhausgasen unterschiedliche Ergebnisse berechnet. In den Abbildungen sind die Bandbreiten der von 31 Klimamodellen berechneten zonal gemittelten Temperaturen ( Abb. 1 ) und Niederschlägen ( Abb. 2 ) gezeigt. Bei der Temperatur unterscheiden sich die Modellergebnisse im Bereich von 60ºS bis 60ºN nur sehr wenig. Erst in den Polargebieten der beiden Hemisphären werden größere Unterschiede berechnet. Bei dem modellierten Niederschlag fallen die Unterschiede schon deutlicher aus, da sich bei der Berechnung dieser meteorologischen Größe die gewählte Parametrisierung der Wolken- und Niederschlagsbildung stark bemerkbar macht.

Unabhängig von den einzelnen Modellen liefern aber alle Prognosen beispielsweise bei einer angenommenen Verdoppelung des Äquivalent-CO2-Gehaltes der Atmosphäre einen sehr ähnlichen Trend mit einer Temperaturerhöhung von etwa 1,5-2,5 K in den nächsten 100 Jahren. statistische Klimamodelle. [GG]


Klimamodelle 1: Bandbreite (grauer Bereich) der von 31 Klimamodellen berechneten zonal gemittelten Temperaturen im Vergleich zu Beobachtungen. Klimamodelle 1:

Klimamodelle 2: Bandbreite (grauer Bereich) der von 31 Klimamodellen berechneten zonal gemittelten Niederschläge im Vergleich zu Beobachtungen. Klimamodelle 2:

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Redaktion

Landscape GmbH
Dipl.-Geogr. Christiane Martin
Nicole Bischof
Dipl.-Geol. Manfred Eiblmaier

Fachberater

Allgemeine Geologie
Prof. Dr. V. Jacobshagen, Berlin

Angewandte Geologie
Prof. Dr. H. Hötzl, Karlsruhe

Bodenkunde
Prof. Dr. H.-R. Bork, Potsdam

Fernerkundung
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden

Geochemie
Prof. Dr. W. Altermann, München

Geodäsie
Prof. Dr. K.-H. Ilk, Bonn

Geomorphologie
Prof. Dr. W. Andres, Frankfurt / Main

Geophysik
Prof. Dr. P. Giese, Berlin

Historische Geologie
Prof. Dr. H.-G. Herbig, Köln

Hydrologie
Prof. Dr. H.-J. Liebscher, Koblenz

Kartographie
Prof. Dr. W.G. Koch, Dresden

Klimatologie
Prof. Dr. Ch.-D. Schönwiese, Frankfurt / Main

Kristallographie
Prof. Dr. K. Hümmer, Karlsruhe

Landschaftsökologie
Dr. D. Schaub, Aarau, Schweiz

Meteorologie
Prof. Dr. G. Groß, Hannover

Mineralogie
Prof. Dr. G. Strübel, Gießen

Ozeanographie
Prof. Dr. J. Meincke, Hamburg

Petrologie
Dr. R. Hollerbach, Köln

Autoren

Allgemeine Geologie
Dipl.-Geol. D. Adelmann, Berlin
Dr. Ch. Breitkreuz, Berlin
Prof. Dr. M. Durand Delga, Avon, Frankreich
Dipl.-Geol. K. Fiedler, Berlin
Prof. Dr. V. Jacobshagen, Berlin
Dr. W. Jaritz, Burgwedel
Prof. Dr. H. Kallenbach, Berlin
Dr. J. Kley, Karlsruhe
Prof. Dr. M. Lemoine, Marli-le-Roi, Frankreich
Prof. Dr. J. Liedholz, Berlin
Prof. Dr. B. Meißner, Berlin
Dr. D. Mertmann, Berlin
Dipl.-Geol. J. Müller, Berlin
Prof. Dr. C.-D. Reuther, Hamburg
Prof. Dr. K.-J. Reutter, Berlin
Dr. E. Scheuber, Berlin
Prof. Dr. E. Wallbrecher, Graz
Dr. Gernold Zulauf, Frankfurt

Angewandte Geologie
Dr. A. Bohleber, Karlsruhe
Dipl.-Geol. W. Breh, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Czurda, Karlsruhe
Dr. M. Eiswirth, Karlsruhe
Dipl.-Geol. T. Fauser, Karlsruhe
Prof. Dr.-Ing. E. Fecker, Karlsruhe
Prof. Dr. H. Hötzl, Karlsruhe
Dipl.-Geol. W. Kassebeer, Karlsruhe
Dipl.-Geol. A. Kienzle, Karlsruhe
Dipl.-Geol. B. Krauthausen, Berg / Pfalz
Dipl.-Geol. T. Liesch, Karlsruhe
R. Ohlenbusch, Karlsruhe
Dr. K. E. Roehl, Karlsruhe
Dipl.-Geol. S. Rogge, Karlsruhe
Dr. J. Rohn, Karlsruhe
Dipl.-Geol. E. Ruckert, Karlsruhe
Dr. C. Schnatmeyer, Trier
Dipl.-Geol. N. Umlauf, Karlsruhe
Dr. A. Wefer-Roehl, Karlsruhe
K. Witthüser, Karlsruhe
Dipl.-Geol. R. Zorn, Karlsruhe

