Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 899

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Ein weiteres Detail, das die Ausreden der Nichtraucherschutzgegner widerlegt!

    10.05.2012, Kommentor
    Die anderen Widerlegungen finden sich hier:

    http://guteluft.wordpress.com/

  • Baut doch ein interplanetares Raumschiff damit!

    10.05.2012, Loretta Hernandez
    Mit 500 Tonnen Plutonium könnte man fast in annehmbarer Zeit bis zum nächstgelegenen Stern reisen. Wenn man z.B. einen Orion-Antrieb damit bestückt, der alle 10 Sekunden eine Atombome zündet. Der könnte damit fast 2 Wochen durchlaufen...
  • Effektive Nutzung erneuerbarer Energie

    10.05.2012, Helmut Becker
    Das Nadelöhr bei der Markteinführung der Elektroautos ist die Entwicklung eines alltagstauglichen Akkus. Die Anforderungen
    • hohe Kapazität mit Schnellladefähigkeit
    • mehrere tausend Ladezyklen ohne zu starke Kapazitätseinbuße
    • hohe betriebstechnische und sicherheitstechnische Sicherheit (hohe Spannung, Brandgefahr)
    • auch in hohen Millionenstückzahlen ressourcenschonende Herstellung
    • (Verwendung seltener Rohstoffe, Recyclingfähigkeit)
    • wirtschaftlich akzeptabler Preis bei höheren Stückzahlen
    sind in Summe technologisch noch nicht erfüllt.
    Ein Entwicklungsingenieur eines Weltmarktführers in der elektrotechnischen Autozulieferindustrie sagte mir vor wenigen Tagen hierzu: "Das kriegt man bis 2020 nicht hin."
  • Effektive Nutzung erneuerbarer Energie

    09.05.2012, Bodo Schneider-Schrimpf
    Besonders effizient werden die E-Autos, wenn's mit erneuerbar erzeugter Energie funktionieren soll: Die Akkus kann man mit Solar- oder Windstrom einfach aufladen, die erzeugte Energie wird - abgesehen von evtl. Leitungsverlusten - fast vollständig für den Antrieb verwendet, nichts verpufft als Wärme.
    Ich verstehe nicht, warum derart hartnäckig an den Verbrennungsmotoren für alle Fahrzeuge festgehalten wird - man kann doch diversifizieren, wer meist kürzere Strecken im Nahbereich fährt, ist doch mit einem E-Auto bestens bedient, und wenn er am Wochenende oder im Urlaub mal weiter fahren will, kann er sich einen Hybrid oder Verbrenner leihen/mieten oder auch mal mit der Bahn fahren. Gerade Wasserstoff als Antrieb eines Verbrennungsmotors ist derart grauenhaft ineffizient - da muss man H2 unter großem Energieaufwand erzeugen, und dann verbrennt man ihn mit einem Wirkungsgrad von 25 % ? Unsäglich... und nur damit's weiter brummen kann...
  • Wende in Japan!

    09.05.2012, Erich Hannak
    Ich lebe seit 6 Jahren in Frankreich, nahe bei Tricastin. Es freut mich zu sehen, dass Japan sich in Richtung erneuerbare Energien bewegt. Das verstärkt meine Hoffnung, dass das auch in Frankreich so kommt. Eine Frage an die Japaner habe ich. Wenn der Spitzenstromverbrauch im Sommer ist, weil viele Klimaanlagen laufen, dann hätte sich doch schon längst die Fotovoltaik angeboten. Schließlich scheint genau dann normalerweise die Sonne.

    Erich Hannak
  • Tür zur nächsten universalen Gehaltsrunde?

    09.05.2012, P. Kohl, Saarbrücken
    Kräuselungen der Raumzeit?? Angesichts der exorbitanten Ausgaben für spekulative Nullergebnisse kräuseln sich eher die Stirnfalten, weil diese zehnfache Empfindlichkeit allen Akteuren nur für weitere zehn Jahre Spielzeug und Gehälter sichert …
    Hoffentlich endet diese Suche dafür wenigstens zehnmal so schnell, denn die Empfindlichkeit des Steuerzahlers ist mittlerweile mindestens zehnmal so hoch! Spekulationen lassen sich nicht endlos verkaufen, - das ist MEINE Meinung zu alldem!
  • @Dr. Hayo Siemsen – Genotyp / Phänotyp

    09.05.2012, Dr. Wolfgang Klein, Wehrheim
    Über folgende Äußerungen von Herrn Siemsen habe ich mir noch Gedanken gemacht:

    „…"Orang-Utans klug dank Kultur" …“

    „Die Finnen haben durch die OECD-PISA-Studie gezeigt, dass man mit einer veränderten Weltsicht deutliche Verbesserungen in Science Education (normalerweise stark korreliert mit IQ-Tests) erreichen kann. Will man Intelligenz verbessern (wie auch Herr Hanser in seinem Vorwort anregt), wäre es also viel interessanter in diese Richtung zu forschen.“

