Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 194

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • " Auch die meisten Autisten geben die falsche Antwort."-false belief test

    17.08.2018, Constanze Lobodzinski
    "Während Kinder den so genannten "False Belief"-Test (siehe Bild) gemeinhin ab dem vierten Lebensjahr bestehen, bewältigen Autisten die Aufgabe erst sehr viel später oder sogar nie."

    Die Versuchsanordnung scheint einfach zu beschränkt zu sein, um versuchen zu wollen, autistische Denk- und Projektionsprozesse nachzuvollziehen und
    der Versuchsauswerter begnügt sich lieber damit, sich zum Herrscher über das "Richtig" und "Falsch" seiner Testergebnisse aufzuschwingen, ohne das "Richtig" oder "Falsch" seiner Prämissen und Wertungen zu hinterfragen.


    Sally könnte aufgrund der Art der Veränderung(en) der Wölbung des Tuchs über dem Korb schließen, daß sich ihr Ball nicht dort drin befindet und direkt zur Schachtel gehen, oder im unaufmerksamen Erinnerungsmodus zum Korb gehen. Es hängt zum einen von Sally, ihrer Bewußtheit, optischen Wahrnehmungsfähigkeit, Handlungsflexibilität, Antizipationsfähigkeit von Annes Verhaltensmuster, dem Material des Tuchs und der Beschaffenheit der anzunehmenden anderen Gegenstände im Korb ab, was sie erkennt, welche Schlüsse sie daraus zieht und wofür sie sich entscheidet, und davon, welche
    der oben genannten Persönlichkeitsmerkmale der Proband besitzt, bzw. Sally zutraut.

    Eine Antwort, die durch eine erhöhtere Empathiefähigkeit als üblich zustandegekommen sein kann, als "falsch" zu kategorisieren und "Falschantworter" pauschal als Unempathen abzustempeln, halte ich
    daher für irreführend bis unzulässig.













  • Ein Fan

    17.08.2018, MayaZi
    Hallo Herr Fischer,
    Ihr erster Satz "Ein bisher unbekanntes Mineral, das auf der Erde nicht vorkommt..." passt nicht zum letzten: "...doch ob das rare Mineral sich dort [im Erdkern] verbirgt, werden wir wohl nie erfahren."
    Außerdem könnte es auch andere solche Meteoriten gegeben haben, die nur noch nicht entdeckt wurden.
    Beste Grüße,
    MayaZi
    (Fan Ihrer B/Vlogs)
    Stellungnahme der Redaktion

    Das ist natürlich streng genommen korrekt. Sie sehen mir hoffentlich nach, dass ich die fällige Einschränkung samt aller potenziellen Ausnahmen nicht gleich in den ersten Satz hineinschreiben wollte...

    Sie machen mir ein etwas schlechtes gewissen. Um meine privaten Projekte müsste ich mich mal wieder kümmern.

  • Zehn Finger plus zwei Fußballen...

    16.08.2018, Ulrich Schulz
    Junge, Junge! Die Stringtheorie hat 10 Dimensionen, weil wir 10 Finger haben.
    Da muß man drauf kommen...
    Ist wirklich interessant, wie viele Personen so ein Artikel dazu inspiriert, ihre eigenen esoterischen Gedanken zu kreieren.
    Wäre eine populär-wissenschaftliche Beschreibung der Stringtheorie zu schwierig? Ein bißchen Mathematik müßte wohl vorausgesetzt werden. Prof. Lesch, übernehmen Sie!
    Aber zum Thema. Die deutsche Übersetzung ist - mit Verlaub - meiner Meinung nach (nun ja, welcher sonst) recht ungenau. Nein, nicht schlampig, aber an vielen Stellen mißverständlich. Vielleicht durch zu wörtliche Übersetzung hier und fehlerhafte(?) Übersetzung dort.
    Ist aber auch natürlich verflixt schwierig, für (zumindest interessierte) Laien so ein Thema halbwegs richtig zu kredenzen, ohne mit der Mathematik alles totzuschlagen.
    Ich denke, noch 2(-)!
  • Da fehlt etwas:

    16.08.2018, Alf Igel
    "So sah MAGIC im Jahr 2006 den ersten ??? einen umfangreichen Katalog mit den bisherigen Ergebnissen veröffentlicht"
    Stellungnahme der Redaktion

    Danke für den Hinweis - hier haben gleich mehrere Sätze gefehlt. Schuld war ein HTML-Fehler. Wir haben den Fehler korrigiert - nun sollte die Passage vollständig angezeigt werden.

