Direkt zum Inhalt

Paläontologie: Fossilien einer riesigen Salamander-Spezies entdeckt

Im Süden Portugals haben Paläontologen die Überreste einer bisher unbekannten Amphibienart ausgegraben. Zu Ehren der Fundregion erhielt die Spezies den Namen Metoposaurus algarvensis. Die Tiere sahen wie gewaltige Salamander aus, erreichten eine Länge von zwei Metern und eine Masse von schätzungsweise 100 Kilogramm. Sie lebten in der Obertrias, also vor mehr als 200 Millionen Jahren, und somit zur selben Zeit wie die frühen Dinosaurier.

M. algarvensis besiedelte auf dem damals noch existierenden Superkontinent Pangäa wahrscheinlich Fluss- und Seenlandschaften, schreiben die Forscher um Stephen Brusatte von der University of Edinburgh (Schottland). Die Beine des Riesensalamanders dürften zu schwach gewesen sein, um sein Körpergewicht längere Zeit zu tragen. Vermutlich hielt er sich meist im Wasser auf und ernährte sich hauptsächlich von Fischen. Zudem könnte er in Ufernähe auf herankommende Landtiere gelauert haben – ähnlich wie heutige Krokodile.

Bei den Ausgrabungen kam ein ganzes "Massengrab" mit den Knochen zahlreicher Individuen zu Tage. Möglicherweise verendeten dort hunderte Riesensalamander, als ein See austrocknete. Überreste anderer Metoposaurus-Arten hatten Wissenschaftler zuvor bereits in Afrika, Europa, Indien und Nordamerika entdeckt. Mit den heute lebenden Salamandern sind sie entfernt verwandt.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Pathogene Pilze – Eine unterschätzte Gefahr

Tödliche Erkrankungen, tierische Massensterben, vernichtete Ernten – all das, und noch mehr, können pathogene Pilze auslösen. Durch die Erderwärmung und den internationalen Waren- und Personenverkehr breiten sich die Keime weltweit aus.

Spektrum Kompakt – Vielfalt vor der Haustür

Biologische Vielfalt ist nicht auf Tropenwälder oder Korallenriffe beschränkt. Auch vor unserer Haustür leben diverse und faszinierende Gemeinschaften, die einen aufmerksamen Blick lohnen.

Spektrum - Die Woche – Das große Zittern

Frostig ist es draußen. Für einen Dezember ist das nicht ungewöhnlich. Doch wegen der Energiekrise blickt Deutschland noch genauer auf die Wettervorhersage. Außerdem: Ist der Fusionsforschung ein Durchbruch gelungen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Brusatte, S. L. et al.: A New Species of Metoposaurus from the Late Triassic of Portugal and Comments on the Systematics and Biogeography of Metoposaurid Temnospondyls. In: Journal of Vertebrate Paleontology, 10.1080/02724634.2014.912988, 2015

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.