Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Orte des Wissens: Irland und der Riese von Parsonstown

Birr Castle, in der Mitte von Irland gelegen, beherbergt noch heute den "Leviathan", den großen Newton-Reflektor der Parsons-Familie. Hier ist ein Stück Geschichte zu erleben, welches die astronomische Welt revolutionierte.
Leviathan

Im Herzen von Irland, in der Grafschaft Offaly, liegt das charmante Städtchen Birr. Es zählt bis heute zu den schönsten Ausflugszielen der Grafschaft und beherbergt das historische Schloss Birr Castle, eines der bedeutendsten und prachtvollsten Anwesen Irlands. Das erste Mitglied der Parsons-Familie, Sir Laurence Parsons, kam im 17. Jahrhundert nach Birr, wodurch die kleine Stadt als Parsonstown bekannt wurde. Sir Laurence Parsons ließ seinerzeit das Schloss erbauen, welches im 19. Jahrhundert schließlich von dem 2. Earl of Rosse im neogotischen Stil erneuert wurde. Bis heute ist Birr Castle das Zuhause der Parsons-Familie, des 7. Earls und der Countess of Rosse. Die Innenräume des Schlosses, die dem Besucher wenige Tage im Jahr zur Besichtigung offen stehen, sind vorwiegend im Stil des 18. und 19. Jahrhunderts gehalten und bis ins kleinste Detail restauriert.

William Parsons, der 3. Earl of Rosse (siehe Bild rechts), wurde am 17. Juni 1800 während eines Aufenthalts seiner Eltern in York, England, geboren. Obwohl er hauptsächlich zu Hause in Birr Castle erzogen und unterrichtet wurde, besuchte William 1818 Irlands berühmteste Universität, das Trinity College Dublin. Danach wechselte er an die University of Oxford, an der er einen erstklassigen Abschluss in Mathematik erwarb.

Sein erstes Interesse an Astronomie zeigte sich, als er 1824 der Royal Astronomical Society beitrat. Wenige Jahre später begann er bereits, sich für die Herstellung von Metallspiegeln aus "Spekulum", einer Bronzelegierung, zu begeistern und selbst zu experimentieren. Seine Spiegelkonstruktionen erwiesen sich nach dem Polieren als gut reflektierend und somit bestens geeignet für Himmelsbeobachtungen zur damaligen Zeit. William war nicht nur ein begabter Astronom, sondern bewies sich auch als brillanter Ingenieur. Sein Ehrgeiz veranlasste ihn schließlich, einen eigenen Spiegel für sein 36-Zoll-Teleskop zu fertigen, für das er bereits neun Jahre zuvor einen Holztubus samt Montierung gebaut hatte. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Sterne und Weltraum – Vulkanmond Io - Spektakuläre Bilder der Raumsonde Juno

Neue faszinierende Bilder des Jupitermonds Io, aufgenommen von der Raumsonde Juno, zeigen eine durch aktiven Vulkanismus geprägte Landschaft. Johann Wolfgang von Goethe war auch an Astronomie interessiert und gründete eine Sternwarte in Thüringen. Das private Raumfahrtunternehmen Intuitive Machines landete trotz einiger Herausforderungen mit der Sonde Odysseus auf dem Mond. Wir untersuchen, wie viel Masse ein Neutronenstern maximal und ein Schwarzes Loch minimal haben kann, und berichten über zwei Astronomen, die mit einer ausgefeilten Methode das Relikt einer Sternexplosion entdeckten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.