Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 407

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Verbrennungsmotor als Stromgenerator

    24.07.2017, G. Schuller
    Es ist anzunehmen, dass man die aktuelle Dieselproblematik lösen könnte, wenn man Dieselmotoren nicht für den mechanischen Vortrieb sondern nur als Stromgenerator für reine Elektroautos mit kleiner Batterie betreiben würde. Dann kann man kleine Motoren auf einer optimierten Drehzahl mit niedrigster Dauerleistung und minimalen Abgasen laufen lassen. Man braucht nicht riesige und teure Batterien, um vernünftige Reichweiten zu erreichen und man kann mit der vorhanden Infrastruktur noch lange weiter machen. Was macht die Autoindustrie? Sie macht Hybridfahrzeuge und nutzt den elektrischen Antrieb zur Leistungserhöhung des Verbrennungsmotors. Das ist Augenwischerei.
  • Widerspruch

    24.07.2017, Louis1453
    "Würden die Menschen ihre Geburtenrate nicht absenken, steige eben auf Grund mangelnder Ressourcen die Sterberate und stelle so die ideale Bevölkerungsbalance her. Doch bekanntlich kam es anders."

    Kam es wirklich anders? Meiner Meinung nach ist es genauso gekommen, dass die Menschen ihre Geburtenrate abgesenkt haben und damit Kriege, Hungersnöte und Epidemien vermeiden konnten. Die Senkung der Geburten wurde zwar nicht von der Obrigkeit verordnet, aber sie ist letztlich dennoch Realität geworden. Nur in Afrika (noch) nicht.
  • Wenig ausdifferenziert

    24.07.2017, René Vollmer
    Dieser Artikel schmeißt einfach mal eine Meinung in den Raum und vergisst dabei leider völlig zu erwähnen warum diese Option momentan kaum diskutiert wird. Leider ist es so, dass alleine der (Elektrolyse) Schritt Strom+Wasser → Wasserstoff zum einen fürchterlich ineffizient und trotz Jahrzehnte langer Anstrengung noch nicht wirklich auf industriellem Maßstab läuft. Der Schritt CO₂ + H₂ → CH₄ (Methan) ist noch ineffizienter und weniger geeignet für die Massenproduktion. Ganz zu schweigen davon, dass trotz der "unzählige[n] Ingenieursjahre" der Wirkungsgrad noch immer unter 20% liegt. Der Strom-zu-Bewegung Wirkungsgrad liegt für diese Kette dann bei <5% (optimistisch gerechnet!). Akku+Elektromotor liegt bei jeweils etwa 80%, also zusammen immerhin bei rund 60%, also mehr als dem zehnfachen.
  • Warum Konstruktivismus die Wissenschaft wirklich nervt

