Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kelten: Druiden, Ritter, Fürstinnen

Archäologische Grabungen der letzten Jahre erhärten das Bild einer aristokratisch geprägten keltischen Gesellschaft, in der auch Frauen das Sagen hatten – zumindest in der Anfangszeit dieser Kultur.
Bettelbühl-Grab

"Von den Kelten weiß man gerade genug, um sie in der Geschichte zu verankern, und gleichzeitig so wenig, dass sie genug Raum lassen für die Fantasie", warnt die Regensburger Keltologin Sabine Rieckhoff vor allzu hohen Erwartungen an die Altertumswissenschaften. Gab es ein Volk der Kelten, vielleicht sogar ein Staatswesen? Fördert die Rückbesinnung von Iren und Schotten auf ihr Brauchtum die Wiederentdeckung urkeltischer Gebräuche und Religion? Dank der akribischen Arbeit der Historiker an den antiken Schriftquellen und dank systematischer archäologischer Forschung lassen sich zumindest manche dieser Fragen endlich beantworten.

Im 19. Jahrhundert bildeten die antiken Texte gerade in Frankreich und Deutschland einen fruchtbaren Nährboden, um den Nationalstaaten eine ruhmreiche keltische beziehungsweise germanische Vergangenheit anzudichten. Die- se hätte dann bis ins 1. Jahrtausend v. Chr. zurückgereicht, als die Anwohner des Mittelmeers erstmals auf Menschen trafen, die der Grieche Hekataios von Milet um 500 v. Chr. als "keltoi" bezeichnete. Möglicherweise handelte es sich dabei um Bewohner der Atlantikküste – der Kontakt kam im Zuge des Fernhandels zu Stande. Gut 100 Jahre später schwärmten die Kelten aus, um Griechen, Etrusker und Römer als Krieger das Fürchten zu lehren ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Die Kelten - Krieger und Künstler

Pyrene - eine Handelsstadt an der Donau, die in der Antike sogar in Griechenland bekannt war: Wo heute die Heuneburg liegt, war wohl einst das Zentrum einer Hochkultur. Die Kelten waren gefürchtete Krieger und angebliche Barbaren; doch auch Kunsthandwerker mit Fürstinnen und Fürsten an ihrer Spitze.

Spektrum - Die Woche – Graslandschaften, die unterschätzten Alleskönner

Ob Savannen, Steppen oder herkömmliche Wiesen – Graslandschaften gibt es überall. Sie sind wichtige Verbündete im Kampf gegen den Klimawandel, werden aber zu wenig geschützt. Das muss sich ändern. Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: was beim Sterben im Gehirn passiert.

Spektrum Geschichte – Mythos Rom

Über die Frühzeit Roms ist wenig bekannt. Fachleute sind sich daher uneins, ob im Mythos von Romulus und Remus historische Ereignisse verwoben sind oder ob einzig archäologische Funde verraten, wie die Stadt mit den sieben Hügeln vor rund 3000 Jahren entstand. Die Wahrheit dürfte dazwischenliegen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Landesmuseum Württemberg und Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (Hg.): Die Welt der Kelten. Zentren der Macht – Kostbarkeiten der Kunst. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung. Thorbecke, Ostfildern 2012

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.