Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Naturgetreu und lebensecht: »Die Kunst steckt in der Natur«

Albrecht Dürer war nicht der Erste, der Landschaften in den Mittelpunkt seiner Bilder stellte. Doch niemand beobachtete die Pflanzen und Tiere derart akribisch und setzte das Gesehene künstlerisch so meisterhaft um.
»Die Kunst steckt in der Natur«

»Es gibt nur ganz wenige deutsche Künstler, die Pfadfinder in der Gestaltung gewesen sind, seit Dürer fast keiner«, notierte der expressionistische Maler Ernst Ludwig Kirchner im Frühjahr 1925 in seinem Davoser Tagebuch. Zu Albrecht Dürers Pioniertaten zählte Kirchner ­sicherlich die Landschaftsansichten und Aquarelle, die wiederholt mit den Bildern von Paul Cézanne verglichen worden waren. Dürer wurde als erster Landschaftsmaler gefeiert, der das Alltägliche am Wegesrand zum Bildgegenstand erhoben habe. Wie keine andere Werkgruppe begründeten seine Abbilder der freien Natur die Auffassung, Dürer sei als großer Neuerer in der Kunst zu verstehen. Doch was ist dran an diesem Mythos? War Dürer tatsächlich der erste Freilichtmaler Europas?

Keine Pioniertat, kein Weg kommt aus dem Nichts. Dies gilt auch für Dürer, der in seiner Heimatstadt Nürnberg in die Fußstapfen großer Vorgänger treten konnte, die bereits Wegweisendes geschaffen hatten. An erster Stelle ist Hans Pleydenwurff zu nennen, der 1457 von Bamberg nach Nürnberg übersiedelte und dort eine Werkstatt betrieb, in der Dürer später seine Lehre absolvierte. Pleydenwurff hatte wichtige Etappen seiner Ausbildung in den Niederlanden durchlaufen, wo er auch mit der Kunst Rogier van der Weydens in Kontakt gekommen war. Schon dessen Zeitgenossen bewunderten seine Werke als »Ars Nova«. Begierig nahm Pleydenwurff diese neue Kunst auf und setzte sie kongenial um. Neu waren naturgetreu gemalte Objekte wie Gläser, Leuchter und andere Alltagsgegenstände, die individualisierte Darstellung des Menschen, die großartigen, realitätsnahen Landschaftspanoramen. Neu war es, die traditionellen, christlichen Themen in ein bürgerliches Ambiente zu verlegen und Einzelfiguren bühnenhaft in großen und anspruchsvollen Kompositionen agieren zu lassen. In Bildschöpfungen wie der »Kreuzabnahme ­Chris­ti« aus dem Jahr 1462 (siehe Bild S. 26) konzentrierte Pley­denwurff die Dramaturgie auf die Handlung weniger Akteure, die deutlich als Individuen und nicht mehr als standardisierte Typen charakterisiert sind ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Ich möchte nicht dabei sein, wenn so etwas passiert.«

Die Tornados, die unlängst in den USA wüteten, waren eine Ausnahmeerscheinung, sagt uns der Wirbelsturmexperte Thomas Sävert im Interview und verrät, ob solche Ereignisse auch in Deutschland auftreten könnten. Außerdem in dieser Woche: Eine Ernährung für die Welt und ein erfundener Kontinent.

Spektrum - Die Woche – Der rätselhafte Ursprung von Omikron

Omikron ist die große Unbekannte im Coronageschehen. In dieser Ausgabe fragen wir nach dem Woher und dem Was-hilft-dagegen. Die »heilende Superkraft« der Mundschleimhaut jedenfalls leider nicht. Außerdem sind wir zum Fundort einer außergewöhnlichen Karte hinaufgestiegen.

Spektrum - Die Woche – Das nächste Pandemievirus ist vielleicht schon da

Die Vogelgrippe grassiert derzeit in Deutschland, doch sie wird kaum beachtet. Dabei könnte der Erreger die nächste Pandemie auslösen. Außerdem in dieser Ausgabe: der Friedhof der Geköpften und Mysterien aus dem Bienenstock.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.