    24.07.2017, Bernhard Becker, Duisburg
    Alles schön und gut, vor allem die Zurückweisung der Korrespondenztheorie und des Determinismus. Doch statt von längst unbrauchbar gewordenen Begriffen wie Geist, Materie oder Atomen als bloßen Relationspunkten auszugehen, die „nichts“ sind, wäre es da nicht konsequenter, nicht eine Welt von Dingen, sondern wie Whitehead eine Welt von Ereignissen anzunehmen? Zudem ist Ihre Darstellung des angeblich „willkürlichen“ Konstruktivismus durch ein anonymes Zitat unseriös und baut einen allzu leicht zu besiegenden Popanz auf. Natürlich gibt es keine „frei schwebenden Geister“: „Wissen wird vom lebenden Organismus aufgebaut, um den an und für sich formlosen Fluss des Erlebens so weit wie möglich in wiederholbare Erlebnisse und relativ verlässliche Beziehungen zwischen diesen zu ordnen. Die Möglichkeiten, so eine Ordnung zu konstruieren, werden stets durch die vorhergehenden Schritte in der Konstruktion bestimmt. Das heißt, dass die »wirkliche« Welt sich ausschließlich dort offenbart, wo unsere Konstruktionen scheitern.“ Mit dieser Sicht Ernst von Glasersfelds müssten Sie doch eigentlich übereinstimmen: Wissenschaftliche Wahrheit entsteht durch den Ausschluss des nachweislich Unwahren, das ist ihre Stärke und zugleich ihre Begrenztheit. Sie bedarf darum keiner Fiktion einer „Annäherung“ – an was denn auch? An die Gedanken Gottes? Das entscheidende Argument findet sich jedoch bei Niklas Luhmann (Die Wissenschaft der Gesellschaft, Frankfurt 1992, S. 519): Alles Wissen entsteht aus kontingenten (= auch anders möglichen) Unterscheidungen, und „deshalb ist alles, was für einen Beobachter Realität ist, Realität dank der Einheit der Unterscheidung, die er verwendet, also Konstruktion.“ Der Knackpunkt ist freilich, dass Luhmanns Version des operativen Konstruktivismus auf das seit der Stoa unterstellte Rationalitätskontinuum einer ‚vernünftigen‘ Schöpfung verzichtet, da er sich auf die Ergebnisse der Evolutionsforschung bezieht. Denn damit tangiert er die (nicht erst seit Kepler gültige) Geschäftsvoraussetzung, Wissenschaftler überhaupt zu beschäftigen: dass sie in der Lage seien, die Zukunft vorauszusehen. Der Verweis auf „unlogische“ Klimaskeptiker und „alternative Fakten“ kommt daher wohl nicht von ungefähr: Wenn es – so sein Fazit der Evolutionstheorie – nur möglich ist, über begrenzte Labormodelle, nicht aber über die tatsächliche Entwicklung einer viel zu komplexen »Welt« verlässliche Aussagen zu machen, soll der Laie das besser nicht so genau wissen, sondern weiterhin fest an „die“ Wissenschaft glauben. Das also ist „Realismus“?
    Stellungnahme der Redaktion

    Man kann statt Dingen auch von Ereignissen sprechen, sofern man Ereignisse dann nicht als Dinge mit Eigenschaften oder Relationen zwischen Dingen versteht. Für Whitehead sind Prozesse grundlegend, das heißt, diese Prozesse sind nicht aus einzelnen Ereignissen zusammengesetzt. Man muss unterscheiden zwischen der Konstruktion von Theorien (das ist trivial) und den Referenten der Theorien – dasjenige in der Welt, auf das sich die Theorien beziehen. Ich habe nur den Konstruktivismus in Bezug auf Letzteres zurückgewiesen.


    Michael Esfeld

  • Wir sind auch "Verbrennungsmotoren"

    24.07.2017, Holger Casselmann
    Der Verbrennungsmotor nutzt ein geniales Prinzip, welches alles Sauerstoffatmer auszeichnet: statt viel Ballast mit sich herumzuschleppen, wird der allgegenwärtige Sauerstoff der Umgebung genutzt. Im Gegensatz zur Batterie ist die Energie (beim Motor Katftstoff + Sauerstoff, bei uns selbst Kohlenhydrate, Fett + Sauerstoff) zu großen Anteilen sozusagen ausgelagert. Am effektivsten in puncto Gewicht wäre daher die reine Wasserstoffspeicherung und würde als Abgas Wasser produzieren. Da sich Wasserstoff schlecht speichern lässt, ist Methan evtl. die bessere Lösung und kommt dem Benzin recht nahe. Dagegen sind die Energiedichten der besten Lithiumbatterien geradezu mickerig. Ein Elektroauto in Deutschland fährt momentan zum großen Anteil mit Energie aus der Verbrennung von Braunkohle, Erdgas, Kernenrgie. Ein Verbot von Verbrennungsmotoren ist so unsinnig, wie das Verbot von Heizungen oder Herdplatten. Intelligente Lösungen sind gefragt und die kommen selten aus der Politik!
  • Fettreich

    24.07.2017, Konrad Lehmann
    Haileber ist extrem fettreich, um bei diesen Tieren - die ja keine Schwimmblase haben - den Auftrieb zu gewährleisten. Die Schwertwale picken sich also die kalorienreichsten Organe heraus.
    Im Gegenzug hat das Muskelfleisch von Haien zumindest für Menschen frisch einen unangenehmen Geschmack wegen des hohen Harnstoffgehalts, und muss vor dem Verzehr erst 24h ausdünsten oder gewässert werden. Vermutlich wollen die Orcas so lange nicht warten.
  • ???