Bodenkunde
Dr. J. Augustin, Müncheberg
Dr. A. Behrendt, Müncheberg
Dipl.-Ing. agr. U. Behrendt, Müncheberg
Prof. Dr. Dr. H.-P. Blume, Kiel
Prof. Dr. H.-R. Bork, Potsdam
Dr. C. Dalchow, Müncheberg
Dr. D. Deumlich, Müncheberg
Dipl.-Geoök. M. Dotterweich, Potsdam
Dr. R. Ellerbrock, Müncheberg
Prof. Dr. M. Frielinghaus, Müncheberg
Dr. R. Funk, Müncheberg
Dipl.-Ing. K. Geldmacher, Potsdam
Dr. H. Gerke, Müncheberg
Dr. K. Helming, Müncheberg
Dr. W. Hierold, Müncheberg
Dr. A. Höhn, Müncheberg
Dr. M. Joschko, Müncheberg
Dr. K.-Ch. Kersebaum
Dr. S. Koszinski, Müncheberg
Dr. P. Lentzsch, Müncheberg
Dr. L. Müller, Müncheberg
Dr. M. Müller, Müncheberg
Dr. T. Müller, Müncheberg
Dr. B. Münzenberger, Müncheberg
Dr. H.-P. Pior, Müncheberg
Dr. H. Rogasik, Müncheberg
Dr. U. Schindler, Müncheberg
Dipl.-Geoök. G. Schmittchen, Potsdam
Dr. W. Seyfarth, Müncheberg
Dr. M. Tauschke, Müncheberg
Dr. A. Ulrich, Müncheberg
Dr. O. Wendroth, Müncheberg
Dr. St. Wirth, Müncheberg

Fernerkundung
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden
Prof. Dr. E. Csaplovics, Dresden
Prof. Dr. C. Gläßer, Halle
Dr. G. Meinel, Dresden
Dr. M. Netzband, Dresden
Prof. Dr. H. Will, Halle

Geochemie
Prof. Dr. A. Altenbach, München
Prof. Dr. W. Altermann, München
Dr. St. Becker, Wiesbaden
Dr. A. Hehn-Wohnlich, Ottobrunn
P.D. Dr. St. Höltzl, München
Dr. M. Kölbl-Ebert, München
Dr. Th. Kunzmann, München
Prof. Dr. W. Loske, München
Dipl.-Geol. A. Murr, München
Dr. T. Rüde, München

Geodäsie
Dr.-Ing. G. Boedecker, München
Dr. W. Bosch, München
Dr. E. Buschmann, Potsdam
Prof. Dr. H. Drewes, München
Dr. D. Egger, München
Prof. Dr. B. Heck, Karlsruhe
Prof. Dr. K.-H. Ilk, Bonn
Dr. J. Müller, München
Dr. A. Nothnagel, Bonn
Prof. Dr. D. Reinhard, Dresden
Dr. Mirko Scheinert, Dresden
Dr. W. Schlüter, Wetzell
Dr. H. Schuh, München
Prof. Dr. G. Seeber, Hannover
Prof. Dr. M. H. Soffel, Dresden

Geomorphologie
Dipl. Geogr. K.D. Albert, Frankfurt / Main
Prof. Dr. W. Andres, Frankfurt / Main
Dipl. Geogr. P. Houben, Frankfurt / Main
Dr. K.-M. Moldenhauer, Frankfurt / Main
Dr. P. Müller-Haude, Frankfurt / Main
Dipl. Geogr. S. Nolte, Frankfurt / Main
Dr. H. Riedel, Wetter
Dr. J. B. Ries, Frankfurt / Main

Geophysik
Dr. G. Bock, Potsdam
Dr. H. Brasse, Berlin
Prof. Dr. P. Giese, Berlin
Prof. Dr. V. Haak, Potsdam
Prof. Dr. E. Hurtig, Potsdam
Prof. Dr. R. Meißner, Kiel
Prof. Dr. K. Millahn, Leoben, Österreich
Dr. F. R. Schilling, Potsdam
Prof. Dr. H. C. Soffel, München
Dr. W. Webers, Potsdam
Prof. Dr. J. Wohlenberg, Aachen

