Direkt zum Inhalt

Ägypten - Immigranten I: Kom Abou Billou – an der Strecke nach Memphis

Als Umschlagplatz für Natron gewann Kom Abu Billu, eine Ruinenstätte nordwestlich von Kairo, schon in pharaonischer Zeit an Bedeutung. An der Verbindungsstraße zwischen Memphis und Alexandria gelegen, gedieh sie auch unter ptolemäischer und römischer Herrschaft.

Am westlichen Rand des Nildeltas, flankiert von der Wüste auf der einen, Bananen- und Orangenkulturen auf der anderen Seite, wartet ein Schatz auf seine Bergung: die Ruinen des antiken Mefkat sind bislang kaum untersucht. Zur Zeit der ptolemäischen Herrscher (323 – 30 v. Chr.) führte dort eine Straße vorbei, die Memphis mit Alexandria verband. Über Mefkat, von den Griechen Terenuthis genannt, verliefen Karawanenrouten, und nicht weit entfernt strömte ein Arm des Nils dem Mittelmeerhafen Kanopos entgegen. Mit anderen Worten: Der Ort lag günstig, um dort sein Glück zu machen. Er war wohlhabend und, wie wir inzwischen wissen: ein Schmelztiegel der Kulturen seiner Zeit.

Heutzutage heißt die etwa 80 Kilometer nordwestlich von Kairo gelegene archäologische Stätte Kom Abu Billu, nach dem arabischen Wort "Kom" für Hügel und Abu Billu, einem islamischen Lokalheiligen. Mitten hindurch führt seit den 1970er Jahren der Nasser-Kanal. Bei den Bauarbeiten waren bereits Objekte aus dem Alten Reich (etwa 2700 – 2200 v. Chr.) zu Tage gekommen, außerdem eine beeindruckende Nekropole.

In zwei Kampagnen hat unser Team das Gelände systematisch und in einem engen Raster abgegangen, um anhand von Scherben und anderen Kleinfunden sowie noch erhaltenen Ruinen die verschiedenen Siedlungsbereiche zu unterscheiden. Des Weiteren machten Geophysiker die unter der Oberfläche liegenden Strukturen für uns sichtbar, um viel versprechende Stellen für Grabungen zu identifizieren. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Chinas gigantischer Neutrinodetektor geht an den Start

In dieser Ausgabe der »Woche« gehen wir einem der größten Rätsel der Physik nach: der bisher nicht messbaren Masse von Neutrinos. Um der Lösung ein Stück näher zu kommen, wird in China gerade eine riesige neue Forschungsanlage unter der Erde gebaut. Außerdem: Wie konnten Sauropoden so riesig werden?

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

Spektrum - Die Woche – Tai Chi: Hirntraining aus dem fernen Osten

Selbstverteidigungskunst als Mittel gegen Bluthochdruck? Ja, der Kampfsport »Tai Chi« hat ungeahnte Wirkungen auf sämtliche Organe. Welche Effekte das Schattenboxen sogar auf Hirnvolumen und Kognition haben kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: wie kann klimaneutrales Fliegen gelingen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literatur

Dhennin, S.: Térénouthis – Kôm Abou Billou, une ville et sa nécropole. In: Bulletin de l’Institut français d’archéologie orientale (BIFAO) 111, S. 105 – 127, Kairo 2011

Schmidt, S.: Grabreliefs im Griechisch-Römischen Museum von Alexandria. Abhandlungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo 17. Achet, Berlin 2003, S. 44 – 61

Smith, H. S.: A Saqqara Letter Concerning a Captive Fugitive (Saq. H5 – DP 241). In: Widmer, G., Devauchelle, D. (Hg.): Actes du IXe congrès international des études démotiques, 31. 8. – 3. 9. 2005 in Paris. Bibliotheque d’Étude 147, Institut français d’archéologie orientale, S. 331 – 346, Kairo 2009

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.