Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Chemie: Atmende Kristalle

Es klingt unglaublich: Neuartige kristalline Festkörper mit großen Hohlräumen im Innern dehnen sich bei der Aufnahme von Wasser oder Gasen teils drastisch aus – bis zum Dreifachen ihres ursprünglichen Volumens. Das macht sie für Energietechnik, Umweltschutz und Medizin interessant.
metallorganische Gerüstverbindung MIL-101

Feste Stoffe, die ihr Volumen drastisch ändern können, sind selten. Schwämme und Lungengewebe gehören dazu. Sie können quellen oder sich aufblähen und dabei ihren Rauminhalt um 50 Prozent oder mehr vergrößern. Allerdings handelt es sich dabei um amorphe Stoffe, bei denen die Atome nicht in einem regelmäßigen Gitter angeordnet sind. Gibt es auch kristalline Festkörper mit demselben Ausdehnungsvermögen? Bis zum Jahr 2002 lautete die Antwort Nein.

In jenem Jahr stellten meine eigene Arbeitsgruppe und das Team von Susumu Kitagawa an der Universität Kyoto (Japan) gleichzeitig die ersten flexiblen kristallinen Festkörper her. Bei diesen neuartigen porösen Materialien – es handelt sich um so genannte metallorganische Gerüstverbindungen oder kurz MOFs (nach englisch: metal organic frameworks) – sind anorganische und organische Einheiten in einzigartiger Weise miteinander verknüpft. Die Substanzen enthalten regelmäßig angeordnete Hohlräume, sind also eine Art Emmentaler auf molekularer Ebene. Je nachdem ob die Löcher weniger als 2, zwischen 2 und 50 oder mehr als 50 Nanometer messen, spricht man von mikro-, meso- oder makroporösen Materialien.

Zwar sind auch die meisten MOFs starr, aber einige bilden spektakuläre Ausnahmen: Sie können ihr Volumen um bis zu 200 Prozent ändern, ohne dass dabei auch nur eine einzige chemische Bindung aufbricht. Galt dieses faszinierende Phänomen anfangs noch als reine Laborkuriosität, hat es sich seither zu einem bedeutenden Forschungsgegenstand in der Werkstoffchemie entwickelt – verspricht es doch Anwendungen in so unterschiedlichen Bereichen wie der Energietechnik, dem Umweltschutz und nicht zuletzt der Medizin. ...

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Férey, G. et al.: Hydrogen Adsorption in the Nanoporous Metal-Benzenedicarboxylate M(OH)(O2C–C6H4–CO2)(M = Al3+, Cr3+), MIL-53. In: Chemical Communications 24, S. 2976 - 2977, 2003

Férey, G.: Hybrid Porous Solds: Past, Present, Future. In: Chemical Society Reviews 37, S. 191 - 214, 2008

Férey, G., Serre, C.: Large Breathing Effects in Three-Dimensional Porous Hybrid Matter: Facts, Analyses, Rules and Consequences. In: Chemical Society Reviews 38, S. 1380 - 1399, 2009

Férey, G. et al.: Why Hybrid Porous Solids Capture Greenhouse Gases. In: Chemical Society Reviews 40, S. 550 - 562, 2011

Horcajada, P. et al.: Porous Metal–Organic-Framework Nanoscale Carriers as a Potential Platform for Drug Delivery and Imaging. In: Nature Materials 9, S. 172 - 178, 2010

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.