Direkt zum Inhalt

Neuro-Strafrecht: Justitias neue Kleider

Blüht unserem Rechtssystem eine Neuro-Revolution? Werden bald "gefährliche Gehirne" aus dem Verkehr gezogen - statt Personen zur Verantwortung? Helfen Hirnscans, Verdächtige einer Straftat zu überführen oder ihre Schuldfähigkeit zu klären? Szenarien wie diese gibt es viele. Doch einer näheren Prüfung halten sie - noch - nicht stand.
Alles, was Recht ist
Die Fortschritte der Neuroforschung stellen Strafrechtler wie forensische Psychologen und Psychiater vor neue Herausforderungen – so ist allenthalben zu lesen. Immer besser durchschaue die Wissenschaft nämlich jene Hirnprozesse, die hinter gewalttätigem oder delinquentem Verhalten stecken. Umso nötiger scheine es, traditionelle Begriffe wie Schuld und Verantwortung, auf denen unser gesamtes Rechtssystem beruht, zu überdenken ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Gewaltkriminalität - Der Umgang mit schweren Verbrechen

Schwere Gewalt gegen andere weckt Fassungslosigkeit - und sorgt auch oft für laute Rufe nach strengeren Strafen. Doch vor dem Urteil steht eine genaue Analyse der Tat. Und ebenso wichtig ist die Frage: Wie hilft man den Opfern?

Spektrum Kompakt – Peinlich! - Scham und Beschämung

Eine unpassende Bemerkung, ein Schweißfleck am Hemd, ein versehentlich ausgeplaudertes Geheimnis – es gibt so Einiges, was uns peinlich berührt. Übermäßige Scham und Stigmatisierung können dabei sogar unsere Gesundheit beeinträchtigen.

Spektrum - Die Woche – Bestäuber im Sinkflug

Unsere Ernährung hängt an den Bestäubern. Zu den vielen Paradoxien im Umgang mit unserer Welt gehört, dass die Menschheit so tut, als könnten wir auf sie verzichten. Außerdem sprachen wir mit dem frischgekürten Chemie-Nobelpreisträger Benjamin List.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
Literaturtipps

Huebner, T. et al.: Morphpmetric Brain Abnormalities in Boys With Conduct Disorder. In: JAACAP 47(5), S. 540-547, 2008.

Miller, G.: The Roots of Morality. In: Science 320, S. 734-737, 2008.

Raine, A., Yang, Y.: Neural Foundations to Moral Reasoning and Antisocial Behavior. In: Social Cognitive and Affective Neuroscience 1(3), S. 203-213, 2006.

Schleim, S.: Gedankenlesen. Pionierarbeit der Hirnforschung. Heise, Hannover 2008.

Senn, M. und Puskás, D. (Hg.): Gehirnforschung und rechtliche Verantwortung. Stuttgart, Steiner 2007.

Soon, C. et al.: Unconscious Determinants of Free Decisions in the Human Brain. In: Nature Neuroscience 11, S. 543-545, 2008.

Urbaniok, F. et al.: Neurobiologischer Determinismus: Fragwürdige Schlussfolgerungen über menschliche Entscheidungsmöglichkei­ten und forensische Schuldfähigkeit. In: Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie 74, S. 431-441, 2006.

Vaas, R.: Schöne neue Neuro-Welt. Die Zukunft des Gehirns: Eingriffe, Erklärungen und Ethik. Stuttgart, Hirzel 2008.

Yang, Y., Raine, A.: Functional Neuroanatomy of Psychopathy. In: Psychiatry 7(3), S. 133-136, 2008.

Yang, Y. et al.: Prefrontal White Matter in Pathological Liars. In: British Journal of Psychiatry 187, S. 320-325, 2005.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.