  • @#1

    16.08.2018, Anonymous
    "[...] Es war mir nicht klar, dass Wissenschaftler so viel Sinn für Humor haben :)"

    Messergebnisse mit unterschiedlichen Methoden zu überprüfen ist allerdings eine ganz typische Vorgehensweise in der Wissenschaft. Und die Größenordnung passt ja schon mal. Und offenbar kann die Messung durch eine genauere Positionsbestimmung des Hintergrundsterns auch noch weiter präzisiert werden. Also...
  • Dankeschön

    16.08.2018, Christine
    Vielen Dank, auch zwei Jahre später noch ein sehr interessanter Artikel. Ich habe mich inzwischen mit 40 noch impfen lassen. Ggf. zu spät, aber kann ja nicht schaden, bin i.Ü. auch nicht dran gestorben.
    Wie ist es denn mit dieser Forschung weitergegangen? Es würde mich sehr interessieren.
  • Messunsicherheit

    16.08.2018, Piero Grumelli
    Damit ich das nun verstehe: Man hat ein Messverfahren, welches 16% abweichen kann, mit einem Verfahren "ergänzt", welches eine Unsicherheit von 40% aufweist? Kommt mir vor wie "wir haben hier einen Meter zum messen, aber wir können es auch mal über den Daumen gepeilt abschätzen". Es war mir nicht klar, dass Wissenschaftler so viel Sinn für Humor haben :)
  • Warum es kein "Reaktorunfall" war...

    16.08.2018, Andreas B.
    Selbstverständlich war das eine Kernexplosion und keine in der Kernphysik unmögliche Dampfblasenexplosion. Erstmal ist der für "westliche Druckwasser[niedrigtemperatur]reaktoren" relevante positive Reaktivitätseffekts des Hauptkühlmittel-wassermoderator (Dampfblasenkoeffizienten) im Reaktorkern-kühlsystem - wobei ein Kerntemperaturanstieg mit Verlust der Moderationswirkung im Wirkungsquerschnitt des schnellen Neutroneneinfangs im U238 zustande kommt - und die diesbezügliche Passivsicherung des negativen Kühlmittelkoeffizientwert (Temperaturanstieg = Reaktivitätsverlust), für das RMBK Reaktorprinzip vollkommen Irrelevant.

    Der RBMK Reaktortyp (Reaktor Bolschoi Moschtschnosti Kanalny, zu Deutsch etwa Hochleistungs-Reaktor mit Kanälen) ist ein Nukleargraphitmoderierter, wassergekühlter Siedewasser-Druckröhrenreaktor. Anstelle eines Druckbehälters besitzt er eine große Anzahl von Druckröhren, in denen sich der Kernbrennstoff befindet. Die durch Kernspaltung entstehende Wärme wird durch Wasser und dessen Verdampfung aufgenommen. Der so entstandene Sattdampf wird durch Dampfabscheider geleitet, um flüssiges Wasser zur verdampfung in den Reaktor zurückzuführen und dann in Dampfturbinen genutzt, um die Generatoren anzutreiben und so elektrischen Strom bereitstellen. Nachdem der Wasserdampf in den Kondensatoren kondensiert wurde, wird es wieder dem Kreislauf über den Dampfabscheider zugeführt. RMBK Reaktoren der ersten Generation besitzen keine Kondensationskammern und eine ausreichende Wassereinspeisung nur aus Kondensattanks gewährleistet. Ebenso bestand kein Wasserkreislauf im Kern-notabschaltungkühlsystem, wie bei RMBK Reaktoren der II. u. III. Generation.