    Meinen Sie wirklich, Sie könnten einem Orang Utan Lesen und Schreiben beibringen (vielleicht à la Franz Kafkas Bericht an eine Akademie)? Wollen Sie sagen, dass alle Menschen von Ihren Anlagen her gleich sind und Sie bei geeigneter Ausbildung jedem alles beibringen können? Ich habe in meinem Bekanntenkreis Beispiele, wo Adoptivkinder intellektuell eindeutig schlechter abschneiden als leibliche Kinder, bei gleichem Umfeld.

    Meine Meinung hierzu: Die Möglichkeiten des Phänotyps werden durch den Genotyp limitiert. Im Rahmen dieser Möglichkeiten des Genotyps gibt es umweltabhängige Varianzen beim Phänotyp. Unterliegt eine Eigenschaft des Phänotyps einer Selektion, die die Replikationsrate des Genotyps bestimmt, verschwindet der „nachteilige“ Genotyp sukzessiv. Die aktuelle Tendenz in der Gesellschaft ist, dass Menschen mit höherer Bildung (Genotyp: ist immer in der Lage sich diese Bildung anzueignen) statistisch weniger Kinder haben als Menschen mit niedriger Bildung (tendenziell Genotyp: ist vermindert in der Lage, sich diese Bildung anzueignen). Nach den Gesetzen der Statistik verschwindet der erste Genotyp damit sukzessiv aus der Population.

    Herr Siemsen bemerkt richtig, dass ein Evolutionspfad nicht zwingend zu mehr Intelligenz führen muss. An Koalas sieht man, dass es evolutiv sinnvoll sein kann, dümmer zu sein, wenn man dadurch mit den verfügbaren Energieressourcen (Eukalyptusblätter) besser zurechtkommt.
  • @Dr. Hayo Siemsen

    08.05.2012, Dr. Wolfgang Klein, Wehrheim
    Man kann natürlich darüber diskutieren, ob bei der Analyse der Natur ein philosophischer Begriff wie „Teleologie“ überhaupt sinnvoll ist. Die Geschichte der Philosophie zeigt, dass es sich bei den meisten philosophischen Systemen eher um wilde Spekulationen handelt, mindestens bei den älteren. Naturwissenschaftlich gesehen ist es üblich, das Verhalten der Natur auf ein mathematisches Modell abzubilden. Im Fall der Intelligenz würde ich von einem Optimierungsproblem ausgehen. Wir betrachten dann eine reellwertige Funktion, deren Definitionsbereich eine Teilmenge aller möglichen Genom-Ausprägungen ist. Der Funktionswert ist ein statistisches Maß, das von einer Genomausprägung induziert wird, beispielsweise der IQ, der aus dieser Genomausprägung resultiert. Man kann auch andere Funktionen betrachten, beispielsweise den EQ oder die mathematische oder musikalische Begabung oder die Sprachbegabung oder irgendeine andere messbare Begabungsgröße, die Sie gerne definieren würden. Die umweltabhängige Evolution stellt ggf. ein Optimierungsverfahren dar, mit dem die betreffende Messgröße optimiert wird. Interessant dabei ist die Frage, ob sich ein Satz verschiedener Messgrößen gleichzeitig optimieren lässt oder ob die verschiedenen Messgrößen grundsätzlich nicht gleichzeitig ein Maximum erreichen können, beispielsweise wenn IQ und EQ negativ korreliert sind.
  • RE: Wirklich effektive Nutzung von Energie?

    08.05.2012, M. Peters
    Für Diesel und Benzin gilt dann das Gleiche. Beide Kraftstoffe müssen auch erst erzeugt werden.
  • Wirklich effektive Nutzung von Energie?

    08.05.2012, O. Meckes
    Zitat: "Im Alltag bringt ein Dieselmotor gerade einmal 25 bis 30 Prozent der im Kraftstoff steckenden Energie auf die Antriebsräder, beim Benzinmotor sind es sogar nur 20 bis 25 Prozent, während der Elektromotoren mit deutlich über 95 Prozent glänzen."

    Mir scheint, der Vergleich hinkt, denn bisher wird der Strom selbst ja auch noch mit großen Verlusten erzeugt - lange bevor er die Batterie eines Elektroautos betreibt - ganz zu schweigen von der Batterie, deren Erzeugung auch immens viel Energie kostet.
  • Ein signifikantes Ergebnis?

