Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Forschung aktuell: Durchbruch dank Graphen

Die Inbetriebnahme eines neuen Himmelsteleskops schafft es ge­wöhnlich in die Tagesmedien, sind da­ mit doch meist spektakuläre neue Bilder entfernter Regionen des Weltraums ver­bunden. Auch Fortschritte beim Sicht­barmachen der kleinsten Bausteine der uns umgebenden Materie faszinieren nicht nur die Fachwelt. So finden die Meilensteine der Entwicklung neuer Ge­nerationen von Mikroskopen zu Recht ihren Niederschlag in den Geschichtsbü­chern und auf der obelpreisträgerliste.

Doch wann hat jemals die Entwicklung eines neuen Objektträgers, also der blo­ßen Unterlage für den Untersuchungsge­genstand, Aufmerksamkeit erregt? Selbst in den Katalogen der Mikroskopherstel­ler stehen diese durchsichtigen Plättchen mit Sicherheit nicht im Mittelpunkt.

Dennoch können auch scheinbar kleine Verbesserungen derart unschein­barer (und billiger!) Verbrauchsmateri­alien einen großen Durchbruch ermög­lichen. Den schlagenden Beweis dafür lieferte nun eine Publikation der Arbeits­gruppe von Alex Zettl an der University of California in Berkeley (Nature, Bd. 545, S. 319). Die Forscher präsentieren darin eine Unterlage, auf der sich erst­mals auch leichte Atome wie Wasserstoff im Transmissionselektronenmikroskop (TEM) erkennen lassen. Dazu muss das Gerät nicht einmal eine ungewöhnlich hohe Auflösung haben.

Das TEM arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie übliche Lichtmikroskope. Nur werden Elektronen­ statt Lichtstrah­len durch das abzubildende Objekt ge­schossen. Und zum Fokussieren dienen nicht Glaslinsen, sondern elektrische und magnetische Felder. Da die Wellen­länge von Elektronen je nach deren Ge­schwindigkeit 1000­ bis 100 000­mal kleiner ist als die von sichtbarem Licht, hat das TEM eine entsprechend höhere Auflösung. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Spektrum der Wissenschaft – Unmögliches mit Quanten und Teilchen

»Unmögliches mit Quanten und Teilchen« nimmt Sie mit in die Welt der Quantenphänomene. Plasma-Labore widmen sich Themen vom Urknall bis zum Fusionsreaktor. Mehrere Experimente sollen der Unruh-Effekt demnächst nachweisen. Mit Lasern und kalten Atomen lassen sich manche Quantenphänomene auf größere Maßstäbe übertragen und somit extreme Phänomene eingehender untersuchen.

Spektrum - Die Woche – Mit Hochdruck gegen den Wassermangel

Mangel an Trinkwasser bedroht immer mehr Regionen der Welt. Daher sollen Entsalzungsanlagen für Nachschub aus den Ozeanen sorgen – ein umweltschädliches und energieaufwändiges Unterfangen. Doch neue Technologien helfen, die Entsalzung zu verbessern.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.