    24.07.2017, Frank Lehmann
    Unter Mathematikern ist das Vorurteil sehr verbreitet, dass Physiker oft (fast immer) mathematisch unpräzise argumentieren. Sie seien zufrieden, wenn ihre Herleitungen zu Formeln führten, deren Werte mit den Beobachtungen übereinstimmten. Aber würden sich in den Herleitungen nicht darum scheren, ob notwendige Voraussetzungen auch erfüllt seien. Und sehr oft seien diese nicht erfüllt.
    Habe ich flüchtig gelesen, oder ist nirgendwo ersichtlich, warum "x und y nur zwischen 0 und 2 definiert sind"? Die Formel der Abbildung gibt es nicht her. Und sinnvoll wäre bestenfalls 0 bis 2 \pi. Und ein Mathematiker würde dann wenigstens die Erwähnung einer modulo-Operation erwarten.
    (Für echte Physiker mit ihrer "wie es gemeint ist, ergibt sich aus dem Sinnzusammenhang"-Einstellung natürlich kein Problem. Allein bei der Erwähnung von "Rotator" weiß man, dass alles nur im Bogenmaß gemeint ist. Willkommen in der solipsistischen Welt der Physik!)
  • Antwort auf die Antwort der Redaktion

    23.07.2017, Ingrid Kopp
    Besten Dank für die schnelle Antwort mit dem Link zu den Eisbohrkernen.
    Ich habe mich zum Artikel "Klimaschaukel" gemeldet, weil uns die Klimarettung vielleicht etwas Falsches vorgaukelt:
    (siehe vorletzter Satz: " In den IPCC-Modellen ist die Klimaschaukel noch nicht korrekt eingearbeitet, so dass die natürliche Schaukel-Komponente der Arktiserwärmung bislang nicht korrekt zugeordnet und in ihrer Wirkung fälschlicherweise anthropogenen Faktoren zugeschlagen wurde." im Artikel von "News und Termine" http://www.kaltesonne.de/eine-unbequeme-klimaschaukel-naturliches-wechselspiel-zwischen-arktis-und-antarktis/).

    Da die Chronometrie Grundlage für Urteile und Handeln sind, steht sie an Wichtigkeit obenan. In der Geschichtsforschung hilft ja bekanntlich die Dendrochronologie, welche mir vergleichsweise leicht vorkommt, wenn ich sie mit der Feststellung von Jahresabschnitten in Eisbohrkernen vergleiche. Das bestätigt sich, wenn ich versuche Ihren Link zu verstehen. Ich finde dort erwartungsgemäss Hinweise, wie schwierig es sein kann, die Abschnitte eindeutig als Zeitintervalle festzumachen. Darauf zielte meine Frage, auf welche Ihre Antwort einhakte. Ich meine nur, dass vielleicht die Periodizität am Pol nicht unweigerlich einem Jahr zu entsprechen braucht !
    Da die Folgerungen aber wichtig sind, sind es auch die evtl. Fehlschlüsse.Indessen mag ich darauf vertrauen, dass das bereits ohnehin bedacht wurde und dass nur die Artikel für die Allgemeinheit darauf verzichten, es zu publizieren.
    Stellungnahme der Redaktion

    Für die von Ihnen verlinkte Seite sind, laut Impressum, Fritz Fahrenholt und Sebastian Lüning verantwortlich. Vielleicht interessiert Sie die Analyse deren Buchs "Die kalte Sonne" auf klimafakten.de:

    www.klimafakten.de/meldung/wie-redlich-ist-vahrenholts-buch-die-kalte-sonne

    Mit freundlichen Grüßen, d. Red.

  • Erinnert an die Atomkraftgegner

    23.07.2017, Jürgen Frankenberger
    Atomkraftkritiker wurden in Deutschland in die Nähe von Staatsfeinden gerückt, Holger Strohm und andere mussten Deutschland aus Angst um die Familie verlassen. Barbara Hendricks hat sich dafür inzwischen entschuldigt.

