Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 161

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Ozzilierende Brause

    14.12.2018, J.B
    Interessant wäre, wenn ein Getränk (Brause) diesen oszillierenden Effekt hätte.
  • Herr Sören Eller . . .

    13.12.2018, Eckard Krüger
    . . . spricht hier genau die Punkte an, die auch mir durch den Kopf gingen. Schon beim Lesen dieses interessanten Artikels stellte ich mir die Frage: Was werden wir auf dem Mars vorfinden, wenn wir dort tiefer bohren können?

    Es bleibt spannend.
  • Ein Bravour an die Wissenschaft

    13.12.2018, Sebastian Jokisch
    Aber leider nicht viel mehr. Bei der Diskussion um künstlich oder natürlich ist nicht das Atom zu unterscheiden. Ein Atom ist ein Atom. Ob aber ein Atom natürlich! seine Partnerschaft zu anderen Elementen, sprich Atomen, findet oder nicht und sich dadurch gewisse Formen gibt, das ist der Knackpunkt bei der Geschichte (der Chemie). Die Chemie hat sich erst als solche in der Wissenschaft der Stofflehren verfestigt, nach dem künstliche Produkte! erzeugt werden konnte. Kunst bedeutet gestellt, gespielt, hingebogen etc. Es geht dabei aber nicht darum, dass es die Dinge überhaupt gibt. Einfaches Beispiel ist das Plastik. Mit Sicherheit könnte es auch so entstehen, natürlich. Nur wäre es dann für den Menschen nicht auffindbar oder nutzbar!

    Der Mensch versteht den Nutzen nicht vollständig, weil er die Stoffe und ihre Verbindung, ihre Wirkung und Wechselwirkung usw. usf. nicht versteht. Vorallem nicht jeder Mensch gleich. Das wäre garnicht möglich, weil nicht alle das gleiche machen.

    Auch Plastik wäre sicherlich für irgendetwas zu gebrauchen, was zwar lange halten soll, aber nicht zulange (der Weichmacherer hält das Gewebe ja erst zusammen). Mir fällt da nichts ein. Papier ist genauso gut, denn der Umgang mit den Dingen ist entscheident, nicht so sehr die Dinge an sich. Und wovon der Mensch die Finger nicht lassen kann, da sollte man vielleicht auch verhindern, dass er sie allzuschnell in die Finger bekommt. Und das wissen auch die Menschen intuitiv, wie es Tiere wissen. Wenn die die Möglichkeit haben, dann fressen die auch lieber das Zeug was sie kennen. Geschmackssache...:D
  • So ist es

    12.12.2018, Siggi
    Endlich schreibt mal jemand wie es wirklich ist!!!!
    Jede nur erdenkliche Substanz ist CHEMIE (auch das Wasser oder die Luft).
    Wenn manchmal zu hören oder zu lesen ist: "ganz ohne Chemie" - dann
    frage ich mich, wie das wohl gehen soll.
    Ich selbst bin Diplom-Chemiker und stolz auf diesen Titel.
    Vor allem bin ich aber froh, diese seltsamen Argumentationen
    "frei von Chemie" (u.dgl.mehr) zu durchschauen.
    Hilfreich wäre tatsächlich ein Kriterium, welches den Grad menschlicher
    (also von Intelligenz unterlegter) Einflussnahme auf Stoffe aus der Natur
    beschreibt, um definieren zu können, ob ein Produkt natürlich oder künstlich
    ist.
  • Schade um die Zeit

    12.12.2018, Marc Haunschild
    Wieso setzt man sich hin und schreibt so etwas banales auf? Ja, Chemie ist definiert als die Wissenschaft, die sich mit der Zusammensetzung von Stoffen beschäftigt und deren Reaktion miteinander. Dass bedeutet dann eben auch eine Beschäftigung der Stoffe, wie sie in der Natur vorkommen. Als "Chemie" als Abgrenzung von natürlich, besser ökologisch bezeichnet man den zum Teil massiven Einsatz von massenhaft produzierten Substanzen, die in dieser Menge und Konzentration in der Natur nicht vorkommen würden und allein aufgrund dieser Tatsache als unnatürlich gelten dürfen - und meist auch ungesund. Aber das ist doch spätestens seit Paracelsus kalter Kaffee („Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift; allein die dosis machts, daß ein Ding kein Gift sei.“) - ich kann hier weder einen philosophischen Ansatz sehen, noch irgendeine neue Erkenntnis finden. Und insofern ist es doppelt schade um die Zeit: um die Zeit, die Herr Warkus sich nicht mit einer interessanten Frage beschäftigt hat und schade um die Zeit, die ich für das Lesen benötigt habe. Immerhin hat es mich dazu angeregt mir selber den lange bekannten Unterschied zwischen "künstlich" und "natürlich" klar zu machen. Der Unterschied liegt letztlich nur in der Menge.
  • Information

    12.12.2018, Heinrich
    Bin zwar nur zufällig über diesem Artikel gestolpert, aber der Mensch macht sich um so viele Sachen Gedanken doch vergessen das wichtigste in ihrem Leben worum es eigendlich geht. Genau wie bei Weihnachten. Die wenigsten wissen noch worum es geht.

