Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 295

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Kleine Richtigstellung

    11.02.2018, Fritz Denoth
    Ich danke dem Autor für ein unterhaltsames Buch zu einem oft zu trocken behandelten Thema. Auch gratuliere ich Herrn Pilous zu seiner sorgfältigen, differenzierten Rezension des Inhalts, mit der ich weitgehend einig gehe.

    Der von Herrn Pilous relativ breit formulierte Hinweis auf eine Unterlassung des Autors im Zusammenhang mit der Grösse von Insekten und der Leistungsfähigkeit ihrer Tracheen, scheint mir allerdings unbegründet. An einer späteren Stelle des erwähnten Kapitels (5.3) zitiert Herr Spielmann eine amerikanische Studie, die bei Käfern mit längeren Gliedmassen eine deshalb schlechtere Versorgung mit Sauerstoff nachgewiesen hat. Verfügen die Sauerstoffmoleküle bei höheren Temperaturen über mehr kinetische Energie, oder ist ihre Konzentration erhöht, sind die Tracheen durchlässiger und grössere Käfer daher wahrscheinlicher. Eine Grafik (Abb. 5.8) schlägt dann auch eine Brücke zwischen dem erdgeschichtlich höchsten Sauerstoffgehalt der Atmosphäre und dem Vorkommen der grössten Insekten im bisherigen Verlauf der Evolution. Beide finden sich während des Karbons (356 Mio - 299 Mio b.p.).

    Wo ich aber mit Herrn Pilous völlig einig gehe: die überraschende Breite der behandelten Beispiele animiert den Leser dazu, hinter alltäglichen Phänomenen mathematisch beschreibbare Gesetzmässigkeiten nicht nur zu vermuten, sondern dank Herrn Spielmann auch tatsächlich zu sehen.
  • Glosse.

    10.02.2018, gnaddrig
    @ Karol Homeyer: So richtig luftig leicht finde ich diese Humboldthafenbrücke auch nicht. Aber immerhin, die Bögen sind nicht so "schwer" wie bei der kritisierten Ilmtalbrücke (die ich übrigens so schlimm gar nicht finde).

    Und dann die gelobte Göltzschtalbrücke - dass das die größte Ziegelsteinbrücke der Welt ist, ist ja schön. Aber hübsch ist sie deshalb noch lange nicht, sie passt sich auch nicht so richtig in die Landschaft ein. Eigentlich ist dieses Bauwerk mit Herrn Schlaichs Diktum treffend beschrieben: "Zu viele und zu schwere Bögen."
  • Ach ja: Alter und Gedächtnis

    10.02.2018, Heinrich Sauer
    Ich bin, im Vergleich zum vortragenden alt (64) und habe noch ein wenig Gedächtnis. Deshalb erinnere ich das Wort Hungerkünstler und auch die Novelle? "Ein Hungerkünstler" von Kafka.
    IMHO muss ein _wissenschaftilcher_ Beitrag zum Thema "Wie lange überlebt ein Mensch ohne Hungern?" Hungerkünstler erwähnen (sh. wikipedia).
    Schade: Ein wenig Reputation ist nun futsch.
    NB: Kafka kann auch als Humorist gelesen werden. Sein Hungerkünstler hungerte, weil ihm einfach nichts schmeckte.

    Gruß HS
  • Tippfehler?

    10.02.2018, Heinrich Sauer
    IMHO ist statt ungulatorisch undulatorisch gemeint.

    Gruß H.S.
    Stellungnahme der Redaktion

    Gut aufgepasst (im Gegensatz zum Autor) - dankeschön!

    Beste Grüße
    Jan Osterkamp (Der Autor)

  • Könnte die Gravitation selbstreferenziell sein?

    10.02.2018, Dr. Ekkard Brewig
    Das Gravitationsgesetz zieht traditionell nicht in Betracht, dass es wahrscheinlich erst durch den Massenhintergrund zustande kommt. Wenn man eine kleine Rückkopplung einbauen könnte - oder müsste - würde es in der Nähe großer Massenansammlungen die Materie stärker binden als in (sehr) großen Entfernungen - genau das, was angeblich die "dunkle Materie" tut.
  • Reine Wahrscheinlichkeit...

    10.02.2018, Andreas Metzger
    Wenn man das Problem nach den Regeln der Wahrscheinlichkeitsrechnung anschaut, so mag es eine beliebig geringe Wahrscheinlichkeit von 1:'Unendlich' gegeben haben, die dazu geführt hat, das wir hier leben.
    Nach unserem Verständnis ist das Universum unendlich lang, unendlich breit und unendlich hoch.

    Bei dem vielen Platz muss es einfach mindestens eine (wahrscheinlich sogar mehrere) weitere Erde geben!
  • Satire?

    09.02.2018, Karol Homeyer
    Ich kenne mich in Berlin nicht aus und musste nach der "Humboldhafenbrücke" des hochgelobten Herrn Schlaich googeln. Für den Fall, dass andere die Brücke auch nicht kennen, hier ein Link:
    https://ndtponton.files.wordpress.com/2008/11/cimg02671.jpg
    Erkennen Sie auch "die Gabe, aus Stahl und Beton luftig leichte Brücken zu bauen" ? Von dem Punkt an habe ich den Rest des Artikels als Glosse betrachtet
  • das ist absolut korrekt

    09.02.2018, rap
    Jesus (Mensch, ok, ganzheitlich.. :) vollkommener Mensch, Kurzform) hat 40 Tage nichts gegessen (Matthäus 4,2).
    Es steht aber nichts davon da dass er nichts getrunken hätte...

