Direkt zum Inhalt

Lexikon der Psychologie: Neuro-Linguistisches Programmieren

Neuro-Linguistisches Programmieren, Abk. NLP, um 1970 in USA von dem Psychologen Richard Bandler und dem Linguisten John Grinder als Kurzzeit-Psychotherapie entwickelt. Bandler und Grinder analysierten die Therapien von Fritz Perls (Gestalttherapie), Virginia Satir (Familientherapie) und Milton Erickson (Hypnotherapie) auf gemeinsame, effektive Kommunikationsmuster und die zugrundeliegenden Strategien und Meta-Programme. Auf diesen Analysen aufbauend hat sich NLP zu einem eigenständigen System entwickelt, das in sich plausibel, mit den meisten aktuellen psychologischen Theorien kompatibel ist und ständig weiter wächst. Mehrere Dutzend elaborierte Interventionsformate stehen inzwischen zur Verfügung, die klienten- und situationsgerecht eingesetzt werden können und eine individuelle, klientenorientierte Beratung möglich machen.
Der Zusammenhang zwischen Wahrnehmung, innerer Verarbeitung und Verhalten ist Ausgangspunkt des NLP ( Abb. ). Bei Wahrnehmen und Denken findet sich die Theorie sinnesspezifischer Repräsentationssysteme als Basis der Informationsverarbeitung und damit des subjektiven Erlebens (James) wieder. Beim Handeln spielt die Zielorientierung (Miller, Gallanter, Pribram) eine wesentliche Rolle. Für die Verbindung der Sprache mit dem Denken und Handeln nutzt NLP die Transformationsgrammatik und das linguistische Sprachmodell (Chomsky, Korzybski). Bei komplexeren Verbindungen, speziell zu (Ge-) Fühlen und (Ausdrucks-) Bewegung sind die Konzepte des Modellernens (Bandura) und der unbewußten Prozesse (Freud) hilfreich. Für die Gesamtheit der Funktionen sind systemtheoretische und kybernetische Ansätze ( z.B. Bateson) maßgeblich. Das gilt besonders für die Interaktion mit der Umwelt.
Feedback ist die Grundlage des Lernens: Wer die Auswirkungen seines Verhaltens wahrnimmt (Sprache, Ausdruck oder Handeln), kann diese Erfahrungen bewußt oder unbewußt verarbeiten und in seinem weiteren Verhalten berücksichtigen.

