Direkt zum Inhalt

Planetologie: Mars rostet ohne Wasser

Mars
Das rote Eisenoxid, das dem Mars seine charakteristische Farbe verleiht, ist kein Hinweis auf frühere Wasservorkommen. Geochemiker unter Leitung von Johnathan Merrison von der Universität Aarhus erzeugten das Hämatit genannte Mineral in einem simulierten trockenen Mars-Sandsturm. Der rote Bestandteil von Rost entsteht auf der Erde vorwiegend in Gegenwart von Wasser und galt daher lange Zeit als Beweis für eine feuchte Vergangenheit des Roten Planeten.

Der Mars ohne seinen Rost | Ohne sein rotes Hämatit (Fe2O3) würde hauptsächlich das dunkle, vulkanische Basaltgestein dem Mars seine Farbe geben.
Ausgangsstoff für das Experiment war Magnetit, ein graues Eisenoxid, das in vielen Vulkangesteinen auf der Erde wie auch auf dem Mars vorkommt. Zusammen mit Quarzsand und künstlicher Marsatmosphäre füllten die Forscher das Mineral in Glaszylinder und schüttelten diese mechanisch mehrere Monate lang. Auch ohne Sauerstoff oder Wasser änderte dabei das Eisen langsam seinen Oxidationszustand und nahm die typische Marsfarbe an.

Merrison und seine Kollegen vermuten, dass die Zusammenstöße der Sandteilchen in der dünnen Atmosphäre die nötige Energie liefern, um das eigentlich chemisch stabilere Magnetit (Fe3O4) in Hämatit (Fe2O3) zu verwandeln. Welche Kraft die Kollisionen entwickeln, bezeugen auch die Quarzkörner: Rund zehn Prozent von ihnen wurden zu Staub zermahlen. (rs)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Merrison, J.P.: European Planetary Science Congress, Potsdam, 13.-18.9.2009.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.