Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Energie: Wie riskant ist das Fracking?

Für höhere Förderleistungen und zur Erschließung unkonventioneller Quellen von Erdgas werden Gesteinsformationen rund um das Bohrloch durch Einpressen einer Flüssigkeit aufgebrochen. Gefährdet dieses »Fracking« das Grundwasser?
Wie riskant ist das Fracking?

Umweltschützer warnen vor einer neuen Gefahr für das Trinkwasser. Sie drohe von der massiven Ausweitung einer umstrittenen Bohrmethode zur Gewinnung von Erdgas. Dieses »hydraulic fracturing« (hydraulisches Aufbrechen) oder kurz Fracking kam schon im letzten Jahrhundert ab den späten 40er Jahren vereinzelt zur Anwendung: Wenn eine konventionelle, vertikale Bohrung auf eine Schiefergesteinsschicht traf, wurden mit Chemikalien versetztes Wasser und Sand unter hohem Druck in die Erde gepresst, um das Gestein aufzubrechen und das enthaltene Erdgas freizusetzen. Heutzutage kombinieren Mineralölkonzerne diese Methode jedoch mit der neuen Horizontalbohrtechnik. Dabei wird eine zunächst abwärtsgerichtete Bohrung nach einer 90-Grad-Drehung innerhalb der Gesteinsschicht parallel zur Erdoberfläche um mehrere hundert Meter fortgesetzt.

Diese Neuerung hatte einen regelrechten Gasrausch zur Folge. Abgeschlossene, methanreiche Schiefergesteinsschichten ließen sich plötzlich gezielt ausbeuten. In den USA gibt es schätzungsweise 23 Billionen Kubikmeter an erschließbaren Vorkommen dieses »unkonventionellen« Schiefergases; weltweit dürften es über 900 Billionen und in Deutschland nach den jüngsten Zahlen der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe zwischen 0,7 und 2,3 Billionen Kubikmeter sein. Allerdings könnte die Gewinnung schwieriger und teurer werden als von den Bohrfirmen behauptet. Darauf lassen jedenfalls E-Mails aus Industriekreisen schließen, welche die »New York Times« im Juni 2011 veröffentlichte.

Als wesentliche Hürde erweist sich, dass zum Fracking bei Horizontalbohrungen sehr viel größere Mengen an Wasser und Chemikalien erforderlich sind als bei vertikalen Bohrlöchern. Deshalb braucht man riesige Becken oder Tanks zur Speicherung des mit Chemikalien belasteten »Flowback«, wie das zurückgepumpte Wasser nach dem Aufbrechen der Bohrlöcher genannt wird...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Spektrum Kompakt – Dürre in Europa

Mehrere trockene und heiße Jahre in Folge haben auch in einst wasserreichen Regionen Europas zu teils extremer Dürre geführt. Intensive Bewässerung in der Landwirtschaft verschärft die Situation zusätzlich.

Spektrum - Die Woche – Es grünt nicht mehr in Spanien

Der Kampf ums Wasser ist auf der Iberischen Halbinsel längst entbrannt: Tourismus, Landwirtschaft und Natur konkurrieren immer stärker um das kostbare Nass. Außerdem beleuchten wir in dieser Ausgabe die Vor- und Nachteile von Milchpulver und berichten über die Psyche-Mission.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

New York State Department of Environmental Conservation: Revised Draft Supplemental Generic Environmental Impact Statement On The Oil, Gas and Solution Mining Regulatory Program. 7. September 2011

Osborn, S. G. et al.: Methane Contamination of Drinking Water Accompanying Gas-Well Drilling and Hydraulic Fracturing. In: Proceedings of the National Academy of Sciences USA 108, S. 8172 – 8176, 2010

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.