Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 3

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Anmerkung zum Rätsel - gefälschte Münze

    02.04.2024, Elmar
    Mein Ansatz war folgender:
    Wenn man die 16 Münzen in 2 x 8 teilt und einen Teil nochmals in 2x4 teilt und diese beiden wiegt, weiss man nach der 1.Wägung in welchem Teil mit 8 Münzen sich die gefälchte befindet(bei Gleichgewicht in den Ungewogenen,
    sonst in den gerade gewogeben 8) Dann wiegt man die beiden gerade abgewogenen 2x4 Münzen gegen die ungewogenen 8 ab und sieht ob die gefälschte schwerer oder leichter ist
  • Hemmes mathematische Rätsel01.04.2024 HEMMES MATHEMATISCHE RÄTSEL : Wie kann die gefälschte Münze identifiziert werden

    02.04.2024, Helge Hintze
    Ich denke, es gibt noch ein zweite (und symmetrische dritte) Lösung
    1. Wiegung:
    4 beliebige Münzen gegen 4 beliebiege Münzen
    2. Wiegung 8 Münzen der ersten Wiegung gegen die 8 übrigen Münzen.
    Ist die erste Wiegung in Waage, hat man für die zweite Wiegung 8 gewogene und echte Münzen als Referenz in einer Waagschale und 7 echte und 1 falsche Münze in der anderen Waagschale. Neigt sich die Waage mit der falschen Münze, ist sie zu schwer, sonst zu leicht.
    Ist die erste Wiegung nicht in Waage, sind die 8 noch nicht gewogenen Münzen echt und die Referenz. Dann geht es analog.
    Da man die erste und zweite Wiegung einfach vertauschen kann, hat man auch eine dritte Lösung.
  • Dirichlet Funktion

    02.04.2024, Otto Markus
    Um es zu zeigen, dass die Vitali Menge nicht korrekt ist, nehme ich die Eigenschaft von der Dirichlet Funktion.
    Die Funktion bildet jede irrationale Zahl in 0 und jede rationale in 1 ab. Statt unendlicher Zahlenmenge haben wir hier jetzt eine binäre Zahlenmenge.
    Zwischen zwei rationalen Zahlen (1,1)gibt's immer eine irrationale(0). Und umgekehrt auch.
    Binär ausgedrückt:
    01010101....
    Oder:
    101010...
    Sozusagen bildet die Dirichlet Funktion die überabzählbare Menge (irrationale) in eine gleichmäßig verteilte und abzählbare Menge ab.
    Ist der Maß der abzählbaren Menge 0, dann ist der Maß der überabzählbaren Menge auch 0.
    Folge: Durch die Digitalisierung geht die Grundeigenschaft (Kontinuierlichkeit) verloren. Folglich: Die Summe der Vitali Menge geht nicht in Unendlichkeit, sondern zu 1/2 als Maß. Denn wir haben zwei Werte (0,1), die gleichmäßig verteilt sind. 1/2 entspricht dem Radius der zugehörigen Menge. Die Oberfläche eines Kugeln: 4×r×r×π=π
    Damit ist die π der Maß der rationalen und irrationalen Zahlen.
  • Falsche Münze herauswiegen

    02.04.2024, Dieter Maigut
    m. E. gibt es eine einfachere Lösung:
    8 und 8 Münzen gegeneinander wiegen. Da die falsche Münze ein falsches Gewicht hat ist eine Seite schwerer als die andere.
    Die schwereren 8 Münzen 4 zu 4 gegeneinander wiegen. sind beide 4-er Stapel gleich schwer, ist die falsche Münze im leichteren 8-er Stapel und somit leichter. Sind beide 4-er Stapel ungleich schwer, ist die falsche Münze schwerer und befindet sich im schwereren 4-er Stapel.
  • einfachere Lösung?

    02.04.2024, Robert
    Meines Erachtens gibt es eine triviale Lösung für eine Anzahl von 4n Münzen: Man platziere 2n Münzen in jeder Wagschale. Eine davon wird sich heben, eine wird sich senken. Nun nehme man die Münzen in der schwereren Wagschale und wäge sie gegeneinander. Ist die Waage im Gleichgewicht, sind die jetzt gewogenen Münzen echt und die falsche war leichter. Ist die Waage nicht im Gleichgewicht, war die falsche Münze schwerer. Für die Fälle 4n+1, 4n+2 und 4n+3 (n > 0) gilt: Ist die Waage beim Wägen von 2x2n zufällig ausgewählten Münzen nicht im Gleichgewicht, fahre fort wie im Fall von 4n; die übrigen sind echt. Ist sie im Gleichgewicht, sind die 4n Münzen echt und man wäge 1/2/3 davon gegen die übrigen.
  • Alternative Lösung „gefälschte Münze“

