Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche2014 4. KW 2014

EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Malariaresistenz : Ein Parasit evolviert

Der Erreger der Malaria tertiana hat sein Erbgut umstrukturiert. Nun erkranken sogar bislang resistente Menschen. Experten sehen eine zunehmende Gefahr für die Bevölkerung.

Maßeinheiten : Das Ampere steht vor Neudefinition

Die Definition der Stromstärke hat wohl bald ausgedient: Braunschweiger Forscher präsentierten jetzt ein viel versprechendes neues Messverfahren.

Lärm : Hört mich jemand?

Der Lärm von Straßen und Städten stört die Kommunikation vieler Tiere. Mit Tricks schaffen es etliche Arten aber trotzdem, ihre Botschaften an den Adressaten zu bringen

Medizintechnik : Das Nanokraftwerk am Herzen

Ein elastisches Band gewinnt elektrische Energie aus der Bewegung von Organen - genug, um damit einen Herzschrittmacher zu betreiben.

Dunkle Materie : Der Sog der Sonne

Die Schwerkraft unseres Zentralgestirns beeinflusst offenbar den Strom Dunkler-Materie-Teilchen auf der Erde: Sie krümmt ihre Bahn - und das ist womöglich messbar.

Mutualismus : Das Faultier, die Motte und die Alge

Das Dreifingerfaultier und seine Untermieter im Fell sind ein eingespieltes Team. Man hilft sich gegenseitig, zum Beispiel bei der Fortpflanzung oder der Ernährung.

Teilchenphysik : 270 Zentimeter auf dem Weg zur Antimaterie-Spektroskopie

Am CERN kommt man der Erforschung von Antimaterie immer näher. Um sie genau zu untersuchen, wurden Antiwasserstoffteilchen auf die Reise geschickt.

Zwergplanet : Ceres sprüht Wasserdampf ins All

Der Zwergplanet Ceres verhält sich ein wenig wie ein Komet: Auf seiner Bahn im Asteroidengürtel sprüht er Fontänen aus Wasserdampf ins All.

Evolution des Menschen : Der Powerdrink der Jungsteinzeit?

Milch schützt ja Knochen und Co - was der Menschheit vielleicht allen Grund gab, vor Jahrtausenden Milchvieh zum Haustier zu machen. Falsch gedacht, sagen Forscher.

Raumsonde Rosetta : "Ich war sicher, dass das Signal kommen würde"

Was der Flugleiter von Rosetta, Andrea Accomazzo, empfand, als die Kometensonde aus ihrem fast 1000-tägigen Schlaf geholt wurde, erfahren Sie in diesem Interview.

Teilchenphysik : 270 Zentimeter auf dem Weg zur Antimaterie-Spektroskopie

Am CERN kommt man der Erforschung von Antimaterie immer näher. Um sie genau zu untersuchen, wurden Antiwasserstoffteilchen auf die Reise geschickt.
Erschienen am: 23.01.2014

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum der Wissenschaft – Evolution der Giganten

Die Dinosauriergruppe der Sauropoden brachte die größten landlebenden Tiere aller Zeiten hervor. Wieso konnten die Sauropoden so ungeheuer groß werden? Außerdem: Bewegungsdaten vieler Millionen Sterne erzählen von einer höchst turbulenten Geschichte der Milchstraße. Können Proteine aus dem Bioreaktor als Fleischersatz dabei helfen, eine nachhaltige Lebensweise zu erreichen und die Umweltbilanz zu verbessern? Um künftige Computersysteme energieeffizienter, schneller und verlässlicher zu gestalten, orientieren sich Fachleute zunehmend am Gehirn als biologischem Vorbild.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.