    Doch mal zu einem Zitat zu kommen:

    "Es muss doch möglich sein, ein Kriterium zu finden, das einen Tiger von einem Fernseher, einen Felsen von einem Reisebus unterscheidet"

    Ein Kriterium zu finden um den Unterschied festzustellen wird schwer, doch kann man sagen das der Tiger, ein Fernseher oder der Reisebus nur entstanden sein kann durch die Hinzugabe von Information.
    Woher hat dann der Tiger seine Information?

    Zu einem weiteren Zitat:
    "Nach unserem heutigen Kenntnisstand ist das Leben und schließlich der Mensch selbst durch äußerst langwierige, aber nicht intelligent gelenkte Prozesse spontan aus unbelebten Stoffen hervorgegangen. "

    Woher hat der Mensch die Information erhalten?
    Kann Information einfach so entstehen aus unbelebten Stoffen?
  • Weitere praktische Aspekte

    12.12.2018, Andreas
    Der Beitrag von Simon zu praktischen Aspekten gibt auch einige meiner Punkte wieder. Ich möchte aber etwas ergänzen und konzentriere mich dabei auf Nahrungsmittel, obwohl es allgemeiner gültig sein dürfte:

    Der Anlass darüber nachzudenken: "Chemikalien", also künstlich synthetisierte Substanzen, die mit einem natürlich vorkommenden Stoff identisch sind, wurden in der EU bei den Inhaltsstoffen eines Nahrungsmittels bis etwa 2011 als "natur-identisch" (bzw. "künstlich") bezeichnet und gelten nun als "natürlich".

    Mein Augenmerk liegt auf der Reinheit ( https://www.spektrum.de/lexikon/chemie/reinststoffe/7887 ). Fast kein Stoff um uns herum ist rein oder gar reinst, d.h. neben dem erwünschten Hauptbestandteil sind stets auch unerwünschte Anteile vorhanden. Die Geschichte jedes (gewünschten) Stoffes kann Anhaltspunkt geben, mit welchen Verunreinigungen zu rechnen ist. Dies beinhaltet sowohl unerwünschte Nebenprodukte beim Synthetisieren, wie auch Schadstoffeinträge (bei Simon: DDT), unangemessenen Umgang mit dem Stoff (Kühlkette, Lagerzeiten, etc.) aber auch 'Spuren von Erdnüssen' und ähnlichem.

    Wie im Beitrag von Matthias Warkus wiedergegeben, ist es deshalb tatsächlich heikel, Kunstprodukte und natürliche Produkte zu unterscheiden und auch nicht unbedingt zielführend. Wie aber sollte man von den bereitgestellten Stoffen sprechen? Zumindest die "Stoffdefintion" nach REACH geht auch auf die Geschichte eines Stoffes ein. Manche Bezeichnungen, wie 'Saft' oder 'Bier' sollen die Produktionsmethoden, also (zumindest ansatzweise) die Geschichte dieser Nahrungsmittel wiedergeben. Dies halte ich für eine der besten Methoden, neben einer allgemeinen Transparenz in der Herstellung.

    Leider sind spitzfindige Marketing-Initiativen wie "ohne künstliche Aromastoffe", die es nach den EU-Verordnungen ohnehin kaum mehr gibt, in diesem Sinn nicht der richtige Weg.
  • Schuster(Philosoph) bleib bei deinen Leisten !

    12.12.2018, Micha
    Natürlichen Produkte bestehen aus einem Cocktail von mannigfaltigen Nebenstoffen und entfalten daher eine völlig andere Wirkung wie z.B künstliche Vitamine.
    Außerdem werden beim pflanzlichen Wachstum keine umweltbelastenden Abfallstoffe emittiert, in der Chemiefabrik jedoch schon.
  • Vielmehr unser Leben verlängern: genetischer Jungbrunnen.