    Das Hauptkühlmittel-moderator im Reaktorkern-kühlsystem ist jedoch Nukleargraphit, die guten Moderationseigenschaften und die hohe Temperaturstabilität (Siedepunkt >900°C) waren für den Einsatz in der Nukleartechnik ausschlaggebend. Beim RMBK-Reaktor ist der Kühlmittelverlustkoeffizient oder Voidkoeffizient das relevante Maß, für die Veränderung der Reaktivität bei Bildung von Dampfblasen im Kühlmittel und Moderator. Als Problem gelten die Reaktionsfähigkeit im direkten kontakt mit Wasserdampf unter Bildung brennbarer Gase und die Neigung zu energetischen Instabilitäten (Winger-Energie) unter 250°C. Die Wigner-Energie ist Energie, die im Kristallgitter von Graphit gespeichert sein kann. Während des Betriebs des Reaktors wird der Graphit von schnellen Neutronen bestrahlt. dadurch können Kohlenstoffatome aus der kristallinen Gitterstruktur auf Zwischengitterplätze verschoben werden. Der Graphit dehnt sich dadurch leicht aus und es entstehen Kristallfehler, die Energie speichern. Diese gespeicherte Energie wird als Wigner-Energie bezeichnet. Sie kann spontan und schlagartig als Wärme freigesetzt werden und spielt eine Rolle für die Sicherheit graphitmoderierter Kernreaktoren. Da ein solch unkontrollierter Temperaturanstieg ein Sicherheitsrisiko darstellt, darf die im Moderator gespeicherte Wigner-Energie nicht zu groß werden. Die Kristallfehlstellen  beginnen ab etwa 250°C zu rekombinieren und setzen dadurch die Wigner-Energie allmählich wieder frei. Daher lässt sich Nukleargraphit als Moderator „ausheizen“, dazu muss der Reaktor für einige Zeit auf entsprechend hoher Temperatur gehalten werden. Bei graphitmoderierten Hochtemperaturreaktoren erfolgt das „Ausheizen“ automatisch im laufenden Betrieb, da die Kerntemperatur ausreichend hoch ist. Damit die Wärmeübertragung innerhalb des RMBK Reaktorkern zwischen den Graphitblöcken verbessert wird, zirkuliert ein Gasgemisch aus Helium und Stickstoff in den Spalten zwischen den Graphitblöcken und beim RMBK-1000 Reaktor liegt die durchschnittliche Kühlmitteltemperatur bei 284°C.

    Das Kernkraftwerk AVR Jülich(Arbeitsgemeinschaft Versuchsreaktor Jülich), war ein Versuchskernkraftwerk, und der erste graphitmoderierte (Kugelbrennelemente und Abschaltstab) deutsche Hochtemperaturreaktor (HTR). Beim AVR in Jülich kam es am 13. Mai 1978 zu einem gefährlichen Störfall: Infolge eines länger unbeachteten Lecks im Überhitzerteil des Dampferzeugers traten 27,5 t Wasser in den He-Primärkreislauf und damit in den Reaktorkern ein. Dies stellte einen der gefährlichsten Störfälle für einen Hochtemperaturreaktor dar: Wegen des positiven Reaktivitätseffekts des Wassers (Möglichkeit einer prompten Überkritikalität des Reaktors) und der möglichen chemischen Reaktion des Wassers mit dem Graphit können explosionsfähige Gase entstehen. Der Störfall blieb wahrscheinlich nur deshalb ohne schwere Folgen, weil der Reaktorkern nur Temperaturen unter 900°C aufwies und das Leck klein blieb.

    Vorgeschichte zur Entwicklung des RMBK Reaktor:

    Der IWW-2M („Forschungs-Wasser-Wasser[-Reaktor]“) ist ein russischer Forschungsreaktor und befindet sich auf dem Gelände des Nikiet-Instituts in unmittelbarer Nähe des Kernkraftwerks Belojarsk. Der Baubeginn war am 1. Januar 1964, am 23. April 1966 wurde der Reaktor erstmals kritisch. Der Schwimmbadreaktor besitzt eine thermische Leistung von 15 MW und wird mit zu 90 % hochangereichertem Uran (UO2) betrieben. Der Reaktorkern wird mit leichtem Wasser moderiert und gekühlt und mit 15 Kontrollstäben aus Borcarbid im Reaktorkern geregelt. An dem Reaktor werden Tests von Brennstäben und verschiedene Reaktormaterialien z.b. für Steuerstäbe, Experimente zur Festkörperphysik (z.b. Kernschmelzeverhalten) sowie Studien zur Neutronenstreuung (z.b. bei Kühlmitteldampfblasen) durchgeführt.

