Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche2014 32. KW 2014

EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Infektionsrisiko : Besteht die Gefahr einer weltweiten Ebola-Ausbreitung?

Mindestens ein Ebola-Infizierter ist bereits mit dem Flugzeug verreist. Könnte sich das Virus so über den Globus ausbreiten?

Seuchen : Wann gibt es einen Impfstoff gegen Ebola?

Der tödliche Ebola-Ausbruch in Westafrika stellt den dringenden Bedarf an einem Impfstoff in den Mittelpunkt. Laut Forschern könnte er in ein paar Jahren verfügbar sein.

Sinne und Organe : Die zweite Haut aus dem Labor

Die Haut schützt unseren Körper. Mittlerweile lässt sie sich fast komplett im Labor nachbauen. Das kommt Schwerstverletzten zugute und spart Tierexperimente ein.
Spektrum.de Logo

Mossul-Stauwerk : Risiko-Damm in Terroristenhand

Der Mossul-Staudamm am Tigris ist das größte Stauwerk des Iraks - und einer der gefährlichsten Dammbauten der Welt. Nun soll er sich in der Hand der ISIS-Milizen befinden.

Pflanzenzucht : Genetische Erosion

Züchter verändern das Erbgut vieler Obst- und Gemüsesorten immer weiter. Doch bleiben dabei vielleicht auch jene Inhaltsstoffe auf der Strecke, die sie für uns so gesund machen?

Hirnforschung : Wie das Gehirn ein gerechtes Urteil fällt

Für ein Vergehen können wir manchmal verschiedene Strafen als gerecht empfinden. Forscher haben nun enträtselt, wie diese Entscheidungen im Gehirn zu Stande kommen.

Hirnforschung : Chronische Schmerzen verändern Belohnungszentrum

Tierversuche zeigen: Anhaltende Leiden beeinflussen die Aktivität von speziellen Nervenzellen im Belohnungssystem des Gehirns. Das hat psychische Folgen.

Gammaastronomie : Blaue Überriesen zünden ultralange Gammastrahlenblitze

Auf Grund neuer Bebachtungen glauben Forscher, dass metallarme Blaue Riesen Vorläufer von ultralangen Gammastrahlenblitzen sein könnten.

Glaziologie : Giga-Eisberge schrammten über Meeresboden

Heutige Eisberge reichen maximal 700 Meter unter Wasser - deutlich weniger als die Giganten der letzten Eiszeit. Deutsche Forscher fanden ihre Spuren im Nordatlantik.

Rosetta : Rosetta beim Zielkometen angekommen

Heute schwenkte die Sonde Rosetta in einen Orbit um den Kometen Tschurjumow-Gerasimenko ein.

Und jetzt zum Wetter : Ex-Hurrikan Bertha wirbelt das Wetter durcheinander

Bertha begann als Hurrikan vor der amerikanischen Ostküste und nähert sich jetzt Europa. Das könnte die Wetterprognosen völlig über den Haufen werfen.
Erschienen am: 07.08.2014

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Sterne und Weltraum – Vulkanmond Io - Spektakuläre Bilder der Raumsonde Juno

Neue faszinierende Bilder des Jupitermonds Io, aufgenommen von der Raumsonde Juno, zeigen eine durch aktiven Vulkanismus geprägte Landschaft. Johann Wolfgang von Goethe war auch an Astronomie interessiert und gründete eine Sternwarte in Thüringen. Das private Raumfahrtunternehmen Intuitive Machines landete trotz einiger Herausforderungen mit der Sonde Odysseus auf dem Mond. Wir untersuchen, wie viel Masse ein Neutronenstern maximal und ein Schwarzes Loch minimal haben kann, und berichten über zwei Astronomen, die mit einer ausgefeilten Methode das Relikt einer Sternexplosion entdeckten.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.