    02.04.2024, Jens Wiemann
    Mir fiel spontan ein, zunächst acht Münzen auf jede Seite zu legen. Dann vier Münzen von der schwereren Seite nehmen und in die geleerte andere Schale legen. Sind nun beide Seiten im Lot, ist die gefälschte Münze leichter, sind sie es nicht, ist sie schwerer.
  • Alternative Lösubg

    01.04.2024, P. Wittlinger
    Meine Lösung war wie folgt:
    1. Man wiege je 8 Münzen gegeneinander auf.
    2. Man nehme die schwerere Waagschale und teilt die dortigen acht Münzen in zwei Hälften. Diese wiegt man wieder gegeneinander auf.
    2a. Sind die beiden Waagschalen im Gleichgewicht, war die gefälschte Münze beim ersten Wiegen im leichten Haufen. Die gefälschte Münze ist leichter.
    2b. Sind die Waagschalen nicht im Gleichgewicht, ist die gefälschte Münze unter ihnen, also den schwereren acht. Die gefälschte Münze ist schwerer.
  • Feage

    01.04.2024, Udo Wunsch
    Ich verstehe die "Lösung" nicht ganz.
    Die Fragestwllung war, ob dievgefälschte Münze leichter oder schwerer als eine echte ist.
    Das lässt sich doch mit EINER Wägung heraufinden. Jeweils acht Münzen auf jede Seite der Waage.
  • 16 Münzen - es geht noch einfacher:

    01.04.2024, Gerold Dählmann
    Legen sie je 8 Münzen auf jede Seite.
    Nehmen sie dann die Münzen der schwereren Seite und legen je 4 auf jede Seite der Waage für die 2. Wiegung.
    Ist die Waage jetzt im Gleichgewicht, dann war die gefälschte Münze im leichteren Stapel der 1. Wiegung und deshalb leichter als die echten.
    Ist Waage bei der 2. Wiegung im Ungleichgewicht, dann ist die gefälschte Münze in der schwereren Hälfte der 1. Wiegung gewesen und daher schwerer als die echten.
  • Einfachere Lösung?

    01.04.2024, Sebastian Eltermann
    Vielleicht habe ich grad einen Denkfehler, aber kann man nicht zuerst auf beiden Seiten jeweils 8 Münzen wiegen? Dann von der schwereren Seite die Münzen zu jeweils 4 Münzen auf die Waage aufteilen. Bleibt die Waage im Gleichgewicht war die falsche Münze beim ersten wiegen auf der leichteren Seite und muss damit leichter sein. Ist auch beim 2. Wiegen der 8 Münzen die Waage im Ungleichgewicht war die falsche Münze beim ersten wiegen auf der schwereren Seite der Waage und muss damit schwerer sein als die anderen?
  • Einfachere Lösung

    01.04.2024, Benjamin Freischlad
    Einfach alle Münzen auf die Waagschalen aufteilen (8 und 8).
    Die Waage wird in eine Richtung ausschlagen.
    Dann die 8 Münzen, die schwerer waren, wegnehmen und die leichteren wiederum aufteilen.
    Wenn jetzt erneut ein Ungleichgewicht gezeigt wird, ist die falsche Münze unter den leichteren 8 - sie ist also zu leicht.
    Wenn sich aber bei dieser zweiten Wähung ein Gleichgewicht einstellt, muss die falsche Münze unter den 8 schwereren gewesen sein - sie ist also zu schwer.
  • Wer hoch steigt, kann auch tief fallen

    31.03.2024, Herbert Olivier
    Sehr geehrter Herr Freistetter,
    die von Ihnen angegeben Beziehung zur Bestimmung der Endgeschwindigkeit eines fallenden Körpers ist nicht richtig. Wenn k der Reibungsbeiwert wäre, d.h. die Größe k ist dimensionslos (entsprechend dem Widerstandsbeiwert z.B. eines Autos), dann wäre die Geschwindigkeit die Wurzel aus einer Kraft, was nicht der Fall ist. Die Endgeschwindigkeit folgt aus der Bedingung, dass die Gewichtskraft gleich ist der Widerstandskraft ( = Widerstandsbeiwert cw * Luftdichte/2 * Geschwindigkeit**2 * Referenzfläche des fallenden Körpers). Entsprechend Ihrer Schreibweise hätte k dann den Wert: cw * Luftdichte/2 * Referenzfläche.
  • Maß der Menge V

    29.03.2024, Fabian Roth
    Sehr geehrte Frau Bischoff,
    mir fehlt ein Argument, weshalb die Menge V positives Maß hat. Überabzählbarkeit erscheint mir in Gedanken an die Cantor-Menge als nicht hinreichend. Es wäre sehr freundlich, wenn Sie mir helfen könnten was ich hier übersehe.
    Vielen Dank!
  • Man "entschleunigt".

