Direkt zum Inhalt

Ozeanografie: Plötzliche Abkühlung im Nordatlantik

Schäumendes Meer
Vom Zweiten Weltkrieg an gingen die Temperaturen auf der Nordhalbkugel auf Achterbahnfahrt: Sie stiegen ab den 1940er Jahren langsam an, stürzten auf halbem Weg zur Jahrtausendwende etwas ab und zogen dann ab etwa 1975 wieder rasch und relativ konstant an. Nun haben Klimaforscher um David Thompson von der Colorado State University in Fort Collins aus ihren Daten herausgelesen, wie markant die zwischenzeitliche Abkühlung zum Beispiel im Nordatlantik tatsächlich war: Innerhalb von nur vier Jahren zwischen 1968 und 1972 fielen die Wassertemperaturen um 0,3 Grad Celsius – für den relativ trägen Wasserkörper eines Ozeans ein deutlicher Sprung.

Temperaturabweichungen in den Weltmeeren | Im Schnitt haben sich die Ozeane seit dem letzten Weltkrieg stetig erwärmt. Der Blick auf Nord- und Südhalbkugel zeigt allerdings große Unterschiede. Während der Süden nach 1945 einen nahezu ununterbrochenen Trend nach oben zeigt, gab es im Norden Ende der 1960er Jahre einen dicken Knick nach unten. Erst ab Mitte der 1970er Jahre steigen auch hier die Temperaturen wieder an. Dass der Gesamtrend dennoch einen stärkeren Drang nach oben aufweist, hängt mit der unterschiedlichen Verteilung der Land- und Ozeanflächen zusammen. Die südlichen Meere sind deutlich größer als die nördlichen und beeinflussen die Statistik folglich stärker.
Auch wenn der Temperaturrückgang im Atlantik am stärksten ausfiel, so waren doch auch alle anderen Meeresregionen der Nordhemisphäre ebenfalls betroffen. Und der Trend war in allen vorhandenen Datensätzen ersichtlich, weshalb Thompson und Co unterschiedliche Messverfahren als Ursache ausschließen. Was ihn allerdings ausgelöst hat, können die Wissenschaftler noch nicht sagen. Bislang galten vor allem Aerosole als der entscheidende Faktor, der die Erwärmung auf der Nordhalbkugel unterbrach.

Die Industrialisierung und Motorisierung nach dem Zweiten Weltkrieg in Japan, Nordamerika und Europa sorgten demnach dafür, dass sich in der Atmosphäre Schmutzpartikel anreicherten. Sie blockten die Sonneneinstrahlung wie ein Sonnenschirm ab und wirkten damit dem verstärkten Treibhauseffekt durch das gleichfalls freigesetzte Kohlendioxid oder Methan entgegen. Die Aerosoldecke baute sich jedoch eher langsam in der Atmosphäre auf, was der plötzlichen Abkühlung eigentlich entgegensteht.

Und auch die bislang bekannten Langzeitschwankungen der Ozeane selbst scheinen nicht in Frage zu kommen: Sie wirken eher kontinuierlich und über große Zeiträume auf die Wassertemperaturen ein. Thompson steht daher noch vor einem Rätsel: "Wir wissen schlicht nicht, warum sich der Nordatlantik um 1970 so schnell abgekühlt hat." (dl)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Thompson, D. et al.: An abrupt drop in Northern Hemisphere sea surface temperature around 1970. In: Nature 467, S. 444–447, 2010.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.