Direkt zum Inhalt

Hinter den Schlagzeilen: Bis zum Horizont und weiter

Im Zuge der Energiewende verändert sich unsere Landschaft rasanter und tiefgreifender als je zuvor. Schon jetzt ziehen vor allem Windkraftparks unsere Blicke auf sich. Dabei hat der Bau von Windrädern, Solaranlagen und Pumpspeicherwerken erst begonnen. Wissenschaftler fangen nun an zu fragen: Was ist überhaupt eine schöne Landschaft?
Windpark NRW

Wer von Paderborn aus in östlicher Richtung fährt, sieht schon aus etlichen Kilometern Entfernung mehrere Dutzend Windkrafträder. Sie stehen auf den Hügeln des Eggegebirges in einer hügeligen Landschaft aus Rapsfeldern, Pferdekoppeln, Äckern, Kuhwiesen und Wäldern. Als die Anlagen Ende der 1990er Jahre errichtet wurden, war dies für kurze Zeit der größte Binnenwindkraftpark Europas.

Damals betrachteten die Menschen in der Region die Windräder mit Neugier und Verwunderung. Ich selbst komme aus der Gegend und kann mich erinnern, dass sich viele Bekannte freuten. Sie waren davon überzeugt, den Beginn eines ökologischen Zeitalters mitzuerleben. Eher wenige mochten fortan nicht mehr durch die Felder spazieren. Sie beklagten eine "Verspargelung" der Landschaft, schimpften über den Schatten, den die Anlagen werfen, und den Lärm, den die Rotoren bei Starkwind erzeugen.

Seither sind deutschlandweit hunderte Windparks errichtet worden. Manche Region wird bereits als "Energielandschaft" bezeichnet – und nicht mehr als Kulturlandschaft. Zwar werden nicht nur Windräder errichtet, sondern auch Sonnenkollektoren und Pumpspeicherkraftwerke. Doch es sind die Windräder, die ins Auge fallen. Sie haben sich so sehr ins Bewusstsein ein geprägt, dass wir sofort an sie denken, etwa wenn wir uns an eine Fahrt durch die Magdeburger Börde oder an einen Urlaub an der Nordseeküste erinnern. Ob die Energiewende gelingt, dürfte sich auch daran entscheiden, ob wir solche neuen Landschaften als schön oder hässlich empfinden.

Noch befürworten die meisten Bürger die Energiewende. "Wir finden vor allem eine große Akzeptanz bei Menschen, in deren Umgebung schon Windräder stehen", sagt Sören Schöbel, Professor für Landschaftsarchitektur an der TU München. Allerdings sei es wichtig, dass die Menschen in die Planungen einbezogen werden. In Ostdeutschland würden Windparks eher abgelehnt, weil dort mehr als anderswo anonyme Investoren ihr Geld geben. "Ideal sind genossenschaftliche Projekte wie es sie in Bayern gibt", sagt Schöbel. Die Wertschöpfung bleibe vor Ort, die Menschen teilten sich Lasten und Gewinne. Und die Windräder stünden nicht auf dem Acker des "schlausten Bauern", der sich nicht um Schönheit schere, sondern könnten nach ästhetischen Kriterien aufgestellt werden.

Die großen Veränderungen im Landschaftsbild stehen erst an ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

Spektrum der Wissenschaft – Die älteste Sprache der Welt

Die Sprachen der Andamanen führen zu den Wurzeln der Sprachentwicklung. Es handelt sich dabei um eine einzigartige Grammatik aus der Frühzeit des Menschen. Außerdem berichten wir über die neuesten Erkenntnisse zu Wolf-Rayet-Sterne, den Endstadien der hellsten und massereichsten Sterne, wie Physiker das berühmte Doppelspaltexperiment mit zeitlich statt räumlich getrennten Schlitzen nachgestellt haben sowie Innovationen bei der Wärmepumpe, die auf einer bereits 200 Jahre alten Technologie basiert.

Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.

Schreiben Sie uns!

6 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

de Fries., S. et al.: Eyesores in Sight: Quantifying the Impact of Man-Made Elements on the Scenic Beauty of Dutch Landscapes. In: Landscape and Urban Planning 105, S. 118-127, 2012

Gruehn, D. et al.: Visual Landscape Assessment for Large Areas - Using Gis, Internet Surveys and Statistical Methodologies in Participatory Landscape Planning for the Federal State of Mecklenburg-Western Pomerania, Germany. In: Proceedings of the Latvian Academy of Sciences, Section A: Humanities and Social Sciences 66, S. 129-142, 2012

Pedersen, E., Larsman, P.: The Impact of Visual Factors on Noise Annoyance among People Living in the Vicinity of Wind Turbines. In: Journal of Environmental Psychology 28, S. 379-389, 2008

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.