    28.03.2024, juergen
    Dass eine (vier Stück) Gelbe Ecke über einer schrägen Grünen Acht-Eck Seite " identisch " das Grüne 8-Eck zu einem VIER-Eck verfollständigt ...;
    das Grüne 4-Eck Grössengleich zum Gelbe sein muss,
    seine Seitenlänger dann der Diagonalen des Roten entspricht ...

    hat 1 Tag gedauert.
    mfG
  • Die halbe Wahrheit

    28.03.2024, Betroffene
    Vielen Dank für die kritische Aufarbeitung diese Themas. Als Betroffene freue ich mich über jede öffentliche Wahrnehmung.
    Auch ich bin nicht richtig aufgeklärt worden und habe mich auf der Basis von Halbwahrheiten zu einer vaginalen Geburt verleiten lassen. Diese Halbwahrheiten finden sich leider auch im Artikel wieder:
    1) Halbe Wahrheit Beckenbodenmuskeln und Gewebe: Der best trainierteste Beckenboden hilft nichts, wenn durch die vaginale Geburt das Bindegewebe beschädigt wird, z.B. durch Geweberisse, massive Überdehnung etc. Auch dies kann willkürliche Inkontinenz direkt nach der Geburt, aber auch im Alter auslösen. Die Rückbildung nach der Geburt bzw. der Erhalt des Bindegewebes im Alter sind wiederum abhängig von genetischer Veranlagung, Alter bei Geburt, aber auch entstandene Schäden. Beckenbodentraining kann dieser Inkontinenz entgegen wirken, die Senkung aber nur minimal lindern.
    2) Halbe Wahrheit „am meisten leidet der Beckenboden unter der Schwangerschaft“: Die Schwangerschaft belastet den Beckenboden insofern er überdehnt und überlastet werden kann, mit der Folge von Inkontinenz und Senkungsbeschwerden. Mit Training oder gar Straffungs- und Raffungs-OPs kann dem abgeholfen werden. Allein durch die vaginale Geburt entstehen allerdings bis heute irreparable Muskelrisse mit ebenfalls Inkontinenz und Senkungen als Folge. Raffungs-OPs sind hier wenig erfolgreich, da keine Struktur mehr da ist, die das geraffte Gewebe halten kann. Man geht von bis zu 30% Betroffener mit diesen irreparablen Schäden aus. Diese Aussage über Schwangerschaft und Beckenboden ist leider auch unter Hebammen weit verbreitet. Sie von einem Gynäkologen zu lesen, der Leitlinien mitverfasst, ist jedoch ein Schlag ins Gesicht aller Betroffenen und zukünftig gebärender Frauen! Selbst wenn der durch die Schwangerschaft belastete Beckenboden schneller reißt, reißt er letztlich durch/ während der Geburt. Bei primären Kaiserschnitten sind keine Risse bekannt.
    3) Halbwahrheit Risikovergleich: Sicherlich kann es beim Kaiserschnitt zu lebensgefährlichen Embolien kommen. Das Risiko einer Embolie oder Thrombose durch einen Kaiserschnitt liegt bei 0,1%, während das Risiko für lebenslange Senkungen und Inkontinenz bei bis zu 30% liegt. Frauen sind intelligent und mündig genug, Statistiken zu interpretieren. Ohne den statistischen Kontext könnte man fast meinen, hier wird versucht Frauen Angst vor einem Kaiserschnitt zu machen!
    4) Halbwahrheit die Patientin entscheidet: vor der Geburt - nach wie vor wird die vaginale Geburt als „normal“ betitelt und Aufklärung findet nur über Risiken des Kaiserschnitts statt. Zudem wird die Debatte nicht zuletzt auch durch Social Media stark emotional und ideologisch, wissenschaftlich und statistisch geführt. Die heutigen Entscheidungen sind damit von mangelnder Information geprägt. Während der Geburt - die Gebärende ist faktisch physisch und psychisch den Geburtshelfern ausgeliefert. Wie soll man entscheiden, ob man auf einen Kaiserschnitt umschwenken möchte oder die vaginale Geburt durchziehen will oder andersrum, wenn man selbst hormonell geladen ist, vielleicht schon Wehen hat oder vor lauter Wehen und Schmerzen nicht mehr klar denken kann und man nur das beste für sein Kind will? Man vertraut den Geburtshelfern, die leider die genannten Halbwahrheiten wissentlich und unwissentlich propagieren.
    Ich wünsche mir einen weniger ideologischen und deutlich mehr wissenschaftlich Diskurs über dieses Thema und mehr Geld für Frauengesundheit. Würden Männer gebären …
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.