Diese Funktionen wirken nicht isoliert, sondern im Zusammenhang. Beispiele dafür sind in der Psychologie gesichert nachgewiesen. a) Gefühl – Wahrnehmung: Hungrige entdecken eher Restaurants als Satte. b) Sprache – Verhalten: Auch negierte Inhalte werden realisiert (“Stolpere nicht"!). Negative Ziele werden selten erreicht (Ich rauche nicht mehr). Viele dieser Zusammenhänge sind im Alltag erfahrbar und erscheinen selbstverständlich: Wer die Augen schließ, kann besser hören (Verhalten – Wahrnehmen). Andere sind eher überraschend, wie der Zusammenhang zwischen Augenbewegungen (Ausdrucksbewegung) und kognitiver Verarbeitung (Denken in spezifischen Repräsentationssystemen), wie er auch bei der Augenbewegungs-Desensibilisierung genutzt wird. Im Gesamtzusammenhang laufen spezifische Prozesse ab, die für jeden Menschen individuell verschieden sein können. Nach dem Grundsatz der Individualität jedes Menschen geht man davon aus, daß jeder seine spezifische Verarbeitungsweise in dieser Vernetzung (“Programm”) entwickelt und darauf sein eigenes Weltbild aufbaut, in dem er neue Eindrücke einordnet. Jeder “programmiert” sich selbst: Manche denken erst und handeln dann. Manche handeln erst und denken dann. Manche besetzen Erfahrungen sehr stark mit Gefühl und reden dann darüber. Manche reden so, daß sie sich in ein Gefühl hineinsteigern können. Und: Manche reden statt zu handeln.
Dabei wird die Vernetzung dieser Prozesse nicht nur im kognitiven, sondern auch im emotionalen, sprachlichen und physiologischen Bereich besonders beachtet. Ein erfahrener NLP-Berater kann durch das genaue Beobachten erkennbarer physiologischer Vorgänge und entsprechendes Kalibrieren hinreichend zuverlässig auf die innere Verarbeitung schließen. Diese Programme sind einerseits persönlichkeitsspezifisch und andererseits situationsspezifisch. Programm bedeutet, daß in spezifischen Situationen mentale Strategien bevorzugt genutzt werden, die in einer früheren Lebensphase gelernt und habitualisiert wurden, auch wenn sie den aktuellen Fähigkeiten und Ressourcen nicht mehr gerecht werden.
Als ein Therapie- oder Beratungsziel wird die Flexibilität des Klienten angestrebt, zusätzliche alternative Strategien einzuüben und automatisch oder zur freien Entscheidung verfügbar zu haben. Durch die Vorbilder hat sich dabei im NLP das Wertesystem der Humanistischen Psychologie erhalten, das von aktuellen Vertretern auch weiterentwickelt wird. Zweites wesentliches Therapieziel ist darum die ökologische Lösung: Sie soll sowohl persönlichkeitsgerecht (Innere Ökologie) als auch umweltverträglich sein (Äußere Ökologie). Solche Lösungen werden mit spezifischen Interventionen erarbeitet. Bei diesen Arbeiten werden NLP-Basistechniken wie Ankern und Trance sowie das Prinzip der Identifikation mit der guten Absicht, Submodalitäten, Wahrnehmungspositionen u.a.m. genutzt.
Die leichte Verständlichkeit und die Anwendbarkeit auf alltägliche Kommunikation hat NLP über die Therapie hinaus besonders auch in den Bereichen Management und Pädagogik populär gemacht, zumal es sich auch als leicht lehr- und lernbar erwiesen hat. Bei entsprechender Aufbereitung des Stoffes nach den spezifischen Repräsentationen eines Schülers steigern sich dessen Lernchancen häufig frappierend. Diese Einstellung auf den Kommunikationspartner (Pacing) macht eine pädagogische oder therapeutische Einflußnahme (Leading) überhaupt erst möglich. Mit dem Prinzip des Pacing hat NLP praktisch das Konzept der Empathie operationalisiert. Fortgeschrittene NLP-Anwender stellen sich nicht nur auf das Verhalten, sondern auch auf die Fähigkeiten (Strategien), Werte und Persönlichkeit ihres Partners ein. Rapport, Abgleich der Ziele und Prüfung der Ökologie sind unabdingbare Voraussetzungen für die Wahl einer NLP-Maßnahme.
Durch die starke Anwendungsorientierung und die Betonung der Individualität ist NLP mit den gängigen statistischen Methoden nur schwer evaluierbar. Neben der Face-Validity, die Klienten und Patienten unmittelbar erfahren, sind zwei wesentliche Variablen für Therapieerfolg im NLP explizit etabliert: die tragfähige Beziehung zwischen Berater und Klient sowie die Erhöhung der Selbstaktualisierung des Klienten. Auch sprechen die Erfahrungswerte qualifizierter Berater und Therapeuten dafür, daß NLP als hocheffizientes und schnell wirksames System seinen Stellenwert in der modernen Psychologie hat und wesentliches Potential zu ihrer Weiterentwicklung bietet.

C.Bl.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Gerd Wenninger

Die konzeptionelle Entwicklung und rasche Umsetzung sowie die optimale Zusammenarbeit mit den Autoren sind das Ergebnis von 20 Jahren herausgeberischer Tätigkeit des Projektleiters. Gerd Wenninger ist Mitherausgeber des seit 1980 führenden Handwörterbuch der Psychologie, des Handbuch der Medienpsychologie, des Handbuch Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie Herausgeber der deutschen Ausgabe des Handbuch der Psychotherapie. Er ist Privatdozent an der Technischen Universität München, mit Schwerpunkt bei Lehre und Forschung im Bereich Umwelt- und Sicherheitspsychologie. Darüber hinaus arbeitet er freiberuflich als Unternehmensberater und Moderationstrainer.

