Direkt zum Inhalt

Alterung: Warum wird die Banane blau ...

Banane im UV-Licht
Das Chlorophyll der grünen Blätter ermöglicht die lebenswichtige Photosynthese der Pflanzen. Bei der Herbstfärbung des Laubes wird es kontrolliert abgebaut, so dass andere Pigmente zum Vorschein kommen. Auch reifende Früchte wie Äpfel und Birnen ändern durch farblose, nicht fluoreszierende Abbauprodukte des Chlorophylls ihre Farbe.

Nicht so die Banane. In ihrer Schale beginnt die Alterung zunächst unsichtbar. Sie verrät sich nur bei Bestrahlung mit ultraviolettem Licht durch eine blaue Fluoreszenz. Das hat nun ein internationales Forscherteam um Bernhard Kräutler von der Universität Innsbruck (Österreich) entdeckt. Verantwortlich für das Leuchten sind, wie chemische Analysen ergaben, stabile Moleküle, die auf bislang unbekanntem Weg aus einem kurzlebigen Zwischenprodukt des regulären Chlorophyll-Abbaus entstehen.

In Verlauf der weiteren Alterung bekommen Bananen auf der gelben Schale dann dunkle Flecken aus absterbendem Gewebe, die sich ausbreiten und dadurch signalisieren, dass die Frucht ungenießbar wird. Die noch lebenden Zellen um diese nekrotischen Bereiche sind zwar ebenfalls schon im Rahmen des programmierten Zelltods zum Absterben bestimmt. Doch bevor es dazu kommt, reichern sie das Molekül mit dem vorläufigen Namen Mc-FCC-49 an. Um die braunen Flecken erscheinen dadurch im UV-Licht hellblaue Ringe. Der Grund dafür ist unklar. Möglicherweise lockt die Bananenstaude damit Tiere an, welche die Fluoreszenz als Zeichen für besonders leckere, überreife Früchte wahrnehmen.

Vielleicht verrät der natürliche Marker für alterndes Gewebe, den die Innsbrucker Forscher bei Bananen gefunden haben, auch bei anderen Pflanzen die beginnende Seneszenz. Er könnte es so erleichtern, am Lebendobjekt jene Entwicklungsstadien zu erforschen, die dem programmierten Zelltod vorausgehen.

Lisa Nigrelli

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.