    Das Kernkraftwerk Belojarsk war das erste kommerzielle zivile Kernkraftwerk der Sowjetunionund hat insgesamt vier Blöcke. Seit der Inbetriebnahme 1964 hat das Kraftwerk fünfmal den Titel Bestes Kernkraftwerk Russlands gewonnen und 1980 den Orden des Roten Banners der Arbeit erhalten. Die Reaktorblöcke 1 und 2 sind mittlerweile stillgelegt, die Blöcke 3 und 4 enthalten die weltweit einzigen (IFR - Integral Fast Reactor) schnellen Brutreaktoren (U235->schneller Neutronenfluss->U238->nuklide transmulsion->Pu139->BetaZerfall->U235=closing.NuklearFuelCycle) BN-600 und BN-800 im kommerziellen Leistungsbetrieb und werden nach aktueller Auslegung als "schnelle Verbrenner" zur Entsorgung von überschüssigen "Hochangereicherten Waffenplutonium" aus der Atomaren Modernisierungs[= -Sprengköpfe] Abrüstung genutzt. 1964 wurde in Belojarsk Block 1 ein AMB-Reaktor erstmals mit dem Netz synchronisiert. Der AMB-100 Reaktor wurde am 1. September 1963 zum ersten Mal kritisch, hatte eine elektrische Leistung von 100MW (thermisch 285MW) und wurde 1983 Stillgelegt. 1967 nahm in Belojarsk Block 2 ebenfalls ein AMB-Reaktor seinen Betrieb auf. Der ABM-200 Reaktor wurde am 10. Oktober 1967 zum ersten Mal kritisch und hatte eine elektrische Leistung von 200MW (thermisch 510MW). Der Reaktor wurde nach einer 23-jährigen Betriebszeit 1990 stillgelegt, da er die neuen Sicherheitsvorgaben nach der Katastrophe von Tschernobyl nicht erfüllte.

    Beim AMB-Reaktor handelt es sich - als einer der Vorgänger des RBMK-Reaktor - um einen graphitmoderierten Siedewasser-Druckröhrenreaktor, der bei einem Druck von 8.8MPa und Heißdampf­temperaturen von bis zu 510-550 °C (übliche Betriebstemperatur: 500 °C) arbeitete. Um Schäden an den Brennelementen durch Überhitzung zu vermeiden, wurde die Kühlmittelkoeffizient moderierte Betriebstemperatur auf 400 - 450 °C gesenkt, die Steuer- und Abschaltstäbe bestanden aus Graphit. Der Radiolyse des Wassers wurde durch Zusatz von Ammoniak im AMB-100 und Hydrazin in AMB-200 entgegengewirkt. Sowohl Brennelemente als auch Kühlrohre lagen – so nur bei AM- und ABM-Reaktoren sowie in den Reaktoren des Kraftwerks Bilibino ausgeführt – in Graphitmänteln, die Teil der Brennstoffanordnung waren und mit den Brennelementen ausgetauscht wurden. Störfälle: 1964 und 1979 brannten mehrmals Brennelemente im Block 1 durch. 1977 wurden in Block 2 bei einer prompten Überkritikalität des Reaktors, die Hälfte der Brennelemente in der aktiven Zone zerstört. 1978 sank die Temperatur in der Gegend auf bis zu −50 °C. In der darauffolgenden Silvesternacht kam es durch die niedrigen Temperaturen zu einem schweren Zwischenfall, der sich fast zu einem GAU ausgedehnt hätte. Das Dach der Turbinenhalle stürzte aufgrund von Materialermüdung ein, teile fielen auf den Generator und es kam zu einem Kurzschluss, der einen Brand in der Turbinenhalle auslöste. Messleitungen zum Reaktor wurden zum Teil zerstört. Brennendes Öl erschwerte es den Feuerwehrleuten, den Brand unter Kontrolle zu bringen. Um einen GAU zu verhindern, musste der Reaktor heruntergefahren werden. Dichter Rauch gelangte in die Schaltwarte, sodass das Bedienpersonal die Schaltwarte zeitweilig verlassen musste und nur für eine kurze Zeit diese zwischenzeitlich wieder betreten konnte, um einige Schaltungen durchzuführen. Acht Menschen wurden schwer radioaktiv verstrahlt, knapp zwei Dutzend waren zeitweise durch das Rauchgas bewusstlos, aber nach einigen Stunden waren die Reaktoren wieder unter Kontrolle. 