    Aktuell hat man die Kritiker der Flugzeugabgase in die Zange genommen. In einer bundesweiten Diffamierung hat man im TV gegen diese unbescholtenen mutigen Umweltaktivisten gehetzt: Sie wollten wie Terroristen Flugzeuge abschießen, hieß es.

    Ein Kerosinskandal könnte um Dimensionen größer ausfallen, als der #Dieselskandal. Immerhin arbeiten Journalisten, Politiker und Aktivisten seit Jahren verdeckt daran. Im Herbst wollen sie an die Öffentlichkeit, durch eine Riege US-Anwälte abgesichert!
  • Greenwashing-Versuch mit Bio-SNG?

    23.07.2017, Mithos
    CNG ist in Deutschland nur zur ca. 20% Biogas, der Rest ist Erdgas. Das ist natürlich nicht CO2-neutral. Der Biogas-Anteil lässt sich auch nicht beliebig steigern. Weiterhin ist die Produktion von Biogas (aus "Energie"-Pflanzen) meist ebenfalls nicht CO2-neutral. Das von Power-to-Gas-Anlagen erzeugte Bio-SNG spielt dabei offenbar noch gar keine Rolle.

    Außerdem haben die "Power-to-Gas"-Speicher einen schlechten Wirkungsgrad, niedriger als der von Batterien. Wenn man also jetzt die Verbrenner auf CNG umrüstet, weil man jetzt etwas tun will, dann tankt man im wesentlichen russisches Erdgas. Die Selbstregulierung durch Kostendruck wird sicher nicht dazu führen, dass dieser Erdgas-Anteil kleiner wird. Ohne die erwähnten Entscheidungen "von oben herab" wird es also garantiert nicht CO2-neutraler.
  • Urbanisierung ist des Teufels

    23.07.2017, Kurt Gminder
    Kostet ein Schweinegeld und hält die Menschen in Abhängigkeit, welche seit dem Beginn des Industriezeitalter sowieso jegliches Ausmaß überschritten hat.
    Wüstenbegrünung und selbstversorgerische Techniken werden dagegen schwer unterdrückt, was es dazu schon alles ausentwickelt gibt, davon haben die wenigsten auch nur die geringste Ahnung. Die Industrie züchtet sich ihre Abhängigen Müllproduzenten und macht einem weis dass ein toter Picasso an der Wand faszinierender sei als ein lebendiges Hühnchen im eigenen Hof.
  • unsinnige Entscheidungen

    23.07.2017, Kronberg
    Es ist richtig schön, daß es so viele Propheten gibt, die wirtschaftliche Entwicklungen über Jahrzehnte vorhersagen können (z. B. A. Voß). Der Artikel von Herrn Khan ist immerhin mit einigen Fakten unterlegt und dadurch ziemlich plausibel. Was allerdings grüne Eigentore angeht, haben wir ja mit dem Atomausstieg schon ein gutes Beispiel (Merkel hat nur dem durch grüne Propaganda erzeugten Druck der Straße aus machttaktischen Überlegungen wider eigenes besseres Wissen nachgegeben). Wenn - auf gleiche Weise - auch dieses Eigentor (Verbot des Verbrennungsmotors) geschossen werden sollte (die aktuelle Anti-Diesel-Hysterie deutet in diese Richtung, wird es zwar sinnlos teuer, aber wir werden vermutlich auch das überleben.
  • Frage zu Exaktheit von Jahresringen

    23.07.2017, Ingrid Kopp, Sachsenried
    Ich bin Laie. Ist es möglich, in den Bohrkernen aus dem Eis zweifelsfrei die Jahre feszulegen? Bei der Dendrochronologie ist es glaubhaft und logisch, und natürlich auch nachprüfbar. Aber im Eis? Ich könnte mir vorstellen, dass an den Polen unterschiedlich gezählt wird oder werden kann, ohne dass das den Forschern auffällt. Ausgangspunkt dieser Idee ist, dass der Jahrescyclus von etwas anderem überlagert wird. Natürlich soll das nicht die Klimaschaukel widerlegen, die ich mir durchaus vorstellen kann. Ich denke nur, dass es gut ist, mögliche Einflüsse aufzuspüren.
    Stellungnahme der Redaktion

    Was meinen Sie mit "dass an den Polen unterschiedlich gezählt wird oder werden kann, ohne dass das den Forschern auffällt"?

