Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Aufbruch ins Mittelalter I: Barbaren auf dem Thron

Germanische Anführer avancierten ab dem späten 5. Jahrhundert in ehemals römischen Provinzen zu Königen. Ihre Karriere verdankten sie einer geschickten Gratwanderung zwischen ihrer eigenen und der gallorömischen Kultur.
Herrschaftsgebiet Childerichs und Chlodwigs

Gekrönten Häuptern kommt heutzutage in Europa vor allem eine repräsentative Funktion zu. In früheren Zeiten aber regierten sie, gestützt auf eine adlige Oberschicht, über Volk und Reich. Die Ursprünge der Monarchie reichen im Abendland bis in jene Umbruchphase zurück, in der aus der Spätantike das frühe Mittelalter hervorging. Historiker und Archäologen zeigten inzwischen: Das Imperium Romanum trieb diese Entwicklung unabsichtlich voran.

Im 1. Jahrhundert v. Chr. war es in den nordalpinen Raum bis zum Rhein vorgedrungen, und die in den neuen Provinzen ansässige überwiegend keltische Bevölkerung übernahm allmählich die mediterrane Kultur. Auf der anderen Rheinseite aber begann in den Augen der Römer das Barbaricum, das heißt ein unzivilisiertes und potenziell feindliches Terrain. Zwar gilt die Vorstellung inzwischen als überholt, Rom habe nach der verlorenen Varusschlacht 9 n. Chr. alle Eroberungsambitionen aufgegeben. Faktisch aber fungierte der Fluss von da an für fast fünf Jahrhunderte als natürliche Grenze gegen die "Germanen", wie man sie nannte.

Diese Bezeichnung stellte allerdings eine starke Vereinfachung dar, suggeriert sie doch Homogenität, während die in jenen Gebieten lebenden Gruppen ethnisch, kulturell und politisch sehr verschieden waren. Zwar hatten ihre Sprachen einen gemeinsamen Ursprung, den Linguisten in Anknüpfung an die römischen Konventionen als Germanisch bezeichnen. Aber schon im 1. Jahrhundert v. Chr. war daraus eine Vielzahl von Einzelsprachen hervorgegangen. Grundsätzlich könnte in einigen Gebieten noch eine Verständigung untereinander möglich gewesen sein, doch spätestens in nachchristlicher Zeit dürfte ein an der Ostsee lebender "Germane" einen Bewohner des südlichen Barbaricums kaum noch verstanden haben. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Die Kelten - Krieger und Künstler

Pyrene - eine Handelsstadt an der Donau, die in der Antike sogar in Griechenland bekannt war: Wo heute die Heuneburg liegt, war wohl einst das Zentrum einer Hochkultur. Die Kelten waren gefürchtete Krieger und angebliche Barbaren; doch auch Kunsthandwerker mit Fürstinnen und Fürsten an ihrer Spitze.

Spektrum - Die Woche – Welche Psychotherapie passt zu mir?

Studien zufolge erkrankt jeder fünfte bis sechste Erwachsene mindestens einmal in seinem Leben an einer Depression. Doch wie finden Betroffene eine Therapie, die zu ihnen passt? Außerdem in dieser Ausgabe: Kolumbiens kolossales Problem, der Umgang mit Polykrisen und die Übermacht der Eins.

Spektrum - Die Woche – Inseln der Zwerge, Inseln der Giganten

Wenn Tiere Inseln besiedeln, wachsen sie oft zu einer stattlichen Größe heran. Oder es passiert das genaue Gegenteil. Es ist ein seltsames Spiel der Evolution. In dieser Woche geht es außerdem um den echten James Bond, einen kriegerischen Haufen und noch etwas. Vergessen. Aber das ist normal.

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturtipps

Becher, M.: Chlodwig I. Der Aufstieg der Merowinger und das Ende der antiken Welt, C.H.Beck, München 2011
Ebenso fundierte wie spannende Darstellung der frühfränkischen Geschichte

Dick, S.: Der Mythos vom "germanischen" Königtum. Studien zur Herrschaftsorganisation bei den Germanisch sprechenden Barbaren bis zum Beginn der Völkerwanderungszeit. Ergänzungsband 69 zum "Reallexikon der Germanischen Altertumskunde", De Gruyter, Berlin, New York 2008
Zwischen Alter und Mittelalterlicher Geschichte vermittelnd unternimmt dieses Buch eine umfassende Darstellung der Entstehung frühmittelalterlichen Königtums.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.