Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Bauforschung: Muslimische Wurzeln der Renaissance?

Das islamische Reich al-Andalus gilt schon lange als Vermittler antiken Wissens an die Höfe Italiens. Archäologische Untersuchungen einer Gartenanlage bei Córdoba lassen nun vermuten, dass das neue Menschenbild der Renaissance zudem von muslimischen Errungenschaften inspiriert war.
Die Gärten des spanischen Kalifats al-Andalus waren vermutlich Vorreiter für die italienischen Renaissancegärten des 15. Jahrhunderts. Bislang beruhte diese These vor allem auf muslimischen Texten, kaum auf archäologischen Grabungen. Die Untersuchung einer Gartenanlage bei Córdoba lässt nun zudem vermuten, dass das neue Menschenbild der Renaissance von muslimischen Errungenschaften inspiriert war.

Als der Mönch Johann von Gorze im Jahr 950 als Gesandter des ostfränkischen Königs Ottos I. nach Córdoba kam, staunte er nicht schlecht. Die Hauptstadt des muslimischen Reichs al-Andalus war von breiten, mitunter sogar gepflasterten Straßen durchzogen, es gab öffentliche Bäder und ein Postamt. Dennoch haderte von Gorze mit all der Pracht, denn sie stand ihm auch für Heidentum und verwerfliche Sinneslust. Den späteren Papst Silvester II. wiederum schreckte die orientalische Lebensweise nicht davon ab, 967 die Iberische Halbinsel selbst aufzusuchen, um dort die Schriften arabischer Gelehrter zu Astronomie und Mathematik zu studieren. Insbesondere Córdoba barg einen Schatz von zehntausenden Manuskripten – eine Bibliothek, die zu jener Zeit wohl alle anderen in Europa weit übertraf. Diese Sammlung bewahrte das verbliebene Wissen der Antike, überwiegend in Form arabischer, in Bagdad angefertigter Übersetzungen. Deshalb zog die Metropole Gelehrte aller Konfessionen an. Dort forschten etwa der muslimische Philosoph Averroës und der jüdische Arzt Moses Maimonides; durch Übersetzungen ins Lateinische fanden auch die Werke des Aristoteles ihren Weg nach Paris, wo Thomas von Aquin auf ihrer Grundlage die Scholastik entwickelte: die Keimzelle der modernen Philosophie.

Dieser Wissenstransfer zwischen christlicher und islamischer Welt in Córdoba, später dann in den von christlichen Fürsten zurückeroberten Städten wie Sevilla und Toledo, schuf wichtige Grundlagen der als Renaissance bekannten Wiederentdeckung antiken Wissens und antiker Kunst im Italien des 15. Jahrhunderts. Vom engen Kontakt profitierten aber nicht nur die Wissenschaften. In dem seit 711 muslimisch besetzten Teil der Iberischen Halbinsel erreichte auch die aus dem Orient und Nordafrika mitgebrachte arabische Gartenkunst einen Höhepunkt – und lieferte nach Ansicht vieler Historiker Impulse für die Gärten der Renaissance.

Die erbauenden Anlagen fanden sich in der Regel bei Palästen, herrschaftlichen Stadthäusern und prächtigen Villen im ländlichen Umfeld. Wie Gärten im Orient bestanden sie aus einem Verbund in sich geschlossener und meist quadratischer Einheiten. Eine Eigenentwicklung Spaniens war eine Terrassenarchitektur, die darauf abzielte, Ausblicke in die Weite zu gestalten ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Ich möchte nicht dabei sein, wenn so etwas passiert.«

Die Tornados, die unlängst in den USA wüteten, waren eine Ausnahmeerscheinung, sagt uns der Wirbelsturmexperte Thomas Sävert im Interview und verrät, ob solche Ereignisse auch in Deutschland auftreten könnten. Außerdem in dieser Woche: Eine Ernährung für die Welt und ein erfundener Kontinent.

Spektrum - Die Woche – Der rätselhafte Ursprung von Omikron

Omikron ist die große Unbekannte im Coronageschehen. In dieser Ausgabe fragen wir nach dem Woher und dem Was-hilft-dagegen. Die »heilende Superkraft« der Mundschleimhaut jedenfalls leider nicht. Außerdem sind wir zum Fundort einer außergewöhnlichen Karte hinaufgestiegen.

Spektrum - Die Woche – Wie man guten Rat gibt

In dieser Ausgabe geben wir guten Rat, was gute Ratschläge angeht. Außerdem verraten wir, was man aus der bislang genauesten Karte des Universums lesen kann.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Arnold, F. et al. (Hg.): Ar-Rummāníya. Ein islamischer Landsitz bei Córdoba. Madrider Beiträge 34. Reichert, Wiesbaden, im Druck Barrucand, M., Bednorz, A.: Maurische Architektur in Andalusien. Taschen, Köln 1991

Belting, H.: Florenz und Bagdad. Eine westöstliche Geschichte des Blicks. C. H. Beck, München 2008

Fairchild Ruggles, D.: Gardens, Landscape, and Vision in the Palaces of Islamic Spain. Penn State Press, University Park 2000

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.