    10.12.2018, spacefan
    In Vitro Selektion kann längst ethischer Standard sein, wenn erbliche Belastungen vorliegen. Viel drängendere Gentechnik: das Leben immer weiter verlängern, wozu sich einschlägige Experten kryokonservieren lassen wollen. Massenhaft würden vor allem sehr alte Probanden kurz vor ihrem absehbaren Ende freiwillig zwecks Lebensverlängerung zur Verfügung stehen, ohne damit Nachkommen genetisch zu gefährden. Effekte wären schnell erkennbar. Das ist zudem realistischer, als kryokonserviert wiederbelebt zu werden: ab und an Reparaturkits in die Zellen einschleusen, sie damit auch entmüllen und die Telomere wieder verlängern. Nicht nur in Stammzellen, zumal u.a. Hirnzellen keine SZ haben. Wieso ist genetische Lebensverlängerung alter Menschen kein Thema? Hier steht ein Jungbrunnen an. Es ist absolut ethisch, immer länger und währenddessen noch länger leben zu können. Damit wird Sterben unethisch, wenn unser Körper nicht mehr eine Todeszelle ist, in die wir eingesperrt sind. Passt es nicht in gängige Weltbilder, sich darüber Gedanken zu machen? Den Jungbrunnen verzögern ist Menschenverachtung.
  • Ein Zahnarzt kennt sich aus?!

    09.12.2018, Daniel K.
    Dr. Wolfgang Willmann, Ihre unwissenschaftliche Meinung ist statistisch nicht signifikant. Die Langzeitbeobachtung läuft ja erst seit einigen Jahren mit dem wachsenden Trend in die Breite. Als Arzt sollten Sie eigentlich wissen, dass jeder Eingriff in den Körper bzw. Stoffwechsel (kurz- oder langfristig) Risiken birgt. Man unterscheidet hier aber zw. Eingriffe aus medizinischer Notwendigkeit und zu kosmetischen Zwecken. Beide sollte man nicht leichtfertig unternehmen. Tattoowierungen werden auch immer noch verharmlost betrachtet und vermarktet und solche Berichte, wie der vorliegende Artikel, dienen tatsächlich der Aufklärung sowie einer kritischeren Betrachtung. Denn Unwissenheit schützt vor Krankheit (Strafe) nicht. Man sollte auch die Ursache des Tattoo-Wahns nicht unterschätzen, der wachsende gesellschaftliche Narzissmus (https://mediathekviewweb.de/#query=Narzissmus, https://www.ecosia.org/search?q=narzissmus+tattoos).
  • Nida Rümelins rote Linien gibt es nicht!

    09.12.2018, Martin Holzherr
    Wenn Nida-Rümelin ausschliesst, dass ein Roboter je menschenähnlich funktionieren und handeln kann, dann muss er wohl auch ausschliessen, dass es einen kontinuierlichen Übergang vom Tier zum Mensch, von der Traurigkeit des Schimpansen zur Traurigkeit eines Menschen gibt.
    Doch alles was wir bereits wissen und was die Wissenschaft untersucht hat, spricht dafür, dass es eine solche kontinuierliche Entwicklung vom intelligenten Primaten zum heutigen Menschen gegeben hat. Und dabei ging alles mit rechten Dingen zu und kein Gott hat eingegriffen. Und vieles spricht dafür, dass es ebenso eine kontinuierliche Entwicklung von heutigen einfachen Robotern zu zukünftigen rational agierenden Robotern, die ihre Handlungen begründen können, geben kann.
    Michael Springers Rezension des Buches „Digitaler Humanismus“ hebt sich von anderen Rezensionen durch die Grundsätzlichkeit seiner Kritik deutlich ab. Doch ich kann hier nur zu 100% zustimmen: Wer naturalistische Erklärungen von vornherein ausschliesst - wie Nida-Rümelin es tut -, der kollidiert mit den naturwissenschaftlichen Weltbild. Die Naturwissenschaft kann zwar nicht alles erklären, doch sie kann immer mehr erklären. Und dabei zeigt sich immer klarer: Magie ist nirgends am Werk, die Naturgesetze werden nirgendwo ausser Kraft gesetzt und der Mensch kann ebenso wie die Produkte des Menschen (die Roboter) naturwissenschaftlich verstanden werden.
  • Interessanter Artikel

    08.12.2018, Kathrin Siebert
    Interessanter Artikel Das Schlechte Gewissen - das gehört dann auch zum guten Ton, es zu haben - wird beruhigt. Der Aktionismus verändert nicht wirklich etwas und man setzt sich nicht mehr wirklich mit Problemen auseinander.
  • Ausbeutung von Gutwilligen