    08.05.2012, Andreas Voß
    Zweifel sind angebracht!
    Leider fehlen Angaben dazu, wie hoch der gemessene Brechungsindex sein soll.
    Gleiches gilt für die Signifikanz (Ausschluß von möglichen Meßfehlern).
    Dieses Ergebnis erinnert stark an überlichtschnelle Neutrinos, kalte Kernfusion etc...
    Die Stellungnahme eines Theoretikers wäre auch nicht schlecht!
  • Vielleicht falsch gewählte Beschreibung

    08.05.2012, Hajo Dasting-Hussner / Thomas Hussner
    Tony Rothman beschreibt im Artikel »Die Physik - ein baufälliger Turm von Babel« die vielen Ungereimtheiten im Gebäude der Physik. Möglicherweise rühren aber viele der Probleme daher, dass die mathematische Beschreibung der Phänomene falsch gewählt ist. So ergeben sich z.B. nur dann unendliche Kräfte, wenn sich Körper bzw. Teilchen infinitesimal nahe kämen. In der Theorie wird davon ausgegangen, dass die reellen Zahlen physikalische Realität besitzen. In der Praxis haben wir es aber niemals mit reellen Zahlen zu tun, denn wir können sie i. A. nicht aufschreiben, geschweige denn messen. Messvorgänge spielen sich auf ganzen oder allenfalls rationalen Zahlen ab.

    Bringt man Allgemeine Relativitätstheorie und Quantentheorie zusammen, so stößt man gar auf die Plancklänge, unterhalb der keine sinnvollen physikalischen Aussagen mehr getätigt werden können. Dies deutet m.E. darauf hin, dass man durch Übergang von der kontinuierlichen zur diskreten Mathematik nur die Möglichkeit verliert, Vorhersagen über ohnehin nicht messbare Effekte machen zu können - also Vorhersagen, die im Popperschen Sinne nicht wissenschaftlich sind. Umgekehrt dürften mit diesem Übergang viele Unendlichkeiten und andere Probleme der theoretischen Physik im Prinzip vermeidbar sein.

    Nun hat es ja bereits in diese Richtung gehende Ansätze gegeben, die sich jedoch allesamt - zumindest bisher - nicht durchgesetzt haben. Könnte »Spektrum der Wissenschaft« sich nicht einmal diesen Ansätzen widmen? Interessant wäre es insbesondere, zu erfahren, weshalb diese Ansätze bislang nicht erfolgreich waren.
  • Dieselmotor läuft auch mit Wasserstoff

    07.05.2012, Haberkern
    Schweröl könnte man anstelle in Luft auch in Windenergie-Wasserstoff verbrennen. Ergebnis ist Methan und Schwefelwasserstoff. Dann trennt man den Schwefelwasserstoff einfach ab und bietet zusätzlich das Methan als Liquid Petrol für denSchiffsantrieb an. Dann ist der "Rest" entsorgt.

    Wirkungsgrad Low rpm Gas/Diesel: 60 Prozent (MAN). Schweröl bunkern, an Bord Wasserstoff mit 75 Prozent Wirkungsgrad aus Elektrolyse erzeugen, das Schweröl mit dem Wasserstoff zu Methan verbrennen bei leichtem Energiegewinn, und das Abgas davon wiederum im nächsten Zylinder wieder mit normaler Luft verbrennen. In einem weiteren Zylinder das Schweröl rußfrei direkt mit dem erzeugten reinen Sauerstoff verbrennen.
  • Platon und die Elemente

    07.05.2012, Peter Schmitz, Soest
    Interessant an dem Artikel von Claus Kiefer fand ich, dass einige der neuesten Theorien vom Aufbau des Universums immer mehr Ähnlichkeiten zur eigentlich überholten altgriechisch-platonischen Anschauung der materiellen Struktur der Elemente zeigen. So ähnelt etwa das Modell der "dynamischen Triangulation" von Ambjorn, Jurkiewicz und Loll letztlich sehr der Idee der geometrischen Struktur der Materie wie sie bereits von Platon (428-348 v. Chr.) und Aristoteles (384-322 v. Chr.) im antiken Griechenland als Gegenentwurf zum Atomismus-Modell von Demokrit beschrieben wurde. Für Platon war die Welt noch aus den vier Grundelementen Erde, Luft, Feuer und Wasser aufgebaut. Er verglich die kleinsten Teile dieser Elemente mit geometrischen Grundformen: Erde = Kubus, Luft = Oktaeder, Feuer = Tertraeder und Wasser = Ikosaeder. „(...) zum Wesen jedes Körpers gehört es aber, dass er räumliche Ausdehnung besitzt. Und ferner muss die räumliche Ausdehnung unbedingt eine Oberfläche um sich herum haben; jede geradlinige Grundfläche aber besteht aus Dreiecken. Alle Dreiecke jedoch gehen ursprünglich auf zwei zurück, von denen jedes einen rechten und zwei spitze Winkel hat.“ (Platon: Timaios - zit. nach Simonyi: Kulturgeschichte der Physik) Platons reguläre, mathematische Körper, die seine vier Elemente darstellen, unterscheiden sich von den Atomen, die Demokrit beschrieb, übrigens darin, dass sie nicht unteilbar sind. Immerhin hat Platon in seinem Modell es als Erster versucht, den Aufbau der (damals bekannten) Materie rein mathematisch darzustellen. Auch die (heute so bezeichnete) Energie, bei ihm als das Element Feuer dargestellt, passte er in dieses Denkmodell ein - eigentlich ein schon weit gedachter Denkschritt für heutige physikalische Versuche einer einheitlichen "Weltformel".