    Eisbohrkerne werden meist Eisschilden entnommen, auf denen sich Jahr für Jahr eine neue Eisschicht absetzt. Durch Abzählen der Schichten von oben nach unten lässt sich das Alter der jeweiligen Schicht bestimmen. Isotopenmessungen sind eine weitere Möglichkeit, das Eis zu datieren. Allerdings, auch wenn man das Eis jahresgenau datieren kann, heißt das noch nicht, dass alle daraus gewonnen klimarelevanten Informationen jahresgenau aufgelöst sind, siehe etwa www.zamg.ac.at/cms/de/klima/informationsportal-klimawandel/klimaforschung/klimarekonstruktion/eisbohrkerne U.a. deshalb werden Messdaten aus Eisbohrkernen zwischen verschiedenen Kernen (von verschiedenen Orten) verglichen, um sie auf Reproduzierbarkeit zu prüfen.

  • Amorbach!

    22.07.2017, Pollo Asado
    Man unterschätze nicht die bildende Kraft, die ein hübsches Barock-Städchen wie Amorbach auch für die Welt entfalten kann. Die Benediktiner-Abtei stand einem "Mann von Welt" als frühes Modell für seine ästhetischen Theorien zur Verfügung, der egalitäre Umgang der amorbacher Menschen miteinander seinem Antiautoritariusmus: sie könnten auf Respektspersonen verzichten, weil dort alle Menschen sich respektierten, beobachtete der junge Philosoph. Nicht ohne Grund veröffentlichte die Süddeutsche Zeitung 1966 eine Folge von 16 autobiographischen Miniaturen unter der gemeinsamen schlichten Überschrift "Amorbach" desselben Autoren, von dem auch im tatsächlichen Sinne weltbewegende Schriften erschienen sind wie die Minima Moralia, Dialektik der Aufklärung und natürlich die Ästhetische Theorie.
    Theodor "Teddy" Wiesengrund Adorno wurde in Frankfurt geboren, verlebte große Teile seiner Kindheit in Amorbach, floh vor den Nazis nach New York und kehrte später nach Frankfurt zurück. Damit hat er fast alle in Eberts Artikel genannten Stationen berührt. Grundlegendes für seinen späteren weltweiten intellektuellen Einfluss hat ihm jedoch, nach eigenen Angaben, Armorbach geschenkt.

