Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Geometrie: Eine neue Klasse halbregelmäßiger Körper

Aus gleichseitigen Fünf- und Sechsecken lassen sich sehr schön kugelähnliche Polyeder bauen. Nur gleiche Winkel können die Grenzflächen nicht auch noch haben.
Goldberg-Polyeder mit Fünf- und Secksecken

Erratum

Das zweite Bild in der untersten Reihe auf S. 75 zeigt nicht, wie in der Bildunterschrift angegeben, einen Ikosaederstumpf (Fußball). In dem gezeigten Körper grenzen, im Gegensatz zum Fußball, an mehreren Stellen drei Sechsecke aneinander (die schon deswegen nicht gleichwinklig sein können, weil sie sonst in einer Ebene liegen müssten).

Malte von Arnim hat uns auf den Fehler aufmerksam gemacht.

Wie konstruiert man aus gewöhnlichen, ungekrümmten Materialien, sprich geraden Latten oder ebenen Platten, eine Kugel oder zumindest etwas, was der Kugelform möglichst nahekommt? Und das auch noch auf eine möglichst symmetrische Weise?

Es gibt zwei prominente Lösungen des Problems: einerseits die "geodesic domes", mit denen der amerikanische Architekt Richard Buckminster Fuller (1895 – 1983) berühmt geworden ist, andererseits die Polyeder (von ebenen Flächen begrenzte Körper), die der Mathematiker Michael Goldberg (1902 – 1990) im Jahr 1937 erstmals beschrieben hat. Während Fullers Konstruktionen aus lauter Dreiecken bestehen, sind die Goldberg-Polyeder ausschließlich aus Fünf- und Sechsecken zusammengesetzt. Und von einem höheren Standpunkt aus gesehen sind beide fast dasselbe, denn sie gehen durch eine Transformation namens Dualität, die Ecken und Seitenflächen vertauscht, ineinander über.

Um ihre Fastkugeln möglichst symmetrisch zu machen, gingen Fuller und Goldberg von dem Körper aus, der unter den Polyedern maximale Symmetrie und maximale Kugelähnlichkeit in sich vereint: dem Ikosaeder, jenem platonischen Körper, der von 20 gleichseitigen Dreiecken begrenzt ist, fünf um jede Ecke. ...

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Schein, S., Gayed, J. M.: Fourth Class of Convex Equilateral Polyhedron with Polyhedral Symmetry Related to Fullerenes and Viruses. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 111, S. 2920 - 2925, 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.