Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Computertechnik: Rechnen mit dem Spin

In den Festplatten unserer Computer wird die merkwürdige Quanteneigenschaft der Elektronen bereits genutzt. Nun erobert sie auch seine übrigen Komponenten.
Up-Spin, Down-Spin

An einem nebligen Tag Anfang Dezember 1943 erwachte ein Riese namens Colossus zum Leben. In Bletchley Park nordwestlich von London nahm einer der ersten Computer der Welt seine Arbeit auf – ein wahrhaft kolossales Gebilde aus zahllosen elektrischen Geräten mit Lochstreifenlesern und zugehöriger Verkabelung. Seine für damalige Verhältnisse gewaltige Rechenleistung hat Weltgeschichte geschrieben: Mit ihrer Hilfe konnten die Alliierten abgefangene Nachrichten aus dem Oberkommando der deutschen Wehrmacht in wenigen Stunden entziffern – was ihnen half, den Zweiten Weltkrieg zu gewinnen.

Wer mehr als 70 Jahre später den Nachbau der Maschine an historischer Stelle besichtigt – die Originale wurden nach dem Krieg aus Geheimhaltungsgründen zerstört –, hat größte Schwierigkeiten, in seinem Smartphone einen Nachkommen von Colossus zu erkennen. Das Hosentaschengerät ist nicht nur vergleichsweise winzig, sondern bringt auch die millionenfache Rechenleistung. Dennoch arbeiten beide Geräte tief in ihrem Inneren nach demselben Prinzip: Sie verknüpfen Informationen, indem sie elektrische Ladungen bewegen – in aller Regel Elektronen.

Im Colossus hüpften die kleinen Elementarteilchen innerhalb von tausenden Elektronenröhren immer wieder ein Stück durchs Vakuum oder wurden von anderen Elektronen daran gehindert. In modernen Computern übernehmen Abermillionen von winzigen Transistoren die Aufgabe, die Ladungsträger durchzulassen oder ihnen den Weg zu versperren. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Europaparlament nimmt Renaturierungsgesetz an

In Straßburg wurde das weltweit erste Gesetz für eine umfassende Renaturierung geschädigter Ökosysteme verabschiedet. Was genau das für die europäische Landschaft bedeutet, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«. Außerdem: was Cholesterin so gefährlich macht.

Spektrum - Die Woche – Übersehene Mädchen

Die Diagnose ADHS wird deutlich öfter bei Jungen als bei Mädchen gestellt, doch spiegelt das tatsächlich die Realität wider? Was steckt hinter dem Geschlechterbias? Außerdem in der aktuellen »Woche«: ein Experteninterview zum Cyberkrieg, der hinter den blutigen Kulissen in Nahost stattfindet.

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.