Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neurowissenschaft: Dialog zwischen Mensch und Maschine

Eine neuartige Gehirn-Computer-Schnittstelle vermittelt Gelähmten Tastempfindungen. Das erlaubt beispielsweise die Entwicklung präzise arbeitender Neuroprothesen.
Dialog zwischen Mensch und Maschine

Geräte wie eine Tastatur oder eine Prothese allein mit der Kraft der Gedanken zu steuern – um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, arbeiten Forscher schon seit Längerem an speziellen Schnittstellen zwischen Gehirn und Computer (Brain-Computer-Interfaces, Abkürzung BCI). Damit sollen etwa Menschen mit starken körperlichen Behinderungen eines Tages künstliche Gliedmaßen möglichst präzise bewegen können.

Die Gehirn-Computer-Schnittstellen nutzen dabei ein besonderes Phänomen: Wenn man sich eine Bewegung vorstellt, feuern Nervenzellen in ähnlichen Regionen der motorischen Großhirnrinde wie bei ihrem tatsächlichen Ausführen. Um ein Brain-Computer-Interface zu verwenden, genügt es daher im Prinzip, an eine Handlung nur zu denken.

Entsprechend registrieren Forscher beim Einsatz solcher Schnittstellen grundsätzlich zunächst die elektrischen Hirnaktivitäten, die bei der mentalen Vorstellung von Bewegungen des Nutzers auftreten. Das geschieht über Elektroden, die auf der Kopfhaut angebracht oder in das Gehirn implantiert worden sind...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
O'Doherty, J.E. et al.: Active tactile exploration using a brain–machine–brain interface. In: Nature 479, S. 228 – 231, 10. November 2011.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.