Direkt zum Inhalt

News: 100-jähriger Geburtstag von Konrad Lorenz

Heute vor 100 Jahren, am 7. November 1903, wurde Konrad Lorenz, der Begründer der Verhaltensforschung, in Wien geboren.

Der Sohn eines Chirurgen interessierte sich bereits früh für das Verhalten von Tieren, studierte jedoch zunächst Medizin in Wien und New York, bevor er 1933 sein Zoologiestudium in Wien mit der Promotion abschloss. 1940 wurde Lorenz als Professor für vergleichende Anatomie und Tierphysiologie nach Königsberg berufen, 1953 erfolgte der Ruf an die Universität Münster, 1957 an die Universität München. 1961 bis 1973 leitete er das von ihm begründete Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie in Seewiesen und kehrte dann nach Wien zum Institut für vergleichende Verhaltensforschung zurück. Im Jahr 1973 erhielt er zusammen mit Karl von Frisch und Nicolaas Tinbergen den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Am 27. Februar 1989 starb er im Alter von 85 Jahren in Altenberg.

Mit seinen Forschungsarbeiten über Graugänse begründete Konrad Lorenz die Ethologie, die vergleichende Verhaltensforschung. Er erkannte, dass Verhaltensweisen wie körperliche Merkmale vererbt werden und dem Selektionsdruck der Evolution unterworfen sind. Damit widersprach er den Behavioristen, die jedes Verhalten als erlernt ansahen. Die Evolutionäre Erkenntnistheorie, die Lorenz zusammen mit Erhard Oeser, Rupert Riedel und Karl Popper erarbeitete, betont, dass jedes Individuum die Welt nicht objektiv, sondern durch einen stammesgeschichtlich ererbten Apparat subjektiv wahrnimmt.

Konrad Lorenz blieb nicht unumstritten. Insbesondere sein Wirken während des Dritten Reiches gab Anlass zu scharfer Kritik. 1938 trat er der NSDAP bei und arbeitete anschließend am Rassenpolitischen Amt der Partei. In mehreren Artikeln begrüßte er die "rassenhygienische" Politik des Nazi-Regimes. Später betonte Lorenz, er sei damals "missverstanden" worden.

In den achtziger Jahren engagierte sich der Nobelpreisträger verstärkt in der Umweltbewegung. Das "Konrad-Lorenz-Volksbegehren" stoppte 1984 den Bau eines Wasserkraftwerks in den Donauauen bei Hainburg.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.