Direkt zum Inhalt

Anlage-Umwelt-Problem: Neue Erklärungen menschlichen Verhaltens

Noch bis vor Kurzem stritten Forscher darüber, ob bestimmte Eigenschaften und Verhaltensweisen angeboren oder anerzogen sind. Inzwischen haben sich die Verhaltensgenetiker jedoch von dieser Dichotomie verabschiedet. Sich richten ihr Augenmerk jetzt auf das Zusammenspiel von Anlage und Umwelt.

Sir Francis Galton (1822 – 1911), ein Cousin von Charles Darwin, gilt als Begründer der Verhaltensgenetik. Vor fast 150 Jahren wollte er als Erster quantitativ ermitteln, inwieweit die Fähigkeiten eines Menschen von seinen Erbanlagen oder aber von Umwelteinflüssen bestimmt sind. Dazu untersuchte er die Verteilung solcher Fähigkeiten innerhalb und zwischen Familien. Insbesondere betrachtete er Männer, die wegen ihrer besonderen Leistungen berühmt waren, und prüfte systematisch, ob in ihrer Verwandtschaft auch andere herausragende Persönlichkeiten vorkamen. Das war, wie er feststellte, unter Blutsverwandten ersten Grades sehr viel häufiger der Fall als unter solchen zweiten und dritten Grades.

Hierin sah Galton einen Beleg dafür, dass die zu Grunde liegenden Fähigkeiten zu einem gewissen Grad ererbt oder – moderner ausgedrückt – genetisch bedingt sind. Obgleich seine Schlussfolgerung richtig war, würden wir heute den Ergebnissen vergleichender Untersuchungen in natürlichen Familien allein jedoch nicht mehr trauen; denn übereinstimmende Merkmale könnten auch darauf beruhen, dass alle ­Familienmitglieder weit gehend dieselbe Umwelt teilen.

Welche Bedeutung haben Gene und Umweltbedingungen für das Verhalten von Menschen und Tieren? Diese Frage ist bis heute aktuell geblieben. Die moderne Verhaltensgenetik geht ihr allerdings hochgradig interdisziplinär nach; denn Beiträge aus der Biologie, der Genetik, der Psychologie, der Statistik und einer Reihe weiterer Disziplinen ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Musikalität

Manche Menschen können schon mit vier meisterhaft Klavier spielen, anderen fällt es zeitlebens schwer, im Takt zu klatschen. Was bestimmt, wie musikalisch wir sind? Welche Rolle spielen dabei die Gene, welche das Elternhaus, und wie wichtig ist eisernes Üben? Außerdem: Wenn Geiseln Zuneigung für ihre Peiniger entwickeln, ist schnell die Rede vom »Stockholm-Syndrom«. Handelt es sich dabei wirklich um krankhaftes Verhalten, wie der Ausdruck »Syndrom« suggeriert? Nach Überzeugung einiger Mediziner bekämpft Botox nicht nur Falten, sondern auch Depressionen. Es gibt aber Kritik an dieser Theorie. Wie gesund ist Yoga wirklich? Der Psychologe Holger Cramer erforscht die Wirkung von Yoga auf Körper und Geist und deckt dabei ebenso die Grenzen auf. Im Gehirn repräsentieren einzelne Neurone jeweils bestimmte Zahlen. Ein bislang unbekannter Mechanismus könnte dafür sorgen, dass dieser Zahlensinn bis zur Anzahl von vier kaum Fehler macht.

Spektrum Kompakt – Die Zelle - Baustein des Lebens

Die Zelle ist die kleinste Einheit des Lebens. Doch auch sie besteht aus zahlreichen Teilen, die perfekt zusammenwirken müssen - sonst drohen Erkrankungen oder gar der Tod.

Spektrum Kompakt – Das Genom des Menschen

Jede unserer Zellen trägt den Bauplan für das Gesamtkonstrukt Mensch in sich. Je mehr Forscher über unser Erbgut herausfinden, desto deutlicher wird jedoch, wie grob skizziert diese Anleitung eigentlich ist - und welche Faktoren darüber hinaus unsere Individualität bestimmen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Caspi, A. et al.: Role of Genotype in the Cycle of Violence in Mal­treated Children. In: Science 297, S. 851 – 854, 2002

Kendler, K. S.: Twin Studies of Psychiatric Illness: An Update. In: Archives of General Psychiatry 58, S. 1005 – 1014, 2001

Plomin, R. et al.: Gene, Umwelt und Verhalten: Einführung in die Verhaltensgenetik. Hans Huber, Bern 1999

Riemann, R., Spinath, F.: Genetik und Persönlichkeit. In: Netter, P., Henning, J. (Hg.): Biopsychologische Grundlagen der Persönlichkeit, S. 539 – 628. Springer, Heidelberg 2005

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.