Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Exoplaneten: Planeten mit zwei Sonnen

Astronomen entdecken immer mehr ferne Himmelskörper, die um Doppelsternsysteme kreisen. Auf solchen Welten herrschen oft bizarre Bedingungen, wie sie in unserem Sonnensystem nirgendwo vorkommen – dennoch dürfte auf manchen sogar Leben möglich sein.
Planet mit zwei Sonnen

Der Sonnenuntergang auf der Erde kann unbeschreiblich schön sein – aber stellen Sie sich erst einmal zwei Sterne unterschiedlicher Farbe vor, die spätabends wandernde Schatten in Orange und Rot werfen! Doch sind Doppelsterne mit Planeten überhaupt möglich? Könnte also eine Welt wie Tatooine aus den "Star Wars"-Filmen, über der zwei Sonnen am Himmel stehen, wirklich existieren?

Astronomen hielten das zwar für denkbar, doch manche Theoretiker wandten ein, die Umgebung eines Sternenpaars sei zu chaotisch, um Planeten zu bilden. Ein Objekt, das einen Doppelstern umläuft, ist zwei Gravitationsfeldern ausgesetzt. Und da die Sterne ihrerseits umeinander kreisen, verändern sich die Gravitationskräfte fortwährend. Selbst wenn in einem derart wechselhaften Milieu ein Planet entstehen könnte, wäre er nach Meinung der Skeptiker nicht dauerhaft stabil: Er würde am Ende ins All entschwinden oder in einen der Sterne stürzen. Zwar lieferte die Beobachtung von Doppelsternsystemen einige Hinweise auf unsichtbare Begleiter, doch direkte Beweise für solche "zirkumbinäre Planeten" fehlten.

Die Chancen, sie zu finden, stiegen mit dem Start der NASA-Raumsonde Kepler im März 2009. Sie entdeckte rasch erst Hunderte, bald Tausende von Kandidaten für extrasolare Planeten mittels der so genannten Transitmethode: Wenn ein Planet vor seinem Zentralgestirn vorüberzieht, blockiert er ein wenig von dessen Strahlung, und das Kepler-Weltraumteleskop vermag diese periodische Delle in der Helligkeitskurve aufzuspüren. Doch in den ersten zwei Jahren wurde unter all den Kandidaten kein einiger zirkumbinärer Planet entdeckt, und wir waren drauf und dran, die Hoffnung aufzugeben.

Im Herbst 2011 konnten wir dann aber auf einer Pressekonferenz den ersten nach der Transitmethode entdeckten Doppelsternplaneten mit dem Namen Kepler-16b melden. Binnen Monaten entdeckte eine spezielle Arbeitsgruppe, die Kepler Eclipsing Binary Working Group, zwei weitere zirkumbinäre Planeten namens Kepler-34b und Kepler-35b. Damit war bewiesen, dass solche Himmelsobjekte gar nicht selten vorkommen. ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Pulsare

Messungen an Pulsaren enthüllen neuartige Gravitationswellen. Die wichtigsten Haloerscheinungen, die durch Lichtbrechung und Spiegelung an Eiskristallen entstehen, im Überblick. Was hat es mit den riesigen Gasblasen auf sich, die der Mitte unseres Milchstraßensystems zu entspringen scheinen? Wie gut lassen sich Doppelsterne im Amateurteleskop beobachten?

Sterne und Weltraum – Quasar-Jet

Quasar-Jet: Überraschung am Tor zur Höllenmaschine - Megamond: Riesiger Begleiter eines Exoplaneten aufgespürt? - Neutronensterne: Ein Übergangsobjekt hinterlässt Spuren - Astrofotografie: Namibias Himmel nach Europa holen.

Sterne und Weltraum – Meteore

Meteore: Kosmischer Staubregen - Zwergsterne: Winzlinge bringen Gasriesen hervor - Doppelsterne: Nebelgigant um System YY Hydrae - Schweifsterne: Die Kometen des Jahres 2021

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Doyle, L. R. et al.: Kepler-16: A Transiting Circumbinary Planet. In: Science 333, S. 1602 - 1606, 2011

Orosz, J. A. et al.: Kepler-47: A Transiting Circumbinary Multiplanet System. In: Science 337, S. 1511 - 1514, 2012

Welsh, W. F. et al.: Transiting Circumbinary Planets Kepler-34b and Kepler-35b. In: Nature 481, S. 475 - 479, 2012

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.