Direkt zum Inhalt

Paläolithikum: Zähne demonstrieren Jagddruck auf Höhlenbären

Im süddeutschen Achtal hat der Mensch die dort ansässigen Höhlenbär-Populationen womöglich gleich zweimal verdrängt beziehungsweise ausgelöscht. Dies schließen Forscher um Michael Hofreiter vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie und seine Kollegen anhand von DNA-Analysen an zwanzig Höhlenbär-Zähnen, die sie dort in drei Höhlen gefunden hatten.

Die Wissenschaftler stießen bei der Untersuchung der Zähne auf fünf Haplotypen mitochondrialer DNA, von denen sich einer deutlich von den vier anderen, eng verwandten unterschied. Dem Alter der Zähne zufolge besiedelten die Vertreter der vier ähnlichen Haplotypen das Tal bis vor etwa 28 000 Jahren, während die Träger des fünften Haplotyps erst danach in den Höhlen zu finden waren. Ob es eine zeitliche Überlappung der beiden Populationen gab, können die Wissenschaftler aus den Daten nicht schließen. Auffällig sei aber, dass der genetische Schnitt relativ kurz nach dem Einwandern des Menschen in das Achtal stattfand. Bejagung und die Konkurrenz um den Wohnraum Höhle könnte die ältere Population daher vertrieben oder vernichtet haben. Tiefgreifende klimatische Veränderungen ließen sich jedenfalls in den sonstigen Funden der Gegend nicht erkennen.

Warum dann Höhlenbären einer anderen Population – denn nur so lässt sich der plötzliche Wechsel im Erbgut erklären – das Tal erneut besiedelten, bleibt unklar. Vielleicht hatten sie Jäger bereits vor ihrer Ankunft im Tal kennengelernt und verhielten sich entsprechend vorsichtiger. Doch selbst das half ihnen nicht: 2000 Jahre später waren auch sie verschwunden.

Das Achtal wurde bis vor etwa 200 000 Jahren von der Urdonau durchflossen. Mit seinen vielen Höhlen sowie den benachbarten Höhlen im Alb-Donau-Kreis bildet es eine der bedeutendsten urgeschichtlichen Regionen in Europa. Von hier stammen unter anderem die knapp 40 000 Jahre alten Kunstwerke und Musikinstrumente aus dem Geißenklösterle, die die ältesten Belege für Kunst und Musik weltweit darstellen. In der Höhle Hohle Fels bei Schelklingen wurde ein 30 000 Jahre alter Höhlenbärenwirbel mit steckengebliebener Speerspitze gefunden. (af)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.