Autoren und Autorinnen

Prof. Dr. Hans-Joachim Ahrens, Heidelberg
Dipl.-Psych. Roland Asanger, Heidelberg
PD Dr. Gisa Aschersleben, München
PD Dr. Ann E. Auhagen, Berlin

Dipl.-Psych. Eberhard Bauer, Freiburg
Prof. Dr. Eva Bamberg, Hamburg
Dipl.Soz.Wiss. Gert Beelmann, Bremen
Prof. Dr. Helmut von Benda, Erlangen
Prof. Dr. Hellmuth Benesch (Emeritus), Mainz
Prof. Dr. Detlef Berg, Bamberg
Prof. Dr. Hans Werner Bierhoff, Bochum
Prof. Dr. Elfriede Billmann-Mahecha, Hannover
Prof. Dr. Niels Birbaumer, Tübingen
Dipl.-Psych. Claus Blickhan, Großkarolinenfeld
Dipl.-Psych. Daniela Blickhan, Großkarolinenfeld
PD Dr. Gerhard Blickle, Landau
Prof. Dr. Peter Borkenau, Halle
Dr. Veronika Brandstätter, München
Dr. Elisabeth Brauner, Berlin
PD Dr. Jens Brockmeier, Toronto
Dr. Felix Brodbeck, München
Prof. Dr. Hans-Bernd Brosius, München
Prof. Dr. Heiner Bubb, Garching
Christiane Burkart-Hofmann, Singen
Prof. Dr. André Büssing, München
Prof. Dr. Willi Butollo, München

Dipl.-Psych. Christoph Clases, Zürich

Dr. Heinrich Deserno, Frankfurt
Prof. Dr. Iwer Diedrichsen, Stuttgart
Dr. Nicola Döring, Ilmenau

Dr. Heinz-Jürgen Ebenrett, Bonn
Prof. Dr. Walter Edelmann, Braunschweig
Dr. Walter Ehrenstein, Dortmund
Dipl.-Psych. Monika Eigenstetter, Sinzing
Prof. Dr. Thomas Elbert, Konstanz
Prof. Dr. Eberhard Elbing, München
PD Dr. Wolfgang Ellermeier, Regensburg
Prof. Dr. Gisela Erdmann, Berlin

Dr. Babette Fahlbruch, Berlin
Prof. Dr. Jochen Fahrenberg, Freiburg
PD Dr. Gerhard Faßnacht, Bern
Dr. Wolfgang Fastenmeier, München
Prof. Dr. Volker Faust, Ulm
Prof. Dr. Hubert Feger, Berlin
Dipl.-Psych. Georg Felser, Trier
Prof. Dr. Gottfried Fischer, Köln
Prof. Dr. Ulrich M. Fleischmann, Bonn
Dipl.-Psych. Charis Förster, Berlin
Prof. Dr. Dieter Frey, München
Gabriele Freytag, Berlin
Dr. Wolfgang Friedlmeier, Konstanz
Dr. Art T. Funkhouser, Bern

Brigitte Gans, München
Roland R. Geisselhart, Friedrichshafen
Dipl.-Psych. Stephanie Gerlach, München
Prof. Dr. Helmut Giegler, Augsburg
Dr. Klaus-Martin Goeters, Hamburg
Tobias Greitemeyer, München
Heiko Großmann, Münster
Dr. Herbert Gstalter, München
Prof. Dr. Horst Gundlach, Passau

Prof. Dr. Winfried Hacker, Dresden
Dr. Christian Hawallek
Prof. Dr. Wolfgang Heckmann, Magdeburg
Prof. Dr. Kurt Heller, München
Prof. Dr. Andreas Helmke, Landau
Dr. Jürgen Hennig, Gießen
Prof. Dr. Herbert Heuer, Dortmund
Prof. Dr. Sigfried Höfling, München
Mag. Erik Hölzl, Wien
Prof. Dr. Ernst Hoff, Berlin
Dr. Hans-Uwe Hohner, Berlin
Prof. Dr. Heinz Holling, Münster
Dr. Alice Holzhey, Zürich
Prof. Dr. C. Graf Hoyos (Emeritus), München
Dr. Gundula Hübner, Halle