    08.12.2018, Dr. Volkmar v. Bruchhausen
    Als Gutwillige sind wir auf einen Hybrid-SUV umgestiegen. 14kWh Batterie 45 l Benzintank. Damit fahren wir zu ~95% benzinfrei. Kosten fürs Laden: 27,5 -28 c/kWh Hausstrom.
    Beim Nachtanken an der e-Säule in Satteldorf am 19.9.18 wurden wir für 2,9 kW mit 6,30€ und am 24. in Forst für 0,0 kW (defekte Säule) mit 5,9€ belastet. Die Rechnung konnte erst nach schriftlichem Einspruch storniert werden.
    Zugang zu den öffentlichen Säulen unterliegen willkürlichen Vorschriften und die Ladekosten oft höher als das entsprechende Treibstoffäquivalent.
    Kürzlich stellte die ESWE hier in Wiesbaden neue Säulen auf. Man muss eine Karte beantragen, zahlt dafür 7 bis 10€ im Monat und 35 c/kWh als Kunde, sonst einen "höheren" Betrag, der unspezifiert bleibt. Kartenkunden anderer Provider zahlen 7€ für jeden Ladevorgang. So würgt die E-Industrie erfolgreich die e-Mobilität ab, verhindert die Pläne der Regierung und vermehrt die Umweltverschmutzung in Stadt und Land.


  • Praktische Aspekte

    07.12.2018, Simon E.
    Ein schöner Beitrag über die philosophische Frage, was natürlich, was künstlich ist.
    Wahrscheinlich dürften im Alltag aber viele Menschen diese Unterscheidung machen, um näherungsweise Substanzen in zwei Kategorien einzuordnen:
    a) ohne Gesundheitsprobleme verstoffwechselbar / ausscheidbar und biologisch abbaubar und
    b) nicht gut oder in toxische Stoffwechselprodukte verstoffwechselnd / evtl nicht gut ausscheidbar (im Fettgewebe bioakkumulierend z.B DDT)
    Man geht oft näherungsweise davon aus, dass unser Körper die Gelegenheit hatte, sich an in der Natur länger vorkommenden Substanzen "natürlichen Substanzen a)" evolutionär anzupassen.
    Bei "unnatürlichen" künstlich -synthetischen Substanzen, wird das in Frage gestellt. Einserseits ist an der Näherung etwas dran, und so müssen syntetische Chemikalien erst einmal zugelassen werden (REACH Verordnungen). Andererseits sind die stärksten Gifte "natürlichen Ursprungs", das in einigen verschimmelten Lebensmitteln zu findende Aflatoxin ist die am stärksten krebserregende Substanz. Wenn man Schimmel sonst nicht ausschließen könnte, wären also sämtliche synthetischen Konservierungsstoffe in Lebensmitteln immer noch deutlich weniger ungesund.
    In der Eigenschaft "biologisch Abbaubar" dürfte die Tendenz eindeutiger sein: Was natürlichen biologischen Ursprungs ist, dürfte fast immer auch schnell biologisch abbaubar sein, im Gegensatz zu z.B. perflourierten Kohlenwasserstoffen.
  • Subjektivität

    07.12.2018, M. Ecker
    Vermutlich ist kein einzelnes Unterscheidungsmerkmal zwischen "natürlich" und "künstlich" immer gültig. Das gilt vielleicht sogar für den Vorschlag, dass es vom eigenen Menschenbild abhinge. Die Suche nach einem einzelnen Merkmal ist wohl bedingt durch das Verlangen nach Einfachheit, aber einfach ist in dieser Welt eben nichts, auch nicht die Frage, ob etwas natürlicher oder künstlicher Herkunft sei.
    "Künstlich" setzt gezieltes Handeln voraus - ob nun durch Menschen oder andere Wesen. Zugleich kommt das Wort von "können" bzw. "kennen" und impliziert damit einerseits Wiederholbarkeit und andererseits bewusstes bzw. wissendes Handeln. Als alleinige Unterscheidung reicht das aber nicht aus.
    "Natürlich" bedeutet, dass bei der Entstehung "Natur" als zentrale Kraft beteiligt war, ob nun Geologie, Biologie oder anderes. "Natürlich" entstandene Stoffe sind selten "rein", jedenfalls im chemischen Sinne, während die "gemachte" Chemie im allgemeinen größten Wert auf Reinheit legt. Insofern könnte eben auch die Reinheit ein Unterscheidungsmerkmal sein, und der Hype für Naturbelassenheit könnte auch mit schlechten Erfahrungen mit zu großer "Reinheit" zu tun haben. Hauptsächlich geht es aber wohl um subjektive Intransparenz: Natur gehört für die meisten immer noch zur täglichen Erfahrungswelt, Chemie ist ihnen dagegen unverständlich, und die industrielle Chemie in all ihren Formen produziert oft genug Skandale, um ein latentes Mißtrauen zu rechtfertigen.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.