Geowissenschaft
Prof. Dr. J. Negendank, Potsdam

Historische Geologie / Paläontologie
Prof. Dr. W. Altermann, München
Dr. R. Becker-Haumann, Köln
Dr. R. Below, Köln
Dr. M. Bernecker, Erlangen
Dr. M. Bertling, Münster
Prof. Dr. W. Boenigk, Köln
Dr. A. Clausing, Halle
Dr. M. Grigo, Köln
Dr. K. Grimm, Mainz
Prof. Dr. Gursky, Clausthal-Zellerfeld
Dipl.-Geol. E. Haaß, Köln
Prof. Dr. H.-G. Herbig, Köln
Dr. I. Hinz-Schallreuther, Berlin
Dr. D. Kalthoff, Bonn
Prof. Dr. W. von Königswald, Bonn
Dr. habil R. Kohring, Berlin
E. Minwegen, Köln
Dr. F. Neuweiler, Göttingen
Dr. S. Noé, Köln
Dr. S Nöth, Köln
Prof. Dr. K. Oekentorp, Münster
Dr. S. Pohler, Köln
Dr. B. Reicherbacher, Karlsruhe
Dr. H. Tragelehn, Köln
Dr. S. Voigt, Köln
Dr. H. Wopfner, Köln

Hydrologie
Dr. H. Bergmann, Koblenz
Prof. Dr. K. Hofius, Boppard
Prof. Dr. H.-J. Liebscher, Koblenz
Dr. E. Wildenhahn, Vallendar
Dr. M. Wunderlich, Brey

Kartographie
Prof. Dr. J. Bollmann, Trier
Dipl. Geogr. T. Bräuninger, Trier
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden
Dr. G. Buziek, Hannover
Prof. Dr. W. Denk, Karlsruhe
Dr. D. Dransch, Berlin
Dipl. Geogr. H. Faby, Trier
Dr. K. Großer, Leipzig
Dipl. Geogr. F. Heidmann, Trier
Prof. Dr. K.-H. Klein, Wuppertal
Prof. Dr. W. Koch, Dresden
Prof. Dr. S. Meier, Dresden
Dipl. Geogr. A. Müller, Trier
Prof. Dr. J. Neumann, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Regensburger, Dresden
Dipl.-Ing. Ch. Rülke, Dresden
Dr. W. Stams, Dresden
Prof. Dr. K.-G. Steinert, Dresden
Dr. P. Tainz, Trier
Dr. A.-D. Uthe, Berlin
Dipl. Geogr. W. Weber, Trier
Prof. Dr. I. Wilfert, Dresden
Dipl.-Ing. D. Wolff, Wuppertal

Kristallographie
Dr. K. Eichhorn, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Hümmer, Karlsruhe
Prof. Dr. W. E. Klee, Karlsruhe
Dr. G. Müller-Vogt, Karlsruhe
Dr. E. Weckert, Karlsruhe
Prof. Dr. H.W. Zimmermann, Erlangen

Lagerstättenkunde
Dr. W. Hirdes, D-53113 Bonn
Prof. Dr. H. Flick, Marktoberdorf
Dr. T. Kirnbauer, Wiesbaden
Prof. Dr. W. Proschaska, Leoben, Österreich
Prof. Dr. E. F. Stumpfl, Leoben, Österreich
Prof. Dr. Thalhammer, Leoben, Österreich

Landschaftsökologie
Dipl. Geogr. St. Meier-Zielinski, Basel, Schweiz
Dipl. Geogr. S. Rolli, Basel, Schweiz
Dr. D. Rüetschi, Basel, Schweiz
Dr. D. Schaub, Frick, Schweiz
Dipl. Geogr. M. Schmid, Basel, Schweiz

Meteorologie und Klimatologie
Dipl. Met. K. Balzer, Potsdam
Dipl.-Met. W. Benesch, Offenbach
Prof. Dr. D. Etling, Hannover
Dr. U. Finke, Hannover
Prof. Dr. H. Fischer, Karlsruhe
Prof. Dr. M. Geb, Berlin
Prof. Dr. G. Groß, Hannover
Prof. Dr. Th. Hauf, Hannover
Dr. habil. D. Heimann,
Oberpfaffenhofen / Weßling
Dr. C. Lüdecke, München
Dipl. Met. H. Neumeister, Potsdam
Prof. Dr. H. Quenzel, München
Prof. Dr. U. Schmidt, Frankfurt / Main
Prof. Dr. Ch.-D. Schönwiese, Frankfurt / Main
Prof. Dr. W. Wehry, Berlin

Mineralogie
Prof. Dr. G. Strübel, Gießen

Ozeanographie
Prof. Dr. W. Alpers, Hamburg
Dr. H. Eicken, Fairbanks, Alaska, USA
Dr. H.-H. Essen, Hamburg
Dr. E. Fahrbach, Bremerhaven
Dr. K. Kremling, Kiel
Prof. Dr. J. Meincke, Hamburg
Dr. Th. Pohlmann, Hamburg
Prof. Dr. W. Zahel, Hamburg

Petrologie
Dr. T. Gayk, Köln
Dr. R. Hollerbach, Köln
Dr. R. Kleinschrodt, Köln
Dr. R. Klemd, Bremen
Dr. M. Schliestedt, Hannover
Prof. Dr. H.-G. Stosch, Karlsruhe

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.