    Die mit dem IWW-2M-Forschungsreaktor und ABM-Reaktoren gesammelten Erkenntnisse und Betriebserfahrungen, sind direkt in die Entwicklung des RBMK-Leistungsreaktor der Gigawattklasse eingeflossen. Beim RMBK-1000 Gen.I (Sicherheitsstandard 1972/OBP-72; KKW Leningrad Block 1-2, KKW Tschernobyl Block 1-2) Reaktoren wurde die Leistungsenergie mit 179 Steuerstäben aus Borcarbid geregelt. Im Tschernobyl Block 1 wurde 1979 ein zentrales Brennelement durch Überhitzung infolge eines Bedienungsfehlers zerstört. Erhebliche Mengen an Radioaktivität traten aus, der Unfall wird mit Kategorie INES 5 gelistet. Im Leningrad Block 1 als "erster RMBK-Reaktor" brach 1974 der Wärmetauscher aufgrund siedenden Wassers. Radioaktives Wasser aus dem Primärkreislauf wurde zusammen mit hochradioaktivem Filterschlamm in die Umwelt freigesetzt. Drei Menschen starben. (INES: 4–5). 1975 ereignete sich der nächste Unfall in Block 1 des Kraftwerks. Mehrere Brennelemente schmolzen und der Reaktorkern wurde teilweise zerstört; die Moderatorenblöcke aus Graphit fingen jedoch kein Feuer. Der Feuergefahr wurde wie beim Windscale-Brand zu begegnen versucht, indem eine Notreserve Stickstoff durch den Reaktorkern hindurchgepumpt und anschließend zusammen mit den aus den beschädigten Brennelementen entwichenen ca. 1,5 Megacurie (55 PBq) an gasförmigen Spaltprodukten durch den Abluftschornstein abgeblasen wurde. (INES: 4–5). Ein bekanntes Problem im niedrigen Leistungsbereichen von unter 20% ist der positive Voidkoeffizient der dazu führen kann, dass beim Einfahren der Steuerelemente die Leistung sprunghaft ansteigen kann. Im normalen Volllastbetrieb dominiert allerdings der negative Brennstoffkoeffizient, der sich auf die hohe Temperatur durch die hohe Spaltungsaktivität bezieht, sowie der daraus resultierende negative Leistungskoeffizient. Dadurch hat der positive Voidkoeffizient während des vollem Betriebs keinen Einfluss auf die Leistung des Reaktors. Anfangs war der Effekt des positiven Voidkoeffizient nicht bekannt, dieser hatte sich erst durch die Betriebserfahrungen mit den RMBK-1000 Gen.I Reaktorblöcken in Leningrad und Tschernobyl offenbart und wurde unter den Operatoren als „Stabendeeffekt“ bezeichnet.