  • Intelligenz ist teleologisch definiert

    07.05.2012, Dr. Hayo Siemsen, Wadgassen
    Intelligenz, insbesondere wie sie in Intelligenztests abgefragt wird, ist teleologisch definiert. Der Begründer der Intelligenztests, Alfred Binet, hat sich einen idealen Logiker vorgestellt. Nach diesem Ideal wird getestet. Wie bereits der intuitionistische Mathematiker Henri Poincaré gegenüber Binet festgestellt hat, ist dies eine recht eingeschränkte Sichtweise von Intelligenz. Sie würde Poincarés eigene Denkweise nicht oder nur unzureichend abbilden.
    Tatsächlich sind auch die Macher von Intelligenztests momentan auf der Suche, wie man Phänomene, welche offensichtlich unter das Thema Intelligenz fallen, beispielsweise emotionale Intelligenz oder intuitive Denkweisen, theoretisch und praktisch erfassen kann. Insbesondere Evolutionsbiologen (z. B. Frans de Waal oder Carel van Schaik als Primatenforscher, siehe "Orang-Utans klug dank Kultur", Spektrum der Wissenschaft Juli 2006, S. 26), Anthropologen (Franz Boas und seine Nachfolger) und Psychologen (z. B. Jerome Bruner und die Gestaltpsychologen) haben schon lange auf die Konsistenzprobleme dieser Intelligenzdefinition und die offensichtlichen Widersprüche zu vielen Fakten hingewiesen.
    Der Intelligenzbegriff so wie auch der damit zusammenhängende Logikbegriff sind also aus unserer westlichen Kultur heraus definiert (in anderen Kulturen weicht er davon zum Teil deutlich ab). Diese Definition wird sich vermutlich in Zukunft stark verändern.
    Betrachtet man langfristige biologische Prozesse von einer unsicheren Basis aus, ist das Resultat ziemlich ungewiss. Zudem ist, wie Herr Fox selbst feststellt, die Korrelation zwischen Neuronenzahl und Intelligenz eher gering. Einsteins Gehirn war beispielsweise recht klein. In unserer Kindheit gibt es Phasen, in denen massiv Neuronen abgebaut werden. Man braucht sie offenbar nicht. Wie die Neuronen vernetzt sind, also welche Ideen man denkt, scheint im Beispiel Einstein viel entscheidender zu sein. Die Finnen haben durch die OECD PISA-Studie gezeigt, dass man mit einer veränderten Weltsicht deutliche Verbesserungen in Science Education (normalerweise stark korreliert mit IQ-Tests) erreichen kann. Will man Intelligenz verbessern (wie auch Herr Hanser in seinem Vorwort anregt), wäre es also viel interessanter in diese Richtung zu forschen.
    Man könnte den Artikel von Herrn Fox vergleichen mit dem Versuch, zur Blütezeit der Dinosaurier zu untersuchen, ob sich diese weiterentwickeln werden. Dann könnte man feststellen, dass viel größere Tiere physikalisch nicht möglich sind und damit die Evolution am Ende ist. Wie man weiß, hat die Evolution ganz andere Wege gefunden. Die Frage nach der Größe hat sich dabei als unwichtig erwiesen. Die Größe war eher eine hinderliche Eigenschaft für die Weiterentwicklung (und das Überleben).
    Alfred Binet hat am Ende seines Lebens sich Gedanken gemacht, ob sein Intelligenzbegriff wirklich zielführend ist, d. h. ob es für uns alle sinnvoll ist, ideale Logiker zu werden. Er kam zu dem Schluss, dass das eigentliche Lernen des Menschen kein logisches ist. Er erfand daher eine Methode, die er "Gedankenorthopädie" nannte. Gedanken und menschliches Denken sind ein Produkt der Evolution, eine Anpassung. Da sie recht plastisch sind, sind sie ein generelles Werkzeug. Wir können sie an vieles anpassen. Eine zu einseitige Spezialisierung, z. B. in Richtung Größe oder Logik, ist wohl wie bei Dinosauriern eine Sackgasse.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.