Dr. Marin Ignatov, Berlin

Dr. Bettina Janke, Augsburg
Prof. Dr. Wilhelm Janke, Würzburg

Dr. Uwe Peter Kanning, Münster
Dr. Jürgen Kaschube, München
Prof. Dr. Heiner Keupp, München
Prof. Dr. Thomas Kieselbach, Hannover
Prof. Dr. Erich Kirchler, Wien
Dr. Ellen Kirsch, Kiel
Prof. Dr. Uwe Kleinbeck, Dortmund
Dr. Regine Klinger, Hamburg
Prof. Dr. Friedhart Klix, Berlin
Prof. Dr. Rainer H. Kluwe, Hamburg
Nina Knoll, Berlin
Stefan Koch, München
Prof. Dr. Günter Köhnken, Kiel
Dr. Ira Kokavecz, Münster
Prof. Dr. Günter Krampen, Trier
Prof. Dr. Jürgen Kriz, Osnabrück

Dr. Dr. Alfried Längle, Innsbruck
Dr. phil Silvia Längle, Wien
Prof. Dr. Erich Lamp, Mainz
Anja Lang von Wins, München
Thomas Lang von Wins, München
Prof. Dr. Arnold Langenmayr, Essen
Prof. Dr. Ernst Lantermann, Kassel
Dr. Fernando Lleras, Wien
Dr. Dr. Walter v. Lucadou, Freiburg
PD Dr. Ursel Luka-Krausgrill, Mainz

Dr. Günter W. Maier, München
Prof. Dr. H. Mandl, München
PD Dr. Roland Mangold, Saarbrücken
Dr. Dietrich Manzey, Hamburg
Dipl.-Psych. Markos Maragkos, München
PD Dr. Morus Markard, Berlin
Prof. Dr. Hans J. Markowitsch, Bielefeld
Dr. Hans Peter Mattes, Berlin
Prof. Dr. Rainer Mausfeld, Kiel
Dr. Mark May, Hamburg
Prof. Dr. Philipp Mayring, Ludwigsburg
Prof. Dr. Elke van der Meer, Berlin
Dr. Albert Melter, Bonn
Dipl.-Psych. Brigitte Melzig, Landshut
Prof. Dr. Wolfgang Mertens, München
PD Dr. Rudolf Miller, Hagen
Dr. Helmut Moser, Hamburg
PD Dr. Jochen Müsseler, München
PD Dr. Hans Peter Musahl, Duisburg
Dr. Tamara Musfeld, Berlin

Prof. Dr. Friedemann Nerdinger, Rostock
Prof. Dr. Dr. Petra Netter, Gießen
Prof. Dr. Walter Neubauer, Meckenheim
Dr. Eva Neumann, Bochum
Prof. Dr. Horst Nickel (Emeritus), Meckenheim
Prof. Dr. Jürgen Nitsch, Köln

Prof. Dr. Rolf Oerter, München

Prof. em. Dr. med. Dr. Wiss. Hanus Papousek, München
PD Dr. Mechthild Papousek, München
Dr. Christoph Perleth, München
Prof. Dr. Franz Petermann, Bremen
Prof. Dr. Matthias Petzold, Köln
Prof. Dr. Gunter A. Pilz, Hannover
Dipl.-Psych. Waltraud Pilz, Bonn
Prof. Dr. Monika Pritzel, Landau/Pfalz
Dr. Klaus Puzicha, Bonn

Dr. Claudia Quaiser-Pohl, Bonn

Prof. Dr. Erika Regnet, Würzburg
Dr. Gabi Reinmann-Rothmeier, München
Günther Reisbeck, München
PD Dr. Rainer Reisenzein, Bielefeld
Prof. Dr. Alexander Renkl, Freiburg
Dipl.-Psych. Britta Renner, Berlin
Prof. Dr. Peter Riedesser, Hamburg
Prof. Dr. Dieter Riemann, Freiburg
Dr. Heiner Rindermann, München
Prof. Dr. Brigitte Rockstroh, Konstanz
Prof. Dr. Hans-Dieter Rösler, Rostock
Dr. Elke Rohrmann, Bochum
Prof. Dr. Lutz von Rosenstiel, München
Prof. Dr. Heinrich Peter Rüddel, Bad Kreuznach
Prof. Dr. Franz Ruppert, München
Prof. Dr. Ruth Rustemeyer, Koblenz