    ;-)
  • Was ist Wahrheit? Zu Esfelds Artikel

    22.07.2017, Karl Hostettler, Aadorf (Schweiz)
    Esfelds Artikel zur Wahrheitsfrage enthält unter anderem eine wichtige Erkenntnis: Wir müssen endgültig die Auffassung von einer geheimnisvollen Substanz fallen lassen, die angeblich jedem Seienden zugrunde liegen soll. Das Problem lässt sich einfach verstehen. Auf Existierendes schliessen wir grundsätzlich immer nur anhand von Beziehungen zwischen einzelnen Gegenständen. Weiteres ist uns nicht zugänglich. Denn ohne Beziehungen, die, vielleicht über viele Schritte, unser Gehirn affizieren, können wir von keiner Sache Kunde erhalten.
    Trotz sehr wichtiger Aussagen macht mir Esfelds Artikel, wie die aktuelle Erkenntnistheorie überhaupt, einen etwas naiven Eindruck. Auf einige von Esfelds Ausführungen möchte ich daher kurz eingehen.
    Esfeld erwähnt, "Wahrheit" lasse sich nicht definieren. Ich widerspreche. Wahrheit und damt Wissen lässt sich einfach definieren, und zwar als "verlässliche Information". Wir brauchen sehr viel solche Information, um uns zweckmässig verhalten und auch leben zu können, wir und ebenso alle Tiere. Es gibt also Wissen, an dem wir selbstverständlich niemals zweifeln würden. Oder will jemand bestreiten, dass der gegenwärtige Präsident der USA Donald Trump heisst? Oder dass er selbst ein Mensch ist mit einem Körper? Unsinn! Die Natur hat uns die Fähigkeit mitgegeben, verlässliche Information zu erwerben. Sie musste es, um uns als vermehrungstüchtige Wesen entstehen zu lassen.
    Allerdings lässt sich eine Aussage über einen Sachverhalt in der Welt nie als wahr beweisen. Auch diesen Satz können wir sehr leicht verstehen. Alles Wissen begründen wir anhand unseres Erlebens. Es sind unsere Eindrücke, die wir beobachten! Doch all unser Erleben könnte auch nur Traum sein! Es gibt zwar sehr gute Argumente gegen diese Aussage, aber theoretisch lässt sie sich immer vorbringen. Beachten wir aber: Die Möglichkeit, zweifeln zu können, ist kein Grund dazu, es auch zu tun!
    Die Frage, die sich uns in diesem Zusammenhang stellt, lautet demnach: Wie können wir trotz der immer bestehenden Möglichkeit eines Zweifels Information erwerben, die derart gewiss ist, dass wir sie als verlässlich bezeichnen dürfen? Den wesentlichen Schritt erwähnt Esfeld selbst: Wir überprüfen. Wir sehen nach, ob eine Aussage auch unter unterschiedlichsten Bedingungen zutrifft. Allerdings kann schon eine einzige Beobachtung einen Zusammenhang mit hinreichender Sicherheit bestätigen. Mir selbst genügt die Explosion einer einzigen Atombombe zur Bestätigung des Zusammenhangs von Energie und Masse. Trotzdem: Ein absolut sicheres Kriterium für die Verlässlichkeit von Information würde dem immer möglichen Zweifel widersprechen.
    In diesem Sinne ist auch die Frage nach der Wahrheit einer physikalischen Theorie anzugehen. Was sagt die Theorie aus? Können wir ihre Aussagen als verlässlich bezeichnen, das heißt, treffen sie mit hinreichender Sicherheit in einem bestimmten Bereich immer zu? Soweit sie es tatsächlich tun, sind sie wahr.
    Mich selbst bezeichne ich als Empirist, dies im Gegensatz zu Esfelds vermutlich vom Amerikaner Quine übernommenen Definition des Empirismus, die mir nicht gefällt. Für mich gilt jeder ernsthaft Forschende als Empirist, weil wir in jedem Falle unser ganzes Wissen anhand von Beobachtungen (unseres Erlebens) begründen. Zu unseren empirischen Erkenntnissen zählt neben all dem anderen Wissen auch die Auffassung von einer Welt, die besteht, ob sie beobachtet wird oder nicht. Dazu zählt selbstverständlich auch unser Wissen von der eigenen Existenz als Wesen mit einem Körper und mit Sinnen.
    Ein anderes Problem stellt die Mathematik. In diesem Bereich beweisen wir. Auf diese Frage will ich hier nicht näher eingehen. Nur soviel: Beweisen lässt sich neben der Mathematik auch in allen Spielen, denen wir starre Regeln zugrunde legen, zum Beispiel im Schachspiel.
    Persönlich glaube ich an keine "Metaphysik". Ich bin aber überzeugt von der Existenz von Sachverhalten, über die wir nie etwas werden wissen können, sei es, weil unser von der Natur zur Verfügung gestellter Verstand nicht in der Lage ist, gewisse Sachverhalte zu verstehen, sei es, dass Gegenstände in unserem Erleben keine Spur hiterlassen.
    Stellungnahme der Redaktion

    Wenn man “Wahrheit” durch “verlässliche Information” ersetzt, dann ist es ein Problem, die Bedeutung von “verlässlich” zu definieren, ohne zumindest indirekt den Wahrheitsbegriff zu gebrauchen. Man muss in der Tat zwischen der Wahrheit einer Aussage oder Theorie und ihrer Verifikation, dass heißt, ihrer Überprüfung oder Überprüfbarkeit unterscheiden. Letztere ist abhängig von den uns zu einer Zeit zur Verfügung stehenden Mitteln, erstere nicht.


    Michael Esfeld

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.