Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche2012 42. KW 2012

EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Astronomie : Die neue Milchstraße

In den letzten Jahren wandelte sich das Bild der Galaxis grundlegend: Die Forschungsergebnisse zeugen von einer chaotischen Vergangenheit und lassen ein gewaltsames Ende erahnen.

Bürgerkrieg in Syrien : Sterbende Städte

In den Nachrichten über den syrischen Bürgerkrieg rangieren Konflikte um das kulturelle Erbe des Landes verständlicherweise an zweiter Stelle. Doch die Zerstörungen wiegen schwer.

Zukunftsforschung : Der Klimakrieg fällt aus - vorerst

Forscher verschiedener Disziplinen versuchen, die sozialen Folgen des Klimawandels genauer zu bestimmen. Doch allgemein gültige Prognosen bleiben problematisch.

Epigenomforschung : Tiefer Einblick in die Regulation von Genen

Genomforschungsprojekte werben oft mit zu erwartenden bahnbrechenden Erkenntnissen. Welchen Nutzen bringen Mammutprojekte dieser Art wirklich?

Urananreicherung : "Billig und politisch hochbrisant"

Ein neues Verfahren verspricht, die Herstellung von Kernbrennstoff deutlich zu vereinfachen. Doch es könnte den Zugang zu Nuklearwaffen erleichtern.

Fremde Sonnensysteme : Erster Exoplanet in direkter Nachbarschaft?

Im nur rund vier Lichtjahre von uns entfernten Sternsystem Alpha Centauri könnte mindestens ein Planet - ähnlich massereich wie die Erde - seine Bahnen ziehen.

Galaxien : Ein Planet mit vier Sonnen

Ein 5000 Lichtjahre von der Erde entfernter Gasriese wird offenbar von vier verschiedenen Sonnen beleuchtet.

Kreidequietschen : Amygdala hört auf die schlimmsten Töne

Warum lassen uns manche Geräusche die Haare zu Berge stehen? Mit Tafelkreide, quietschenden Messern und einem Hirnscanner sind Forscher der Sache auf den Grund gegangen.

Glioblastom : Krebsgene machen Nervenzellen zu Stammzellen

In vielen Hirntumoren sind zwei Gene ausgeschaltet - mit unerwartetem Effekt: Ausgereifte Neurone werden so zu teilungsfreudigen Stammzellen.

Altersbestimmung : Neuer Eichstandard für Radiokarbonmethode

Mit der C-14-Methode lassen sich Funde der jüngeren Vergangenheit zeitlich einordnen. Seesedimente aus Japan bieten nun lückenloses Vergleichsmaterial für die letzten 50 000 Jahre.

Erdmond : Neue Impaktsimulationen lösen Entstehungsrätsel

Ein gewaltiger Zusammenprall mit einem anderen Himmelskörper schuf einst unseren Mond. Doch Simulationen der kosmischen Kollision hatten bislang ein entscheidendes Problem.
Erschienen am: 18.10.2012

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Roms Ende

Als das Römische Reich zerfiel, brach Chaos über die Menschen herein. Was sie vor 1500 Jahren erlebten, lässt ein spätantikes Buch erahnen. Über die Ursachen des Untergangs sind sich Historiker uneins. Klar ist: Nicht ein Ereignis, sondern ein Geflecht von Geschehnissen brachte das Imperium zu Fall.

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Spektrum der Wissenschaft – Evolution der Giganten

Die Dinosauriergruppe der Sauropoden brachte die größten landlebenden Tiere aller Zeiten hervor. Wieso konnten die Sauropoden so ungeheuer groß werden? Außerdem: Bewegungsdaten vieler Millionen Sterne erzählen von einer höchst turbulenten Geschichte der Milchstraße. Können Proteine aus dem Bioreaktor als Fleischersatz dabei helfen, eine nachhaltige Lebensweise zu erreichen und die Umweltbilanz zu verbessern? Um künftige Computersysteme energieeffizienter, schneller und verlässlicher zu gestalten, orientieren sich Fachleute zunehmend am Gehirn als biologischem Vorbild.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.