Dr. Christel Salewski, Greifswald
PD Dr. Maria von Salisch, Berlin
Dipl.-Psych. Lars Satow, Berlin
Prof. Dr. Burkhard Schade, Dortmund
Prof. Dr. Rainer Schandry, München
Prof. Dr. med. Christian Scharfetter, Zürich
Dr. Arist von Schlippe, Osnabrück
PD Dr. Klaus-Helmut Schmidt, Dortmund
Dr. Martin Schmidt, München
PD Dr. Lothar Schmidt-Atzert, Würzburg
Prof. Dr. Stefan Schmidtchen, Hamburg
Christoph Schmidt?Lellek, Frankfurt
Prof. Dr. Edgar Schmitz, München
Prof. Dr. Klaus A. Schneewind, München
Prof. Dr. Hans-Dieter Schneider, Fribourg
Dr. Michael Schneider, München
Prof. Dr. Rainer Schönhammer, Halle
Prof. Dr. Wolfgang Schönpflug, Berlin
Prof. Dr. Henning Schöttke, Osnabrück
Dr. Ernst Schraube, Troy, New York
Dr. Michael Schredl, Mannheim
Prof. Dr. Heinz Schuler, Stuttgart
Dr. Jürgen Schulte-Markwort, Hamburg
Dr. Oliver Schulz, Kiel
Dipl.-Psych. Ute Schulz, Berlin
Ralf Schulze, Münster
Dr. Stefan Schulz-Hardt, München
PD Dr. Beate Schuster, München
Prof. Dr. Ralf Schwarzer, Berlin
Dr. Bärbel Schwertfeger, München
Prof. Dr. Herbert Selg, Bamberg
Prof. Dr. Bernd Six, Halle
Dipl.-Psych. Iris Six-Materna, Halle
Prof. Dr. Karlheinz Sonntag, Heidelberg
PD Dr. Erika Spieß, München
Dipl.-Psych. Peter Stadler, München
Prof. Dr. Irmingard Staeuble, Berlin
Dipl.-Psych. Gaby Staffa, Landshut
Dr. Friedrich-Wilhelm Steege, Bonn
Dr. Elfriede Steffan, Berlin
Prof. Dr. Martin Stengel, Augsburg
Prof. Dr. Arne Stiksrud, Karlsruhe
Gerhard Storm, Bonn
Dr. Barbara Stosiek-ter-Braak, Essen
Prof. Dr. Bernd Strauß, Jena
Dr. Gudrun Strobel, München

Steffen Taubert, Berlin
Prof. Dr. Reinhard Tausch, Hamburg
Prof. Dr. Uwe Tewes, Hannover
Prof. Dr. Alexander Thomas, Regensburg
Prof. Dr. Walter Tokarski, Köln
Ute Tomasky, bei Mannheim
PD Dr. Rüdiger Trimpop, Jena
Prof. Dr. Gisela Trommsdorff, Konstanz
Prof. Dr. Wolfgang Tunner, München
Dr. phil. Lilo Tutsch, Wien

Prof. Dr. Ivars Udris, Zürich
Prof. Dr. Dieter Ulich, Augsburg

Dr. Cordelia Volland, Augsburg

Prof. Dr. Ali Wacker, Hannover
Prof. Dr. Helmut Wagner, München
Prof. Dr. Teut Wallner, Huddinge
Dr. Petra Warschburger, Bremen
Wolfgang Weber, Bonn
Prof. Dr. Theo Wehner, Zürich
PD. Dr. Gerd Wenninger, Kröning
Uwe Wetter, Euskirchen
Dr. Beda Wicki, Unterägeri
Dipl.-Psych. Katja Wiech, Tübingen
Gudrun de Wies, Ammersbeck
Dr. Klaus Wildgrube, Hannover
Prof. Dr. Johannes Wildt, Dortmund
Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Wilpert, Berlin
Dipl.-Psych. Susanne Winkelmann, Dortmund
Prof. Dr. Joachim Wittkowski, Würzburg

Dr. Albert Ziegler, München
Dr. Stefan Zippel, München

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.