Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Epigenetik: Genregulation durch RNA-Schnipsel

RNA-Moleküle können Gene abschalten, etwa mittels "RNA-Interferenz", und so auch ohne Mutation Resistenzen oder Verhaltensänderungen bewirken. Solche Vorgänge gelten meist als epigenetisch – aber nicht unbedingt zu Recht.
Synthetische Biologie

Wenn Infektionserreger gegen Medikamente resistent werden, schrillen bei Ärzten die Alarmglocken – und erst recht, wenn ein neuer Mechanismus dahintersteckt. Die große Sorge: Medizinische Waffen gegen gefährliche Keime könnten stumpf werden. Einen solchen neuen Resistenzmechanismus entdeckte kürzlich ein Wissenschaftlerteam aus den USA und Spanien: Der Köpfchenschimmel Mucor circinelloides, der in seltenen Fällen tödliche Infektionen auslösen kann, entkommt der Wirkung des antimykotisch wirkenden Stoffs Tacrolimus mit Hilfe der so genannten RNA-Interferenz (RNAi). Der Begriff fasst eine Gruppe natürlich vorkommender Mechanismen zum Abschalten von Genen zusammen, bei denen spezielle RNA-Moleküle die normale Genexpression stören. Diese produziert zunächst eine Boten-RNA genannte Abschrift des Gens, die dann ihrerseits als Bauanleitung zur Proteinherstellung dient. RNA-Interferenz kann an verschiedenen Punkten dieses Ablaufs ansetzen, wobei das Resultat dasselbe ist: Es entsteht kein oder nur noch wenig Protein.

Die Forscher behandelten den Pilz mit Tacrolimus und entdeckten daraufhin einige resistente Zellen. Ein Großteil davon enthielt Mutationen, also Veränderungen der DNA-Sequenz, unter anderem in einem Gen namens fkbA. Dieses liefert den Bauplan für das Protein FKBP12, an dem Tacrolimus angreift. Bei rund einem Drittel der untersuchten Pilzzellen ließ sich jedoch keine derartige Modifikation des Erbguts ausmachen. Stattdessen entdeckten die Wissenschaftler kleine RNA-Stücke, die in der Lage waren, das fkbA-Gen – und nur dieses – per RNA-Interferenz stillzulegen.

"Dieser Mechanismus gibt dem Organismus mehr Flexibilität", erklärt der Studienleiter Joseph Heitman von der Duke University School of Medicine in Durham, North Carolina. "Wenn sich die Bedingungen ändern, ist es einfacher, wieder zum Ausgangszustand zurückzukehren." Tatsächlich verschwanden die RNA-Schnipsel ebenso wieder wie die Resistenz, sobald die Pilzzellen in eine Nährlösung ohne den Wirkstoff überführt wurden. Die RNA-Interferenz scheint demnach auch definitiv für die Tacrolimusresistenz verantwortlich zu sein. Mit einem solchen Mechanismus könnte der Pilz sehr schnell auf das Gift reagieren – ohne den Preis zu bezahlen, den eine dauerhafte Anpassung mit sich bringt: Mutationen im Genom bleiben erhalten und können zudem Nachteile für den Organismus bedeuten, etwa eine geringere Stoffwechselrate oder schlechtere Bedingungen für die Vermehrung. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Das Geheimnis der Dunklen Energie

Seit ihrer Entdeckung ist der Ursprung der Dunklen Energie rätselhaft. Neue Teleskope und Theorien sollen Antworten geben. Außerdem: Mit DNA-Spuren aus Luft oder Wasser lässt sich die Verbreitung verschiedenster Arten störungsfrei erfassen. Lassen sich riesigen Süßwasservorkommen, die unter mancherorts unter dem Meeresboden liegen, als Reserven nutzen? RNA-Ringe sind deutlich stabiler als lineare RNA-Moleküle und punkten daher als Arzneimittel der nächsten Generation. Ein Mathematiker ergründete auf Vanuatu, wie die Sandzeichnungen der Bewohner mit mathematischen Graphen zusammenhängen.

Gehirn&Geist – Scham

»Scham - Das unbehagliche Gefühl unserer Zeit« zeigt auf, welche wichtige Funktion Scham sowie der Versuch, sie anderen einzuflößen, hat. Außerdem: Gedankenschleifen: Negative Emotionen kontrollieren; Epigenetik: Vererbtes Trauma; Menstruationszyklus; Evolution: Schrumpft unser Gehirn?

Spektrum Kompakt – Humangenom - Was in unserem Erbgut steht

Vor über 20 Jahren wurden die ersten Entwürfe der Humangenomsequenz veröffentlicht. Doch verstanden ist das menschliche Erbgut noch lange nicht.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Calo, S. et al.: Antifungal Drug Resistance Evoked Via RNAi-Dependent Epimutations. In: Nature 513, S. 555 - 558, 2014

Gapp, K. et al.: Implication of Sperm RNAs in Transgenerational Inheritance of the Effects of Early Trauma in Mice. In: Nature Neuroscience 17, S. 667 - 669, 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.