    Die Sicherheitssysteme und Hilfsanlagen bei RMBK-1000 Gen.II Reaktoren (Sicherheitsstandard ab 1982/OBP-82; u.a. KKW Tschernobyl Block 3-4) wurden diesbezüglich umfangreicher ausgelegt und verbessert. Alle RBMK ab der zweiten Generation besitzen ein Confinement (nicht zu verwechseln mit dem Containment von Leichtwasserreaktoren!) als ein Schutzsystem, das radioaktive Materialien, wie austretendes Kühlwasser im Falle einer gebrochenen Rohrleitung, davon abhalten soll, aus einer gesicherten Zone zu entweichen. Die Reaktorsteuerung wurde mit fünf Steuerstabgruppen ausgestattet, die sich in 4 automatische und 1 manuelle Steuerstabregelungen aufteilten, wobei jeder Steuerstab einzeln beeinflussbar ist. Von insgesamt 211 Steuerstäben konnten 163 Steuerstäbe manuell gesteuert werden, wobei sich diese in die zwei Gruppen "RR" (139 Steuerstäbe zur radialen Leistungsverteilung) und "AZ" (24 Steuerstäbe zur manuellen Notabschaltung) aufteilen. 48 Steuerstäbe entfallen auf automatisch gesteuerte Steuerstabgruppen, wobei sich 12 Steuerstäbe der "AR" genannten Gruppe zur automatischen Leistungssteuerung und weitere 12 Steuerstäbe der "LAR" genannten Gruppe, zur automatischen Leistungsregelung aufteilen. Weitere 24 Steuerstäbe entfallen auf eine automatisch gesteuerte Steuerstabgruppe zur "globalen Leistungsregelung", welche sobald eine Reaktivitätsmarke die "operativen Limits" verletzt, eine automatische Not- bzw. Schnellabschaltung des Reaktors einleitet. Diese erfolgt nur bei wenigen Störungen, genauer bei Unterbrechung der externen oder internen Stromversorgung, bei Abschaltung beider Turbinen, bei Ausfall von drei (der insgesamt Acht) Hauptumwälzpumpen, bei Verlust von 50% Speisewassers oder zu niedrigen Wasserstand in den Dampfabscheidern, bei zu hohen Neutronenfluss und bei einem Auslegungsunfall. Bei allen anderen Zwischenfällen wird die Reaktorleistung automatisch zurück geregelt, beispielsweise beim "Ausfall einer Speisewasserpumpe" auf 80% oder dem "Ausfall einer Turbinen" auf 50% der Nennleistung. Da der Reaktor bei anderen Störungen keine eigenen Notprogramme initiiert, muss im Normalbetrieb letztlich der Operator auf Basis der erkannten Situation entscheiden, welches Notprogramm er starten soll und ob der Reaktor weiter in Betrieb bleiben muss. Bei einer automatischen Not- bzw. Schnellabschaltung ist es dem Operator allerdings möglich und erlaubt, nach schneller Behebung der Störurngsursache bzw. -fehlern, das automatische Einfahren der Steuerstäbe zu stoppen und den Reaktor wieder in den normalen Volllastbetrieb hoch zu fahren. Der Grund dafür ist, dass nach Not- bzw. Schnellabschaltungen aus dem Volllastbetrieb der Stillstand mindestens 24 Stunden betragen muss (Abbau Xenonvergiftung), bis ein erneutes Anfahren des Reaktors wieder erlaubt ist.

    Die "Offizielle Darstellung" eines "manuell gesteuerten" Unfallhergang, wobei der "Stabendeeffekt" eine als "Super-GAU" bezeichnete "Reaktorexplosion" des RMBK-1000 Gen.II Reaktortyp (mit OBP-82 Sicherheitsstandards zur Vermeidung von Auslegungsunfällen) zur Folge hatte, ergibt in der Sache tatsächlich einfach keinen wirklichen Sinn. Alleine schon deswegen nicht, weil bis Dato alle Eingetretenen ABM u. RBMK Reaktornunfälle aufgrund von Kerntemperatur-überhitzungen, trotz Kernschmelzen oder erheblichen Beschädigungen am Reaktorgehäuse, keine "Schweren bzw. Katastrophalen Reaktorunfälle" zur Folge hatten.