    PS die 120 (hm, 12.. mal 10) Jahre die in 1. Mose 6,3 als Maximalalter festgelegt werden (die werden dann quasi final mit dem Beginn von 2. Mose erreicht) sind auch beobachtbar, etc...
  • Brückenpracht in Frankreich

    09.02.2018, Oliver Dorsch
    Die TGV Brücken im Rhone tal sind (verglichen mit unserer Betonästhetik) EIne pracht. Selbst bei den AUTOBAHNBRÜCKEN bei mulhouse oder in Zentralfrankreich versucht der Konstrukteur ein wenig Esprit umzusetzen. Es mag nicht in jedem einzelnen Fall zutreffen, aber es scheint doch einen Unterschied zu machen, ob man in der Tradition Louis IV oder kaiser Wilhelm aufwächst :-)
  • Danke Herr Weigel,

    09.02.2018, Sebastian Kurtz
    diese untertänige Kriecherei, als die man diesen Artikel leider bezeichnen muss, wird den Dilemmata welche neoliberale/konservative Politiker für gesellschaftsförderlichen Fortschritt bedeuten, leider nicht im Mindesten gerecht.
    Mit dieser Personalie ist ein weiter so zur marktkonformen Bildung vorprogrammiert, und ein Wissenschaftsblatt singt auch noch ein Hohelied darauf.
    So sehr ich SdW für seine wissenschaftlichen Beiträge schätze, im politischen Diskurs ist leider unkritische Obrigkeitshörigkeit angesagt.
  • Sehr interessant

    09.02.2018, Eugen Ordowski
    Ist schon sehr interessant - für die einen eine Katastrophe, für die anderen, so etwas , wie eine Wiederbelebung.
    Mußte gerade an eine andere Katastrophe (Stromausfall)denken:
    https://www.n-tv.de/politik/dossier/Baby-Boom-im-Muensterland-article332699.html
    (Dabei in mich hinein lächeln)
  • GLAUBE

    09.02.2018, JudasYehuda
    Ideologie hin oder her, glaubt man an das Giralgeldsystem oder an die diplomatische Demokratie, oder wünscht man sich das Reich zurück. Beherrscht wird man so oder so.
  • Windelweiche Rhetorik

    09.02.2018, Kai Weigel
    Was soll das? Der einzige Grundklang, der aus diesem Artikel heraustönt, ist Willfährigkeit. Ein wirtschaftspolitisch, produktionsökonomischer Parteisoldat soll eventuell dann doch der Richtige sein? Das ich nicht lache! Kaum wird er für eine längst fällige Erweiterung des Forschungsetats sorgen, niemals wir er neue, progressive Ideen einbringen, vor allem wird er nicht für die Absicherung des Berufs Wissenschaftler kämpfen.
    Es hätte nicht schlimmer kommen können, Verstetigung der Misere ist kein Augenmaß, es ist Gelähmtheit.
  • Kleine Klarstellung

    08.02.2018, Matthias Warkus
    Nur noch einmal, für diejenigen, die es im Beitrag selbst übersehen haben: es ging mir zu keinem Zeitpunkt darum, gegen die Ansichten von Reichsbürgern (Deutschland hat keine Verfassung, die Bundesrepublik existiert gar nicht usw.) zu argumentieren. Das ist an anderer Stelle schon oft und ausführlich genug durch andere getan worden. Ich zitiere mich selbst: dass diese »Überzeugungen abwegig sind und sich leicht widerlegen lassen, ist keine Sache der Philosophie«.
  • Fehleinschätzung?

    08.02.2018, M. König
    Beim Lesen des Artikels gewann ich den Eindruck, dass dieser mehr über die Denkweise des Interviewten statt über die vielfältig anderweitige Fakten- und Nachrichtenlage ausdrückt. Beispiele:

    1) Erste personenbesetzte Flugtaxi-Drohne im öffentlichen Test: https://www.youtube.com/watch?v=Mr1V-r2YxME

    2) Großer Einfluss von Robotik und Drohnen auf den Arbeitsmarkt, sogar in Billiglohn-Ländern: "Why the Rise of Robots Will Hit Developing Countries Hardest" http://www.chinabusinessreview.com/why-the-rise-of-robots-will-hit-developing-countries-hardest/

    3) Landwirtschafts-Drohnen ermöglichen das Einsprühen von Feldern zu 40% der Kosten von manueller Arbeit: http://www.chinabusinessreview.com/mapping-the-rise-of-chinas-commercial-drone-industry/

    4) Der Anteil an Robotern steigt kontinuierlich in allen Industrieländern: Deutschland liegt zwar mit 309 Robotern je 10.000 Arbeitnehmern an dritter Stelle, hat jedoch weniger als die Hälfte des Spitzenreiters Südkorea: https://ifr.org/ifr-press-releases/news/robot-density-rises-globally

    Es gibt noch zahlreiche weitere Beispiele und das ist nur das Sichtbare - z.B. nicht das Militärische.

    Vielleicht möchte der Interviewte einige seiner Sichtweisen überdenken? Man muss ja kein Fan von Ray Kurzweil sein, aber so gemächlich wie im Kopf von Herrn Siegwart ist m.E. die Entwicklung von Robotik, Drohnen und autonomen Systemen schon jetzt nicht.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.