Direkt zum Inhalt

Chipherstellung: Gedruckte elektronische Schaltkreise

David Webber und Richard Brutchey von der University of Southern California (USA) haben eine Mischung aus zwei organischen Chemikalien gefunden, in der sich mehrere gebräuchliche Halbleiter lösen. Dies gilt als ein wichtiger Schritt, um elektronische Schaltkreise künftig drucken zu können, was ihre Herstellung deutlich vereinfachen und verbilligen würde.

Heute verwendete anorganische Halbleiter wie die Chalkogenide – chemische Verbindungen aus einem Element der 6. Hauptgruppe und einem Metall – sind in nahezu allen Flüssigkeiten unlöslich. Aus ihnen bestehen zentrale Komponenten in integrierten Schaltkreisen, ebenso wie in Solarzellen und optischen Speichermedien. Beispielsweise dienen sie für die Beschichtung von CDs und DVDs.

Wie die Forscher herausfanden, lösen sich mehrere gebräuchliche Chalkogenide in einer Mischung aus 1,2-Ethandiamin und 1,2-Ethandithiol. In den entstehenden Flüssigkeiten macht der Feststoff bis zu einem Drittel der Masse aus. Für sich lösen die Einzelkomponenten der Mischung die Halbleiter dagegen nicht, weshalb die Forscher vermuten, dass 1,2-Ethandiamin und 1,2-Ethandithiol hierfür chemisch miteinander reagieren müssen. Dabei geben Thiolgruppen Wasserstoffionen an Aminogruppen ab, wodurch Thiolat-Anionen entstehen, die dann die Chalkogenid-Struktur aufsprengen.

Weber und Brutchey druckten mit den Halbleiterlösungen einige hundert Nanometer dünne, amorphe Schichten. Die Reste des Lösungsmittels ließen sich durch Erwärmen auf zirka 350 Grad austreiben. Zurück blieb ein kristalliner Halbleiterfilm.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Spektrum - Die Woche – Welche Psychotherapie passt zu mir?

Studien zufolge erkrankt jeder fünfte bis sechste Erwachsene mindestens einmal in seinem Leben an einer Depression. Doch wie finden Betroffene eine Therapie, die zu ihnen passt? Außerdem in dieser Ausgabe: Kolumbiens kolossales Problem, der Umgang mit Polykrisen und die Übermacht der Eins.

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Webber, D. H. , Brutchey, R. L.: Alkahest for V2VI3 chalcogenides: dissolution of nine bulk semiconductors in a diamine-dithiol solvent mixture. In: Journal of the American Chemical Society 135, S. 15722 – 15725, 2013

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.