    Eigentlich beschränkt sich die Bezeichnung "GAU als Größter Anzunehmender Unfall" auf den vollständigen Abrisses einer Hauptkühlmittel-Leitung während die Notkühlung teilweise funktionsfähig bleibt, also etwa den Verlust des negativen Kühlmittelkoeffizientwert worauf hin eine Kernschmelze des Reaktorkern möglich wird. Die Restwärmeschmelze nach Notabschaltung in Fukushima Daichii war z.b. eversenkt Das grundsätzliche Defizit des RMBK-Reaktordesigns ist positive Kühlmittelverlustkoeffizientwert, weshalb unabhängig vom aktuellen Leistungszustand eine GAU-Störung des "Hauptkühlmittel-moderator im Reaktorkern-kühlsystem", automatisch zu einem "unkontrollierten Anstieg der Wärmeleistung" im gesamten Reaktorkern führt. Nach meiner Auffassung besteht darin die Sicherste und einzigste Möglichkeit, beim RMBK-Reaktor mit kontrollierten Nukleargraphit-verlust einen Leistungsstabilen Kerntemperaturanstieg bis zur "Kernexplosion" zu verursachen.

    Bezüglich des Einsatzzwecks der Tschernobyl Blöcke 3-4, sollte man sich vielleicht mal darüber Gedanken machen, warum sich in Tschernobyl noch heute "2 von somit insgesamt 5 aufgebauten "Duga OTH-B Empfangsantennenarrays" stehen, obwohl sich in unmittelbarer Nähe zum KKW Tschernobyl "offiziell" nur eine Duga-3 Anlage befindet. Die ersten Anlagen Duga-1 und Duga-2 befanden sich in der südlichen Ukraine nahe Mykolajiw und sind heute teilweise demontiert. Die Anlage Duga-2 wurde bei Komsomolsk am Amur in der Nähe des Pazifik errichtet und ebenfalls 1989 teilweise demontiert. An sich war das bis zu 15.000km weitreichende (10MW Sendeleistung) aber äußerst schwer steurerbare OTH-Backscatter Radar (für Betrieb und Auswertung der Daten waren hunderte Fachleute erforderlich) höchst unzuverlässig, bereits mit "unklaren Wetterverhältnissen" war eine klare Zielortung kaum mehr möglich und das aufkommen von "Nordpolarlichtern" führte zur regelmäßigen Systemblindheit. Die Duga-3 Anlage in Tschernobyl mit "vergrößerten Empfangsarray" hatte angeblich aufgrund von schwerwiegenden Interferenzen, nicht einmal richtig Funktioniert. Jedenfalls wurde dabei inkl. Reaktorexplosion richtig viel Geld ohne planwirtschaftlich praktischen Nutzen versenkt und wer hatte daran Schuld: das Schlechtausgebildete Bedienpersonal..... sagte die Politik!

    Diesbezüglich empfehle ich die Doku "Der Russische Specht" des Ukrainers Fjodor Alexandrowitsch, der selber ein Opfer (radioaktive Strontiumablagerung in den Knochen) des Super-GAUs von Tschernobyl ist.
    https://youtu.be/HUXXH84JUjg

    mfg
  • Neue Therapie contra Gier?

    15.08.2018, Hans
    "Die lebensverändernde Wirkung von DMT und Nahtoderfahrung könnte die gleiche neurowissenschaftliche Grundlage haben (...). Eine Nahtoderfahrung bessere bei vielen Menschen das Befinden: Anteilnahme sowie die Freude an der Natur steigen; die Belastung durch den nahenden Tod sowie das Interesse an Besitz und Status nehmen ab."

    Vielleicht sollte man all jenen, die nicht genug besitzen können und daher rücksichtslos ihre Mitwelt zerstören, künftig DMT verabreichen. ;-)

  • Es war einmal, lange vor dem Beginn von Leben auf der Erde ...

    15.08.2018, Anne-Marie
    "Die ältesten eindeutigen Lebensspuren auf der Erde sind 1,9 Milliarden Jahre alte Fossilien aus der Gunflint-Formation in Ontario, die Bakterien oder Archaeen gewesen sein könnten."
    Quelle: Wikipedia
    Der genannte Naturreaktor ist also älter.
  • Es scheint doch zu gehen...

