News: Klein, selten und ungewöhnlich
Nun haben Astronomen von der University of Barcelona ein Exemplar entdeckt, das offenbar Licht ins Dunkel bringen kann. Josep Paredes fiel ein Stern auf, der Röntgenstrahlen emittiert, was eine höchst sonderbare Eigenschaft ist. Dadurch neugierig gemacht, werteten sein Team und er Daten des Very Large Array von Radioteleskopen aus, wobei sie feststellten, dass der untersuchte Stern zusätzlich auch noch Radiowellen abstrahlt. Auf Grund dieser Kombination vermuteten die Forscher, dass es sich bei dem Objekt um einen Mikroquasar handeln könnte. Um dies genauer zu untersuchen, beobachteten sie das System mit Hilfe des Very Long Baseline Array (VLBA), einer Reihe von zehn Radioteleskopen, die im gesamten Norden Amerikas und in Hawaii verteilt sind. "Wir konnten eine längliche Struktur erkennen – einen Jet", berichtet Paredes. Dieser Strahl deutete stark darauf hin, dass es sich tatsächlich um einen Mikroquasar handelt, weshalb die Astronomen in einem dritten Set Daten nach Hinweisen auf mögliche Gamma-Strahlungen suchten. Und tatsächlich – in Aufzeichnungen des Energetic Gamma Ray Experiment Telescopes (EGRET) aus der Region des Mikroquasars wuredn die Forscher fündig (Science vom 30. Juni 2000).
LS 5039 ist daher "der erste Mikroquasar, in dem wir Emissionen von Gamma-Strahlen nachweisen konnten,"erklärt Paredes. Bisher waren Pulsare – schnell rotierende Neutronensterne – die einzigen Quellen dieser Strahlenart in der Milchstraße. Die Wissenschaftler wissen nicht, wie das ungewöhnliche Doppelsternsystem die Strahlung erzeugt, aber sie nehmen an, dass Photonen des Sterns mit Wellenlängen im Ultraviolett-Bereich durch sehr schnelle Elektronen des Jets beschleunigt werden, sodass sie zu Gamma-Strahlen-Photonen werden.
Die Studie stellt einen "ziemlichen Schritt vorwärts" dar, findet Michael Garcia vom Harvard-Smithonian Center for Astrophysics in Cambridge. Allerdings weist er auch darauf hin, dass die Wissenschaftler die Gamma-Strahlen-Quelle anhand der EGRET-Daten nicht mit hoher Präzision bestimmen konnten. Daher wäre es auch möglich, dass die beobachteten Strahlen gar nicht vom Mikroquasar kommen könnten.
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 30.8.1999
"Bremse für Neutronensterne"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum der Wissenschaft 2/94, Seite 64
"Gamma-Astronomie mit dem Compton-Observatorium"
(nur für Heft-Abonnenten online zugänglich) - Spektrum Brennpunkt-Thema vom 3.11.1997
"Wie groß sind Neutronensterne?" - Spektrum der Wissenschaft 7/93, Seite 66
"Kosmos im Aufruhr"
(nur für Heft-Abonnenten online zugänglich)
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.