Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neolithisierung: Das Rätsel der großen Sprachfamilien

Manche Forscher vertreten die Ansicht, dass sich die Welt mit dem Aufkommen der Landwirtschaft auch in sprachlicher Hinsicht veränderte: Letztlich sei damit die Dominanz von fünf Supersprachfamilien zu erklären.
San auf Jagd

"Die Sprache ist voller unangenehmer Geräusche vom häufigen Knacken mit den Zähnen und dem ständigen Krächzen im Hals; und sie ist extrem arm, nicht weniger an Wörtern als an Lauten; sie verstehen sich eher durch Gesten als durch Sprechen." (Martin Hinrich Carl Lichtenstein, Anfang 19. Jahrhundert)

Mögen auch solche Eindrücke und Vorurteile längst Geschichte sein, kaum eine Sprache erscheint uns so seltsam wie ein Vertreter der nur in Afrika gebräuchlichen Klicksprachen. Ihre Bezeichnung haben sie von den schnalzenden Lauten, die wie Konsonanten verwendet werden. Um Wörter dieser Sprachen in unser Schriftsystem umzusetzen, mussten Linguisten ungewöhnliche phonetische Zeichen verwenden und manche dazu erfinden.

Die meisten Sprecher leben in der Namib-Wüste, im Kalahari-Becken und in den Gebieten um das Kap der Guten Hoffnung. Den europäischen Kolonialisten galten sie als primitive "Buschmänner" und "Hottentotten". Heute nennt man diese indigenen Gruppen San beziehungsweise Khoe. Auch äußerlich unterscheiden sie sich von den meisten anderen indigenen Bewohnern Afrikas. Erbgutvergleiche haben gezeigt, dass sie genetisch von anderen Menschengruppen abweichen. Experten schätzen, dass die Vorfahren der heutigen Khoe-San spätestens vor 30 000 Jahren, möglicherweise sogar schon vor 100 000 Jahren eine eigene Entwicklung einschlugen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Göbekli Tepe

Erst der Tempel, dann die Stadt – diese Entwicklung bahnte angeblich unserer Zivilisation den Weg. Doch Neufunde aus Anatolien widerlegen diese These: Göbekli Tepe, der früheste Tempel der Welt, war womöglich ein frühes Dorf, bewohnt von Jägern und Sammlern.

Spektrum - Die Woche – Inseln der Zwerge, Inseln der Giganten

Wenn Tiere Inseln besiedeln, wachsen sie oft zu einer stattlichen Größe heran. Oder es passiert das genaue Gegenteil. Es ist ein seltsames Spiel der Evolution. In dieser Woche geht es außerdem um den echten James Bond, einen kriegerischen Haufen und noch etwas. Vergessen. Aber das ist normal.

Spektrum der Wissenschaft – Sprache: Sprache

Sprache: Eine einzigartige Fähigkeit - Entwicklung: Wie Kinder das Sprechen lernen • Medizin: Skurrile Ausfälle durch Hirnschäden • Technik: Stimmen aus dem Computer

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Güldemann, T., Stoneking, M.: A Historical Appraisal of Clicks: A Linguistic and Genetic Population Perspective. In: Annual Review of Anthropology 37, S. 93 - 109, 2008

Heggarty, P., Beresford-Jones, D. G.: Farming-Language Dispersals: A worldwide Survey. In: Smith, C. (Hg.): Encyclopedia of Global Archaeology, S. 2731 – 2749. Springer, New York 2014

Renfrew, C.: Archaeology and Language: The Puzzle of Indo-European Origins. Jonathan Cape, London 1987

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.