    15.08.2018, Jens Thoms Törring
    Da ich heute Abend Spaghetti kochen wollte lag es nahe, ein kleines Experiment durchzuführen - die notwendigen Versuchsobjekte lagen ja schon bereit. Und, siehe da, es war kein Problem eine Spaghetti (direkt der frisch geöffneten Packung entnommen, Zutaten: Hartweizengrieß und Wasser, Durchmesser: 1,75 mm, Länge 262 mm) durch Biegen, nur an den beiden äußersten Enden gehalten, reproduzierbar in zwei Teile zu zerbrechen. Anscheinend gilt die Aussage, dass sich Spaghetti ohne Verdrillen nicht in zwei Teile brechen lassen, nicht für alle Sorten. Oder gilt sie vielleicht nur für längere Spaghetti?
  • Quantensprung

    15.08.2018, Mike
    Merkwürdig, dass (auch) technikbewanderte Menschen (Dan Brown z. B.) für einen großen Fortschritt in einem bestimmten Forschungsgebiet immer noch den Begriff “Quantensprung“ benutzen, wie in der Überschrift dieses Artikels. Ein Quantensprung ist nämlich etwas sehr, sehr Kleines...
  • Nahtlos als Kind

    15.08.2018, Gudrun Schmidt
    Ich habe mit 2 Jahren eine nahtoderfahrung gemacht, die ich Jahrzehnte lang als Alptraum immer wieder erlebte. Ich wurde 45 Jahre alt, bis ich den Traum als unverarbeitete Erinnerung identifizieren könnte. Da ich noch so klein war ist es unmöglich, dass meine Erinnerung von gehörten oder gelesenen Berichten beeinflusst wurde. Dennoch deckt sie sich mit den Erlebnissen anderer.
  • Schwachsinn: NTEs haben nichts mit dem Sterben zu tun

    15.08.2018, Kinseher Richard
    NTEs lassen sich komplett erklären. Per Google-suche [Kinseher NDERF denken_nte] ist meine PDF mit dem kompletten Erklärungsmodell frei lesbar.
    Ich gehe davon aus, dass man beim Erleben von NTEs geistig klar bei Bewusstsein ist - also ´Normalzustand´.

    Es wäre schön, wenn es in der Wissenschaft und beim Spektrum-Verlag noch Leute mit den wissenschaftlichen Qualitäten eines Karl-Theodor von Guttenberg geben würde (Ihm hat man nachgewiesen, dass er seine Quellen sehr ausgiebig studiert hat.
    Im wichtigsten Klassiker der NTE-Literatur, dem Buch ´Life after Life´ von Dr, Ramond Moody, welches seit 1975 im Handel ist - steht eindeutig, dass alle Menschen beim Erleben einer NTE lebendig sind.
    Wieso man die ´Biologie des Sterbens´ verstehen kann, wenn man Experimente mit lebendigen Menschen macht - ist logisch nicht nachvollziehbar.
  • Dämpfer für die Stringtheorie

    15.08.2018, Tim
    Die Stringtheorie ist eher eine Hypothese als eine Theorie, denn falsifizierbare Vorhersagen liefert sie nicht. Das könnte sich nun ändern, falls Vafa recht behält. Dann würde dieses gewaltige mathematische Konstrukt, an dem Generationen talentierter Forscher seit 30 Jahren gearbeitet haben, ad acta gelegt.

    Schade, daß dieser ansonsten informative Artikel einige Schnitzer enthält. Es ist nicht die Menge, sondern die Dichte der dunklen Energie zeitlich konstant. Die Menge hingegen wächst mit der Zunahme des Volumens. Ganz aus der Welt ist die Behauptung " Momentan erscheint es am plausibelsten, dass das Weltall in ferner Zukunft in einem »Big Rip« auseinandergerissen wird – schließlich scheint die Dunkle Energie es immer schneller auseinanderzureißen." Mit zeitlich konstanter Dichte der Vakuumenergie expandiert unser Universum in ferner Zukunft de Sitter ähnlich, also exponentiell. Der "Big Rip" hingegen erfordert eine zeitliche Zunahme dieser abstoßend wirkenden Energie. Und dafür liefert die Beobachtung keinerlei Anhaltspunkte.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.